Schlacht von Doryläum (1097)

Schlacht von Doryläum (1097)
Schlacht von Doryläum
Teil von: Erster Kreuzzug
Schlacht von Doryläum
Schlacht von Doryläum
Datum 1. Juli 1097
Ort Dorylaion
Ausgang Sieg der Kreuzfahrer
Konfliktparteien
Kreuzfahrer Rum-Seldschuken
Befehlshaber
Bohemund von Tarent
Gottfried von Bouillon
Adhemar de Monteil
Kilij Arslan I.
Truppenstärke
25.000–30.000 Mann 30.000–50.000 Mann
Verluste
unbekannt unbekannt

Die Schlacht von Doryläum fand am 1. Juli 1097 zwischen dem Heer des Ersten Kreuzzugs und den Rum-Seldschuken in der Nähe von Dorylaion in Anatolien statt.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Das Kreuzzugsheer hatte im Mai und Juni 1097 die Stadt Nicäa belagert, die sich schließlich den Byzantinern ergab. Letztere hatten die Übergabe nicht mit den Kreuzfahrern abgestimmt, so dass die Kreuzfahrer ihnen nun misstrauisch gegenüberstanden.

Am 26. Juni verließen die Kreuzfahrer ihr Lager vor Nicäa. Um die Verpflegung der Truppen zu erleichtern teilten sie sich (nach zeitgenössischen Quellen zwei Tage vor der Schlacht) in zwei Gruppen auf: Bohemund von Tarent, sein Neffe Tankred, Robert Curthose, Robert von Flandern und der byzantinische General Tatikios bildeten eine Vorausabteilung, Gottfried von Bouillon, sein Bruder Balduin von Boulogne, Raimund IV. von Toulouse, Stephan von Blois und Hugo von Vermandois folgten mit einigem Abstand.

Am 29. Juni erfuhren sie, dass sich ein muslimisches Heer in der Nähe befand, nachdem sie immer wieder türkische Späher bemerkten, die den Marsch der Kreuzfahrer observierten. Der rum-seldschukische Sultan Kilij Arslans I. hatte seine Hauptarmee herangeführt und hatte Verstärkungstruppen unter seinem Verbündeten Hassan von Kappadokien erhalten, sowie Hilfstruppen der Danischmenden, Perser und kaukasischen Albaner.

Am Abend des 30. Juni rastete die Vorausabteilung unter Bohemund am Nordufer des Flusses Thymbres nahe der Ruinen von Dorylaion.

Die Schlacht

Am Morgen des 1. Juli wurden Bohemunds Einheiten in ihrem Feldlager außerhalb Dorylaions von Kilij Arslan überrascht und umzingelt. Bohemund ließ seine gepanzerten Reiter absitzen und sammelte sie und die Fußsoldaten um die nicht Kämpfenden im Zentrum seines Lagers. Die Frauen wurden während der ganzen Schlacht als Wasserträger eingesetzt. Die Moslems attackierten in ihrer üblichen Art: Angreifen, Pfeile abschießen, schneller Rückzug, bevor die Kreuzfahrer sie zum Nahkampf zu fassen bekämen. Die Bogenschützen bewirkten wenig bei den schwer gepanzerten Rittern, richteten aber großen Schaden unter den Pferden und den ungeschützten Fußsoldaten an.

Um die Mittagszeit erreichten nach und nach die Abteilungen Gottfrieds, Raimunds und Hugos das Schlachtfeld, nachdem sie eine Botschaft von Bohemund erhalten hatten. Diese Entsatztruppe brach durch die feindlichen Reihen und erreichte, dass die christlichen Ritter sich in einer einzigen Reihe den Moslems entgegenstellen konnte. Bohemund, Tankred, Robert Curthose und Stephan bildeten den linken Flügel, Raimund und Robert von Flandern das Zentrum, Gottfried und Hugo den rechten Flügel. Sie sammelten sich zu einer wuchtigen Kavallerieattacke und riefen: Hodie omnes divites si Deo placet effecti eritis („Heute, wenn es Gott gefällt, werden wir alle reich sein“). Als Adhemar de Monteil, der Bischof von Le Puy-en-Velay mit seiner Abteilung dazukam und die Bogenschützen auf der linken Seite überflügelte, war die Schlacht entschieden. Adhemar eroberte das muslimische Feldlager, das von den panisch flüchtenden Truppen verlassen worden war, die Kilij Arslan nicht vom Rückzug abhalten konnte.

