Fulcher von Chartres

Fulcher von Chartres

Fulcher von Chartres, lateinisch Fulcherus Carnotensis, französisch Foucher de Chartres (* 1059 in oder bei Chartres, Frankreich; † wohl 1127 in Jerusalem) war Teilnehmer und einer der wichtigsten Chronisten des Ersten Kreuzzuges (1096–1099).

Inhaltsverzeichnis

Leben

Fulchers Berufung als Kaplan 1097 lässt darauf schließen, dass er eine kirchliche Ausbildung bis zum Priester genossen hatte, höchstwahrscheinlich an der Schule in Chartres. Er war aber wohl kein Mitglied des Domkapitels, da ihn das Verzeichnis der „Dignitaires de l’Eglise de Notre- Dame de Chartres“ nicht aufführt. Zusammen mit Bischof Ivo von Chartres, der mit seinem Reformeifer und seiner trotzdem verständnisbereiten Haltung zum Königtum Fulchers Denken über die Kirche prägte, war er an der Synode von Clermont 1095 anwesend.

Im Gefolge des Grafen Stephan von Blois-Chartres machte sich Fulcher 1096 auf den Weg durch Südfrankreich und Oberitalien in Richtung Rom, um nach Konstantinopel zu gelangen, wo sich das Kreuzfahrerheer sammelte. Zusammen mit dem Kreuzfahrerheer zieht Fulcher durch Kleinasien. In Marasch, kurz vor Antiochia, wurde er 1097 zum Kaplan des Grafen Balduin von Boulogne berufen. Er folgt seinem neuen Herrn nach der Abspaltung vom Hauptheer nach Edessa, dessen Graf Balduin wird. Nach der Eroberung Jerusalems 1099 folgt Fulcher Balduin in die Stadt. Nachdem Balduin 1100 König von Jerusalem geworden war, siedelte Fulcher mit seinem Herrn nach Jerusalem über und blieb wahrscheinlich bis 1115 Kaplan Balduins.

Er schied daraufhin aus dem Amt aus und wurde Kanoniker der Grabeskirche in Jerusalem, wo er sich wahrscheinlich verstärkt um die Kreuzesreliquie kümmerte, möglicherweise sogar als „Schatzhüter“ (thesaurus sancti sepulchri). Fulcher starb höchstwahrscheinlich im Herbst 1127.

Die Chronik Historia Hierosolymitana

Fulcher beginnt seine Chronik Historia Hierosolymitana frühestens im Spätherbst 1100, spätestens im Herbst 1101 in einer heute nicht mehr erhaltenen Fassung, die allerdings bereits zu seinen Lebzeiten bis nach Europa gekommen sein muss.

Er begründet sein Werk mit dem Drängen einiger Reisegenossen (compares mei), zu denen wahrscheinlich auch Balduin I. gehörte, "um nicht dem Vergessen anheim fallen zu lassen, was der Erinnerung wert war". Hierbei stand ihm mindestens eine Bibliothek in Jerusalem zur Verfügung, die ihm bei der Ausarbeitung der Chronik half. In dieser Bibliothek mussten die Gesta Francorum Expugnantium Iherusalem des Raimund von Aguilers vorhanden gewesen sein, die ihm als Quellen über die einzelnen Züge dienen.

Fulcher teilt seine Chronik inhaltlich in drei Bücher auf:

  • Das erste Buch handelt von den Vorbereitungen zum ersten Kreuzzug in Clermont 1095 bis zur Eroberung Jerusalems bzw. Gründung des Königreiches Jerusalem durch Gottfried von Bouillon.
  • Das zweite Buch erzählt die Taten Balduin I., des Nachfolgers Gottfrieds und Königs von Jerusalem von 1100 bis 1118.
  • Das dritte und letzte Buch berichtet über das Leben König Balduins II. und bricht mit der Schilderung einer Seuche 1127 in Jerusalem ab, was auf den Tod Fulchers hindeutet.

Fulchers Werk wurde von vielen späteren Chronisten benutzt. Wilhelm von Tyrus nutzte die Chronik teilweise als Quelle. Auch Guibert von Nogent, ein Zeitgenosse Fulchers in Europa, kannte sein Werk. Sein Werk darf - wie jedes andere mittelalterliche oder auch heutige Geschichtswerk - allerdings nicht als hundertprozentig wahr angesehen werden. Manche Details sind nach neuerer Forschung widerlegt oder stehen mit anderen Chronisten im Widerspruch.

