Schlacht von Castelfidardo

Schlacht von Castelfidardo

Am 18. September 1860 schlugen die piemontesischen Truppen des Generals Enrico Cialdini bei Castelfidardo (Ancona) die päpstlichen Truppen der Generale De Pimodan und Lamoricière. Die Schlacht von Castelfidardo ist eine der kleineren Schlachten des Sardinischen Krieges (auch „Zweiter Italienischer Unabhängigkeitskrieg“) von 1859–60, hat aber große Bedeutung, da dadurch eine Vereinigung des Königreiches Piemont-Sardinien mit dem von Garibaldi in seinem „Zug der Tausend“ eroberten Königreich Neapel möglich wurde. König Viktor Emanuel II. annektierte weite Teile des Kirchenstaates (Marken, Umbrien, nicht jedoch Rom und Latium) und vereinigte fast ganz Italien unter der Krone des Hauses Savoyen. Die vom Papst erhoffte französische Intervention blieb dank der diplomatischen Arbeit des piemontesischen Ministerpräsidenten Cavour und des vorläufigen Verzichts auf die Besetzung Roms aus.

Inhaltsverzeichnis

Verlauf der Schlacht

Denkmal am Ort der Schlacht
Gemälde der Schlacht

Die piemontesische Armee zog mit zwei Korps und fünf Divisionen nach Süditalien. Das IV. Korps unter Cialdini umfasste die 4., 7. und 13. Division, das V. Korps unter General Della Rocca führte die 1. und die Reservedivision. Insgesamt handelte es sich um 39.000 Soldaten, 2.500 Pferde und 77 Kanonen. Befehlshaber dieser als “Marken- und Umbrien-Armee” bezeichneten Streitmacht war General Manfredo Fanti. Er sollte Garibaldi im Süden “beistehen”. Nach der Schlacht am Volturno musste Garibaldi somit klar sein, dass er keine politischen Ansprüche für sich geltend machen konnte.

Die päpstliche Armee unter dem Oberbefehl des französischen Generals Christophe de Lamoricière verteidigte den Kirchenstaat mit folgenden Kräften : 1. Brigade (General Schmidt) in Foligno, 2. Brigade (De Pimodan) in Terni, 3. Brigade (De Courten) in Macerata, Reservebrigade (Cropt) in Spoleto. Insgesamt verfügte diese mobile Streitmacht über 10.000 Mann und 30 Kanonen. Dazu kamen noch die territoriale Kräfte in den größeren Städten, in diesem Fall die etwa 10.000 Soldaten Anconas.

Die Piemontesen stießen mit dem IV. Korps entlang der Adriaküste vor, das V. Korps erreichte auf dem Landesinneren das Tibertal, um von dort aus den päpstlichen Truppen einen eventuellen Rückzug nach Rom abzuschneiden, und sie zu einer Entscheidungsschlacht zu zwingen, bei der die Piemontesen ihre zahlenmäßige Überlegenheit ausspielen konnten.

Lamoricière hingegen marschierte mit seinen mobilen Kräften auf Ancona, um den Sektor des IV. piemontesischen Korps zu bedrohen, und um zugleich auf eine österreichische oder französische Intervention zu warten.

Das IV. Korps besetzte Pesaro, Urbino, Fano und erreichte Senigallia. Um einem Vormarsch Lamoricières auf Ancona zuvorzukommen, besetzte Cialdini die wichtigen Höhenzüge von Osimo und Castelfidardo. Diese griffen Lamoricière und Pimodan am Morgen des 18. September 1860 an. Die piemontesischen Bersaglieri bremsten diesen “päpstlichen Sturm” zunächst ab und gingen dann zusammen mit anderen Infanterieverbänden zum Gegenangriff über. Zwischen S. Casa di Sopra und S. Casa di Sotto kam es auf den Höhenzügen wiederholt zu energischen Angriffen Lamoricières und seiner Truppen, die zu Nahkämpfen mit Bajonett-Einsatz führten. Die Schlacht von Castelfidardo blieb zunächst örtlich begrenzt, es waren nur wenige tausend Soldaten in die Kämpfe verwickelt. Die päpstlichen Truppen suchten aber angesichts der piemontesischen Übermacht einen schnellen örtlichen Sieg und fochten mit entsprechendem Nachdruck. Cialdini führte bald Verstärkungen heran, die zu einem schnellen Ende der Schlacht führten. Nach wenigen Tagen Belagerung ergab sich auch die Festung Ancona. Der Weg nach Süden war für die Piemontesen frei.