Wirkung

Die Kreuzfahrer wurden tatsächlich reich, als sie Kilij Arslans Schatz eroberten, jedenfalls für kurze Zeit. Die muslimischen Truppen flohen, und Arslan wandte sich anderen Aufgaben im östlichen Teil seines Reiches zu, erlaubte den Kreuzfahrern, praktisch unbehelligt durch Anatolien nach Antiochia zu ziehen. Der Marsch dauerte in der Sommerhitze fast drei Monate, im Oktober begann die Belagerung Antiochias.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlacht von Doryläum — Unter dem Begriff Schlacht von Doryläum versteht man in der Geschichtsschreibung zwei militärische Ereignisse während der Kreuzzüge: Schlacht von Doryläum (1097), Sieg der Kreuzfahrer (Erster Kreuzzug) gegen die Rum Seldschuken Schlacht von… …   Deutsch Wikipedia

  • Doryläum — Lage von Eskişehir in der Türkei Doryläum (altgriechisch Δωρύλαιον) war eine antike Stadt in Anatolien, liegt heute in der Nähe von Eskişehir (Türkei) in Ruinen. Die Stadt existierte bereits unter den Phrygern, könnte aber auch wesentlich älter… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht um Dorylaeum — Schlacht von Doryläum Teil von: Erster Kreuzzug Schlacht von Doryläum Datu …   Deutsch Wikipedia

  • 1097 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 10. Jahrhundert | 11. Jahrhundert | 12. Jahrhundert | ► ◄ | 1060er | 1070er | 1080er | 1090er | 1100er | 1110er | 1120er | ► ◄◄ | ◄ | 1093 | 1094 | 1095 | 1 …   Deutsch Wikipedia

  • König von Jerusalem — Wappen des Königreichs Jerusalem Das Königreich Jerusalem war einer der Kreuzfahrerstaaten in Outremer (Palästina). Es bestand von 1099 bis 1291 und umfasste zur Zeit seiner größten Ausdehnung die Gebiete des heutigen Israel ohne den Negev, einen …   Deutsch Wikipedia

  • Boemund von Antiochia — Bohemund von Tarent (auch: Boëmund, Bohemond, Bohemund I., Bohemund von Antiocha etc.) (* 1051/52; † 7. März 1111) aus dem normannischen Adelsgeschlecht Hauteville war von 1085 bis 1111 Fürst von Tarent, ab 1096 einer der Führer des Ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Boemund von Antiochien — Bohemund von Tarent (auch: Boëmund, Bohemond, Bohemund I., Bohemund von Antiocha etc.) (* 1051/52; † 7. März 1111) aus dem normannischen Adelsgeschlecht Hauteville war von 1085 bis 1111 Fürst von Tarent, ab 1096 einer der Führer des Ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Boemund von Tarent — Bohemund von Tarent (auch: Boëmund, Bohemond, Bohemund I., Bohemund von Antiocha etc.) (* 1051/52; † 7. März 1111) aus dem normannischen Adelsgeschlecht Hauteville war von 1085 bis 1111 Fürst von Tarent, ab 1096 einer der Führer des Ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Bohemond von Antiochia — Bohemund von Tarent (auch: Boëmund, Bohemond, Bohemund I., Bohemund von Antiocha etc.) (* 1051/52; † 7. März 1111) aus dem normannischen Adelsgeschlecht Hauteville war von 1085 bis 1111 Fürst von Tarent, ab 1096 einer der Führer des Ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Bohemond von Antiochien — Bohemund von Tarent (auch: Boëmund, Bohemond, Bohemund I., Bohemund von Antiocha etc.) (* 1051/52; † 7. März 1111) aus dem normannischen Adelsgeschlecht Hauteville war von 1085 bis 1111 Fürst von Tarent, ab 1096 einer der Führer des Ersten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”