- Karlstein am Main
-
Wappen Deutschlandkarte 50.0488888888899.0183333333333110Koordinaten: 50° 3′ N, 9° 1′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Unterfranken Landkreis: Aschaffenburg Höhe: 110 m ü. NN Fläche: 12,68 km² Einwohner: 8.045 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 634 Einwohner je km² Postleitzahl: 63791 Vorwahl: 06188 Kfz-Kennzeichen: AB Gemeindeschlüssel: 09 6 71 114 Gemeindegliederung: 2 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Am Oberborn 1
63791 KarlsteinWebpräsenz: Bürgermeister: Winfried Bruder (CSU) Lage der Gemeinde Karlstein a.Main im Landkreis Aschaffenburg Karlstein am Main (amtlich: Karlstein a.Main) ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg. Im Ortsteil Großwelzheim befindet sich der westlichste Punkt des Bundeslandes Bayern.[2]
Inhaltsverzeichnis
Gemeindegliederung
Zur Gemeinde Karlstein am Main gehören die folgenden Orte (in Klammern die Zahl der Einwohner[3]):
- Dettingen (4.328)
- Großwelzheim (4.322)
Geschichte
Vorgeschichte
Mit den Ortsteilen Dettingen und Großwelzheim gründet Karlstein auf altem geschichtlichem Boden, wie zahlreiche Funde aus vorchristlicher Zeit belegen. Der Ortsname Dettingen verweist auf eine alemannische Siedlung (3. bis 14. Jahrhundert), der Ortsname Großwelzheim auf einen fränkischen Ursprung.
Erste Erwähnung beider Ortsteile
Großwelzheim wird zum ersten Mal in einer Schenkungsurkunde des Klosters Lorsch aus dem Jahre 772 genannt.[4] Damals hieß der Ort Walinesheim (im Mittelalter wurde noch nicht zwischen Groß- und Klein-Welzheim unterschieden). Der Ortsname hat die für einen in fränkischer Zeit gegründeten Ort typische Endung auf -heim. Der Name leitet sich vom Namen des Maingaugrafen Walah ab. Eine weitere Schenkung datiert aus dem Jahr 786.[5]
Dettingen wird 975 in einer Schenkungsurkunde des Kaiser Otto II. schriftlich erwähnt.Die Schlacht bei Dettingen
Siehe auch: Die Schlacht bei Dettingen
Im Rahmen des österreichischen Erbfolgekrieges fand am 27. Juni 1743 in der Karlsteiner Umgebung die Schlacht bei Dettingen statt. Der unter dem Befehl Georgs II. stehenden sogenannten Pragmatische Armee bestehend aus 35.000 Briten, Hannoveranern und Österreichern stand ein 70.000 Mann starkes Heer der Franzosen gegenüber. Die Pragmatische Armee entschied die Schlacht für sich, die der Ursprung der Legende vom "wandelnden Engländer" ist, die sich bis heute in Dettingen überliefert hat. Zudem schrieb Georg Friedrich Händel zu Ehren des Englischen Sieges das Dettinger Te Deum, das am 27. November 1743 (genau 5 Monate nach Schlachtbeginn) in Gegenwart Georgs II. uraufgeführt wurde.
Zusammenschluss der Ortsteile zu Karlstein
Im Zuge der Gebietsreform in Bayern erfolgte der Zusammenschluss der beiden Gemeinden am 1. Juli 1975. In einer Abstimmung entschieden sich die Gemeindebürger für den Namen Karlstein, der bereits um das Jahr 1000 in einer Beschreibung des Aschaffenburger Forstbezirkes auftaucht und ein Grenzmal an der ehemaligen Gemarkungsgrenze zwischen Dettingen und Großwelzheim bezeichnet.
