Schlacht von Bannockburn

Schlacht von Bannockburn
Schlacht von Bannockburn
Teil von: Schottische Unabhängigkeitskriege
Darstellung der Schlacht von Bannockburn aus der Holkham Bible, 1327–35 (oben, die untere Hälfte zeigt die Schlacht von Berwick 1296)
Darstellung der Schlacht von Bannockburn aus der Holkham Bible, 1327–35 (oben, die untere Hälfte zeigt die Schlacht von Berwick 1296)
Datum 23.24. Juni 1314
Ort Bannockburn bei Stirling
Ausgang entscheidender Sieg der Schotten
Konfliktparteien
Flag of Scotland.svg Königreich Schottland Flag of England.svg Königreich England
Befehlshaber
Royal coat of arms of Scotland.svg König Robert I. England COA.svg König Eduard II.
Truppenstärke
5.000[1]-10.000[2] Mann 13.700[3]-25.000 Mann[4]
Verluste
400[5] - 4,000 Mann[6] 700 Kavalleristen[7]

4,000[8] - 11,000 Infanteristen[9]

Die Schlacht von Bannockburn am 23. und 24. Juni 1314 war eine der entscheidenden Schlachten in den Schottischen Unabhängigkeitskriegen des späten 13. und des 14. Jahrhunderts. Im Sumpfland von Bannockburn in der Nähe von Stirling trat das ungefähr 5.000 Mann starke schottische Heer unter der Führung von Robert the Bruce der mit etwa 20.000 Soldaten erheblich größeren englischen Armee unter Eduard II. entgegen und rieb diese fast vollständig auf. [10]

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Im Frühjahr 1314 wurde das seit 1304 unter englischer Oberherrschaft stehende Stirling Castle durch ein schottisches Heer belagert. Als die Lage für die englische Besatzung aussichtslos schien, entschloss sich der Kommandant Sir Philip Mowbray, die strategisch wichtige Festung dem schottischen Befehlshaber zu übergeben, falls bis Ende Juni kein englisches Entsatzheer eingetroffen wäre. Der englische König Eduard II. stellte eine Streitmacht zusammen, die sich zunächst bei Berwick-upon-Tweed sammelte, bevor sie die Grenze bei Coldstream überquerte und sich dann nach Stirling wandte.

Die Schlacht

Am Sonntag, dem 23. Juni 1314, hatte die englische Streitmacht die Furt bei Bannockburn einige Kilometer südlich von Stirling erreicht, an der das etwa 5.000 Mann starke schottische Heer unter dem Befehl von Robert Bruce Stellung bezogen hatte. In dieser Streitmacht befanden sich Mitglieder von 21 Clans, unter anderem der MacDonalds unter Angus Og, der sich trotz einer Clanstreitigkeit zwischen Robert Bruce und den MacDonalds von Islay dort eingefunden hatte. In Vertrauen auf die schottische Schiltron-Aufstellung beabsichtigten die schottischen Soldaten einen Kampf auf kurze Distanz, um so die Überlegenheit der englischen schweren Reiterei zu verringern. Unter Historikern äußerst umstritten ist die These, dass auf Seiten Robert the Bruce' Ritter des Templerordens gestanden hätten, welche aus Frankreich geflohen seien, um in Schottland Schutz zu suchen. Die Schlacht selbst fand in einem Gebiet von wenigen Kilometern Breite zwischen den Flüssen Bannock und Forth statt.

Die Schlacht dauerte zwei Tage, und obgleich die ersten Auseinandersetzungen im Vergleich zum Zusammentreffen der beiden Heere am zweiten Tag eher unbedeutend verliefen, stand das Ergebnis aufgrund der in strategischer Hinsicht außerordentlich ungünstigen Position der Stellungen der englischen Streitkräfte von Anfang an fest, die im sumpfigen Gebiet zwischen den beiden Flüssen Bannock und Pelstream und dem Ufer des Flusses Forth in ihrer Manövrierfähigkeit extrem eingeschränkt waren.

Zuerst trafen 500 englische Kavalleristen, die auf dem Weg nach Stirling waren, mit einem kleinen Teil der schottischen Infanterie-Streitmacht aufeinander. Die Schiltrons bewährten sich erneut und die englischen Angriffe wurden unter geringen Verlusten zurückgeschlagen, so dass sich die englische Kavallerie zum Rückzug gezwungen sah. Gleichzeitig gab es eine Reihe kleinerer Scharmützel rund um die Kernstreitmacht, als einige englische Soldaten den Bannock überquerten, um den schottischen Truppen entgegenzutreten. Überliefert ist hierbei der Kampf zwischen dem englischen Ritter Henry de Bohun (einem Neffen von Humphrey de Bohun, Earl of Hereford) und Robert Bruce: De Bohun hatte Bruce auf einem Pony vor der schottischen Schlachtreihe ausgemacht, legte seine Lanze an, und ritt auf den einzelnen Kämpfer zu. Im letzten Moment wich das Pony dem heranstürmenden Schlachtross aus, wodurch es Bruce gelang, mit seiner Streitaxt einen Schlag gegen De Bohuns Helm zu führen. Als nach einigen weiteren unbedeutenden Geplänkeln der Abend dämmerte, zog sich das englische Heer zurück, um sein Lager zwischen Bannock und Pelstream aufzuschlagen.