Siehe auch

Literatur

  • AA.VV. „Il marchese Giorgio Pimodan, generale della Santa Sede, morto nella battaglia di Castelfidardo“. Roma, H. Gigli, 1860.
  • Romano (pseud.); „Narrazione delle battaglia di Castelfidardo e dell'assedio d'Ancona“. Italia, 1862.
  • Attilio Vigevano; „La campagna delle Marche e dell'Umbria“. Roma, Stab. poligrafico, 1923.

Weblinks

 Commons: Schlacht von Castelfidardo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Castelfidardo — Vorlage:Infobox Gemeinde in Italien/Wartung/Wappen fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht am Volturno — Gemälde der Schlacht Am Volturno, einem Fluss, der nördlich von Neapel ins Mittelmeer mündet, schlug Giuseppe Garibaldi mit seinen Freisc …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen von Kesseler — (* 4. April 1832 in Düsseldorf; † 4. Februar 1885 in Köln) war Jurist und Reichstagsabgeordneter. Kesseler besuchte das Friedrich Wilhelm Gymnasium in Köln und studierte von 1849 bis 1852 Rechtswissenschaften an den Universitären in Bonn und… …   Deutsch Wikipedia

  • Einigung Italiens — (1815 bis 1870) nach dem Wiener Kongress die Jahreszahl bei den einzelnen Regionen gibt den Anschluss der jeweiligen Region an das Königreich Sardinien Piemont bzw. Italien an (historisch politische Landkarte aus Putzger historischer Weltatlas,… …   Deutsch Wikipedia

  • Italienische Einigung — Einigung Italiens (1815 bis 1870) nach dem Wiener Kongress die Jahreszahl bei den einzelnen Regionen gibt den Anschluss der jeweiligen Region an das Königreich Sardinien Piemont bzw. Italien an (historisch politische Landkarte aus Putzger… …   Deutsch Wikipedia

  • Italienische Einigungsbewegung — Einigung Italiens (1815 bis 1870) nach dem Wiener Kongress die Jahreszahl bei den einzelnen Regionen gibt den Anschluss der jeweiligen Region an das Königreich Sardinien Piemont bzw. Italien an (historisch politische Landkarte aus Putzger… …   Deutsch Wikipedia

  • Resorgimento italiano — Einigung Italiens (1815 bis 1870) nach dem Wiener Kongress die Jahreszahl bei den einzelnen Regionen gibt den Anschluss der jeweiligen Region an das Königreich Sardinien Piemont bzw. Italien an (historisch politische Landkarte aus Putzger… …   Deutsch Wikipedia

  • Risorgimento Italiano — Einigung Italiens (1815 bis 1870) nach dem Wiener Kongress die Jahreszahl bei den einzelnen Regionen gibt den Anschluss der jeweiligen Region an das Königreich Sardinien Piemont bzw. Italien an (historisch politische Landkarte aus Putzger… …   Deutsch Wikipedia

  • 1860 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | ► ◄◄ | ◄ | 1856 | 1857 | 1858 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Risorgimento — Einigung Italiens (1815 bis 1870) nach dem Wiener Kongress die Jahreszahl bei den einzelnen Regionen gibt den Anschluss der jeweiligen Region an das Königreich Sardinien Piemont bzw. Italien an (historisch politische Landkarte aus Putzger… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”