Wortherkunft
Der Name Karlstein soll auf eine anekdotische Überlieferung zu Karl dem Großen zurückgehen. Dieser war oft im Karlstein direkt gegenüberliegenden Seligenstadt und begab sich gern auf die Jagd in den Spessart. Um dorthin zu gelangen überquerte er mit seinem Schiff den Main zum damals noch "Tettingen" genannten Ort. Der Stein an der Anlegestelle oder auch der Grenzstein zwischen "Tettingen" und "Walinesheim" wurde dann Karlstein genannt.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat von Karlstein am Main hat (ohne Bürgermeister) 20 Mitglieder.
CSU SPD Grüne FDP Gesamt 2008 13 5 1 1 20 Sitze (Stand: Kommunalwahl am 2. März 2008)
Wappen
Blasonierung
Wellenförmig geteilt von Blau und Silber; oben durchgehend das silberne Dettinger Kreuz, unten ein blaues Atomsymbol mit rotem Kern.Wappengeschichte
Die wellenförmige Teilung des Wappens nimmt Bezug auf die geografische Lage der Gemeinde am Main, der auch Bestandteil des Gemeindenamens ist. Die Ortschaft wurde 1975 aus den ehemals selbständigen Gemeinden Dettingen und Großwelzheim gebildet. Das Wappen enthält daher Teile der ehemaligen Gemeindewappen dieser Ortsteile. Das eigenartig gestaltete Kreuz im oberen Wappenteil ist das so genannte „Dettinger Kreuz“, dieses nimmt Bezug auf das Signum Karls des Großen, nur befindet sich im Rhombus des Kaisers anstatt dessen Vollziehungsstriches ein „T“ für Tettingen, die frühere Schreibweise von Dettingen. Es stammt aus spätgotischer Zeit und befindet sich in der Kirche St. Hippolyt im Ortsteil Dettingen. Das Atomsymbol im unteren Wappenteil ist dem Wappen der ehemaligen Gemeinde Großwelzheim entnommen. Auf ihrem Gemeindegebiet wurde das erste deutsche Atomkraftwerk als Versuchskraftwerk errichtet. Nach der Fertigstellung wurde ab 1961 Strom in das Stromnetz eingespeist. Der Reaktor wurde 1985 stillgelegt und wurde bis Ende 2010 vollständig abgetragen.
Wappenführung seit dem 13. Oktober 1977Wirtschaft und Infrastruktur
In Karlstein befindet sich ein Forschungs- und Entwicklungsstandort der Areva NP, einem Unternehmen der kerntechnischen Industrie.
Kerntechnische Anlagen
Am 13. November 1960 ging das Kernkraftwerk Kahl, welches sich vollständig auf Karlsteiner Gemarkung befand, als erstes deutsches Kernkraftwerk in Betrieb; die Nachbargemeinde Kahl am Main stand lediglich bei der Namensgebung Pate. Am 25. November 1985 - nach 25-jähriger Betriebszeit - wurde das Kraftwerk stillgelegt. 1988 begannen die ersten Rückbauarbeiten, welche 2010 abgeschlossen waren. Auf demselben Gelände befand sich auch der seit 1998 vollständig zurückgebaute Heißdampfreaktor Großwelzheim, das kombinierte Öl-/Kohlekraftwerk Dettingen, sowie zwei kleinere Forschungsreaktoren, siehe Forschungsreaktor Karlstein.
Schulen und Kindergärten
In Großwelzheim befindet sich eine staatliche Hauptschule (Waldschule Großwelzheim, An der Waldschule) mit Turnhalle[6] [7]und in Dettingen eine staatliche Grundschule (Grundschule Karlstein, Schulstraße 30) mit Mittagsbetreuung, Hausaufgabenhilfe, Schwimmbad und Turnhalle [8]. Außerdem gibt es 3 Kindergärten/Kindertagesstätten: [9] Das "Klabauerschiff" (staatl.Kindertagesstätte und Hort, Eichendorffsstraße 25), Das "Regenbogenland" (staatl.Kindertagesstätte und Hort, Hörsteiner Straße 5) und die "Villa Kunterbunt" (katholischer [10]Kindergarten, Berliner Straße 12).