Robert the Bruce auf schottischer Seite
Eduard II. auf englischer Seite

Zur Hauptschlacht kam es am 24. Juni. Die englische Armee rückte über den Bannock vor, während das schottische Heer in Schiltrons aufgestellt wartete. Die erste englische Kavallerieattacke war ungeordnet und verlustreich, nur wenige Ritter schafften es, die Schiltrons zu durchbrechen und wurden sofort getötet. Die schottische Streitmacht rückte daraufhin vor und zwang die Kavallerie in die Reihen der englischen Infanterie zurück, die noch immer versuchte, zu der Kavallerie über den Bannock zu gelangen. Ein Angriff englischer Bogenschützen deckte Engländer und Schotten mit Pfeilen ein, doch bevor diese für die vorrückende schottische Infanterie eine Bedrohung darstellen konnten, trieb ein Ausfall der leichten Kavallerie die Bogenschützen wieder zurück. Die englische zahlenmäßige Überlegenheit machte jeden Versuch zunichte, die eigenen Truppen zu sammeln, während die schottischen Streitkräfte die Menschenmassen zum Fluss hin zurückdrängten. Eduard II. floh frühzeitig vom Schlachtfeld, und zog, als ihm der Eintritt in Stirling verwehrt worden war, über Winchburgh nach Dunbar und schließlich per Schiff zurück nach England.

Folgen

Zwar bescherte dieser Sieg den Schotten erst einmal Ruhe vor den Angriffen des äußeren Feindes, dem englischen Königreich unter seinem Herrscher Eduard II.; er brachte aber weder innenpolitisch noch außenpolitisch den Durchbruch. Die eigentliche Unabhängigkeit Schottlands war erst die Folge der Declaration of Arbroath, verfasst von schottischen Adligen 1320 und an den Papst in Rom gerichtet. Am 17. März 1328 wurde der Frieden von Edinburgh unterzeichnet, der am 4. Mai des Jahres von den Engländern zu Northampton ratifiziert wurde. Darin wurde die Unabhängigkeit Schottlands von den Engländern offiziell anerkannt und die Unversehrtheit der erstmals definierten Grenzen zwischen England und Schottland durch den englischen König und das Parlament garantiert.

Heute gedenken die Schotten, allen voran die Scottish National Party, jährlich der Schlacht mit einem Marsch von Stirlings Stadtzentrum zum Feld von Bannockburn, wo an der Statue von Robert Bruce ein Kranz niedergelegt wird.

Literatur

  • Eric Niderost: Red Lion Rampant, in: Military History (1992), Nr. 12, S. 34–41.
  • Kelly DeVries/ Martin Dougherty/ Iain Dickie/ Kelly de Vries : Die Großen Schlachten des Mittelalters, Theiss Verlag, 2007. ISBN 978-3-8062-2061-2

Anmerkungen

  1. Aryeh Nusbacher: The Battle of Bannockburn 1314. Stroud: Tempus 2000, ISBN 0752417835
  2. Charles Oman [1924]: A History of the Art of War in the Middle Ages Vol. II. London: Greenhill Books 1991, ISBN 1853671053
  3. Armstrong, Pete (2002). Bannockburn. Botley, Oxford: Osprey Publishing. p. 43. ISBN 1855326094.
  4. Grant, R.G. (2008), Battle: A visual journey through 5,000 years of combat, DK Publishing,p.118.
  5. Sadler, John, Scottish Battles, (Biddles Ltd., 1998), 52-54.
  6. Grant, 118.
  7. Aryeh Nusbacher: The Battle of Bannockburn 1314. Stroud: Tempus 2000, ISBN 0752417835
  8. Sadler, 52.
  9. Reese, p.174
  10. Beschreibung der Truppenstärken und der Schlacht auf scottish-towns-co.uk

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlacht von Branxton — Schlacht von Flodden Field Teil von: Italienische Kriege Datum 9. September 1513 Ort in der Nähe von Branxton in Northumberland, England …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Dupplin Moor — Teil von: Zweiter Schottischer Unabhängigkeitskrieg Datum 10. August 1332–11. August 1332 Ort Dupplin …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Halidon Hill — Schlacht bei Halidon Hill Teil von: Schottische Unabhängigkeitskriege Datum 19. Juli 1333 Ort Halidon Hill, Nordengland (bei Berwick upon Tweed) Ausgang …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Falkirk (1298) — Teil von: Schottische Unabhängigkeitskriege Datum 22. Juli 1298 Ort Falkirk …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Flodden Field — Teil von: Italienische Kriege Datum 9. September 1513 Ort in der Nähe von Branxton in …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Dinklar — Datum 3. September 1367 Ort Dinklar Ausgang Sieg des Bischof von Hildesheim …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Stirling Bridge — Teil von: Schottische Unabhängigkeitskriege …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Roslin — Teil von: Schottische Unabhängigkeitskriege Datum 24. Februar 1303 Ort Roslin (Midlothi …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Falkirk (1746) — Die Schlacht bei Falkirk vom 17. Januar 1746 zwischen Truppen der britischen Krone und der Armee der Jakobiten unter Prinz Charles Edward Stuart fand während des schottischen Jakobitenaufstands von 1745 südwestlich von Falkirk in Schottland statt …   Deutsch Wikipedia

  • Bannockburn (Schottland) — Bannockburn Koordinaten 56° 5′ N …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”