Ausgaben

  • Collection des mémoires relatifs à l'histoire de France. Tome VIII. Darin: Übersetzung von François Guizot (1787-1874). Paris 1825
  • Fulcherio Carnotensi, Gestis Francorum Iherusalem Peregrinantium, hrsg. in: Recueil des historiens des croisades (1866), Historiens occidentaux III, S. 311–485
  • Fulcheri Carnotensis Historia Hierosolymitana. Lateinischer Originaltext, mit Erläuterungen und einem Anhang herausgegeben von Heinrich Hagenmeyer. Winter, Heidelberg 1913
  • Fulcher of Chartres: A History of the Expedition to Jerusalem 1095–1127. Übersetzung von Frances Rita Ryan. Herausgegeben von H. S. Fink. University of Tennessee Press, Knoxville 1969
  • Foucher de Chartres: Histoire de la Croisade. Le récit d'un témoin de la Première Croisade. 1095-1106. Übersetzung von François Guizot (1825). Herausgegeben von Jeanne Ménard. Cosmopole, Paris 2001 ISBN 2-84630-001-1

Literatur

  • Verena Epp: Fulcher von Chartres. Studien zur Geschichtsschreibung des ersten Kreuzzuges. Droste, Düsseldorf 1990, ISBN 3-7700-0819-7, (Studia humaniora 15).
  • Lexikon des Mittelalters. (LMA, LexMa), s.v. Fulcher von Chartres, Bd. 4, S. 1015f.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fulcher von Chartres —   [ ʃartr], französisch Foucher de Chartres [fu ʃe ], lateinisch Fulcherius Carnotẹnsis, französischer Geschichtsschreiber, * Chartres 1058, ✝ in Palästina 1127; begleitete 1096 Graf Stephan von Blois auf dem 1. Kreuzzug und wurde 1097 Kaplan… …   Universal-Lexikon

  • Fulcher — von Chartres, lateinisch Fulcherus Carnotensis, französisch Foucher de Chartres (* 1059 in oder bei Chartres, Frankreich; † wohl 1127 in Jerusalem) war Teilnehmer und einer der wichtigsten Chronisten des Ersten Kreuzzuges (1096–1099).… …   Deutsch Wikipedia

  • Fulcher Carnotensis — Fulcher von Chartres, lateinisch Fulcherus Carnotensis, französisch Foucher de Chartres (* 1059 in oder bei Chartres, Frankreich; † wohl 1127 in Jerusalem) war Teilnehmer und einer der wichtigsten Chronisten des Ersten Kreuzzuges (1096–1099).… …   Deutsch Wikipedia

  • Chartres — Chartres …   Deutsch Wikipedia

  • Balduin von Boulogne — Krönung Balduins I. (aus: Histoire d Outremer, 13. Jhdt.) Balduin von Boulogne (* 1058; † 2. April 1118 in al ʿArīsch) war Graf von Verdun, von 1098 bis 1100 Graf von Edessa und von 1100 bis 1118 König von Jerusalem …   Deutsch Wikipedia

  • König von Jerusalem — Wappen des Königreichs Jerusalem Das Königreich Jerusalem war einer der Kreuzfahrerstaaten in Outremer (Palästina). Es bestand von 1099 bis 1291 und umfasste zur Zeit seiner größten Ausdehnung die Gebiete des heutigen Israel ohne den Negev, einen …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Tyros — Wilhelm von Tyrus (* um 1130 in Jerusalem; † 29. September 1186 ebenda) war ab 1175 Erzbischof von Tyros und gilt als einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber des Mittelalters. Er stammte aus einer wohlhabenden Familie, die Anfang des 12.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Azaz — Teil von: Kreuzzüge Datum 11. Juni 1125 Ort bei Azaz Ausgang …   Deutsch Wikipedia

  • Belagerung von Nicäa — Teil von: Erster Kreuzzug Kleinasien 1097 …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo von Vermandois — Hugo Magnus von Vermandois (* 1057; † 18. Oktober 1101[1]) war durch Ehe Graf von Valois und Vermandois, sowie ein Anführer des Ersten Kreuzzugs. Hugo von Vermandois, Darstellung aus dem 12. Jahrhundert Hugo war der dritte Sohn König Heinrichs I …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”