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Rudolf Wöhrl (* 1913 im Gemeindeteil Dettingen; † 2010 in Nürnberg), Unternehmer
- Heinz Heuser (* 1928 im Gemeindeteil Dettingen), Ringer
- Alexander Leipold (* 1969), Ringer
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ Zeitschrift der Bayerischen Vermessungsverwaltung
- ↑ [Anfrage Gemeinde Karlstein] (Stand:2010)
- ↑ Urkunde Nr. 3444 (Reg. 744) aus dem Codex Laureshamensis
- ↑ Urkunde Nr.12 (Reg. 1952) aus dem Codex Laureshamensis
- ↑ http://www.karlstein.de/einrichtungen/schulen/
- ↑ http://www.franz-manske.de/hsk/index.htm
- ↑ http://www.gs-karlstein.de/schule/profil.htm
- ↑ http://www.karlstein.de/einrichtungen/kindergaerten/
- ↑ http://villakunterbunt.bsedv.com/wir-ueber-uns
Weblinks
Commons: Karlstein am Main – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Internetseite der Gemeinde Karlstein am Main
- Rundgang durch die Pfarrkirche St. Peter und Paul in Dettingen
- Karlstein am Main: Wappengeschichte vom HdBG
- Karlstein am Main: Amtliche Statistik des LStDV
- Rezension des Buches Vier Monarchien - vier Öffentlichkeiten. Kommunikation um die Schlacht bei Dettingen. (PDF-Datei; 60 kB)
Städte und Gemeinden im Landkreis AschaffenburgAlzenau | Bessenbach | Blankenbach | Dammbach | Geiselbach | Glattbach | Goldbach | Großostheim | Haibach | Heigenbrücken | Heimbuchenthal | Heinrichsthal | Hösbach | Johannesberg | Kahl a.Main | Karlstein a.Main | Kleinkahl | Kleinostheim | Krombach | Laufach | Mainaschaff | Mespelbrunn | Mömbris | Rothenbuch | Sailauf | Schöllkrippen | Sommerkahl | Stockstadt a.Main | Waldaschaff | Weibersbrunn | Westerngrund | Wiesen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Karlstein am Main — Bandera … Wikipedia Español
Karlstein a.Main — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Karlstein am Main — 50° 02′ 30″ N 9° 01′ 51″ E / 50.041780, 9.030885 … Wikipédia en Français
Karlstein am Main — Infobox German Location Name = Karlstein a.Main Wappen = Wappen Karlstein am Main.png lat deg = 50 |lat min = 2 |lat sec = 56 lon deg = 9 |lon min = 1 |lon sec = 6 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Unterfranken Landkreis =… … Wikipedia
Karlstein — bezeichnet geographische Orte: in Deutschland: die Gemeinde Karlstein am Main im Landkreis Aschaffenburg in Bayern Karlstein (Bad Reichenhall), einen Ortsteil der Kreisstadt Bad Reichenhall im Landkreis Berchtesgadener Land in Bayern einen Felsen … Deutsch Wikipedia
Karlstein — may refer to:*Karlstein am Main, a municipality in Bavaria, Germany *Karlstein an der Thaya, a municipality in Lower Austria, Austria *Karlštejn (Beroun District), a town in the Central Bohemian Region, Czech Republic *Karlštejn, a 14th century… … Wikipedia
Karlstein — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Karlstein peut faire référence à: Karlstein am Main, ville de Bavière Karlstein an der Thaya, commune autrichienne Le Comte Karlstein, livre jeunesse de… … Wikipédia en Français
Main — Karte des Mainverlaufs Daten Gewässerkennzahl … Deutsch Wikipedia
Kahl a.Main — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Forschungsreaktor Karlstein — f1 Forschungsreaktor Karlstein … Deutsch Wikipedia