- Schleuse Neukirchen
-
Die alte Schleuse Neukirchen an der Ruhr im Essener Stadtteil Werden wurde in den Jahren 1777 bis 1778 erbaut. Diese heute nicht mehr in Betrieb befindliche Schleuse liegt unterhalb des Baldeneysees, direkt nordöstlich der Brehminsel.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
In den Jahren 1774 bis 1780 wurden 16 Schleusen an der Ruhr zwischen Ruhrort und Langschede gebaut. Auf Drängen von Friedrich II. von Preußen sollte die Ruhr auf dieser Länge schiffbar gemacht werden, was trotz Widerstandes örtlicher Grundherren geschah. Nur mit Hilfe von Schleusen konnten die Ruhraaken Kohle ohne Umladung aus der Grafschaft Mark bis zum Rhein transportieren. Den Höhepunkt erreichte die Schifffahrt 1860. Die Ruhr war zu dieser Zeit der meist befahrene Fluss Europas. In den folgenden Jahren wurde ein zunehmender Teil der Transporte von der aufstrebenden Eisenbahn übernommen. Mit der Errichtung der Ruhrtal-Bahn (1872 bis 1876) verlor die Ruhrschifffahrt ihre Bedeutung.
Der Abt von Kloster Werden, Johannes Hellersberg (Abt von 1774 bis 1780), ließ von 1777 bis 1778 die Schleuse Neukirchen bauen, um die Neukircher Schlagd zu überwinden, welche der Energiegewinnung für Kornmühlen auf beiden Ruhrufern diente. Die Schleuse hat eine Länge von 42,9 und eine Breite von 5,65 Metern. Insgesamt zweimal musste 1829 und 1844 die Schleusenkammer erneuert werden. Zur letzten Erneuerung kam das Mühlengebäude der ehemaligen Getreidemühle auf der Schleuseninsel dazu. Das Gebäude heißt heute wegen des Anstrichs Weiße Mühle und beherbergt seit 2003 einen Teil der Folkwang Hochschule. Hier war auch der Neukircher Hafen, ein Sicherheitshafen, in dem die Kohlenschiffe überwintern konnten.
Bevor die Schleuse Neukirchen 1984 unter Denkmalschutz gestellt wurde, und in den Jahren 1986 und 1987 vom Staatlichen Amt für Wasser- und Abfallwirtschaft Düsseldorf (StAWA) restauriert wurde, war sie mehrfach überbaut worden.
Technische Daten
Als 1933 der Baldeneysee zur Verbesserung der Wasserqualität aufgestaut wurde, fiel die Neukirchener Schleuse trocken, da sie sich seitdem unterhalb der neuen großen Staumauer befindet. Der Wasserspiegel sank um 3,70 Meter und die ehemalige Schlagd wurde beseitigt. Die Schifffahrt benutzt seitdem die Baldeneyer Schleuse mit dem folgenden normalen Flusslauf.
Siehe auch
Weblinks
51.3936944444446.9997916666667Koordinaten: 51° 23′ 37″ N, 6° 59′ 59″ OBesucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.