- Schleusinger Berg
-
Als Kleiner Thüringer Wald wird ein Streifen der Kerngesteine des Thüringer Waldes bezeichnet, der im südwestlichen Vorland des Gebirges aus den Ablagerungen der Trias emportaucht. Im Nordwesten des Landkreises Hildburghausen erstreckt er sich nordwestlich von Schleusingen, bei Rappelsdorf beginnend, über Gethles, Ahlstädt, Bischofrod, Keulrod (Ortsteil von Bischofrod), Eichenberg bis nördlich des Sandberges bei Grub. Ringsum ist der Kleine Thüringer Wald von bewaldeten Bergen umgeben, die aus Buntsandstein und Muschelkalk aufgebaut sind und diesen zum Teil um mehr als 200 Meter überragen. Es sind die bebauten Felder, die diesen hügeligen Landstrich kennzeichnen, nicht die bewaldeten Höhen.
Unter den Einheimischen im näheren und weiteren Umkreis herrscht oft die Ansicht vor, dass das Buntsandsteinbergland, welches sich zwischen Suhl und Schleusingen ausbreitet, der Kleine Thüringer Wald ist. Dieser weit verbreitete Irrtum rührt wahrscheinlich daher, dass diese Höhenzüge weit aus dem Umland emporragen und bewaldet sind, genauso wie der Thüringer Wald. Der Schneeberg ist der bekannteste und mit 692 Metern der höchste dieser Berge. Von seinem Gipfel aus kann man aber in Richtung Südosten den Kleinen Thüringer Wald weit überblicken.
Geologische Struktur
Der Kleine Thüringer Wald ist im geologischen Sinne der kleine Bruder des großen Thüringer Waldgebirges, das sich in gleicher Richtung von Südost nach Nordwest nördlich von ihm erstreckt und aus dem Thüringer Wald und dem Thüringer Schiefergebirge gebildet wird. Er setzt sich aus denselben Gesteinen zusammen wie diese beiden Gebirge. Im Erdaltertum entstanden, sind es Granite, zu Hornfels umgewandelter Tonschiefer, Porphyre, Sedimente des Rotliegenden und des Zechsteins. Somit ist er auch Teil des ehemaligen variszischen Gebirges, das als Vorgängergebirge der mitteleuropäischen Mittelgebirge gilt.
Als während der Kreidezeit und des Tertiärs aufgrund gewaltiger tektonischer Vorgänge das Thüringer Horstgebirge emporgehoben wurde, geschah das auch mit der Grundgebirgsscholle des Kleinen Thüringer Waldes. Die Randverwerfungen, die in herzynischer Richtung verlaufen, sind dabei nicht nur entlang der großen Gebirgsscholle entstanden, sondern auch im Vorland. Allerdings sind diese beim Kleinen Thüringer Wald viel kleinräumiger und weisen eine wesentlich geringere Sprunghöhe auf.
Der Kleine Thüringer Wald befindet sich inmitten des südthüringisch-fränkischen Triasvorlandes und ist von dessen bewaldeten Buntsandsteinhöhen umgeben, die ihn überragen. Er liegt nordwestlich von Schleusingen und erstreckt sich in herzynischer Richtung in einer Länge von ca. 11 km und einer wechselnden Breite von 1 bis 2 km auf einer durchschnittlichen Höhe von 460 m. Im Süden wird er von der Wiedersbacher Verwerfung begrenzt. Mit Ausnahme der Randverwerfung westlich von Gethles bis Bischofrod, ist der Kleine Thüringer Wald allseitig von Zechstein eingeschlossen. Seine nördlichste Begrenzung wird durch den Sandberg bei Grub markiert, da dort noch Reste von Zechstein zutage treten. Das Grundgebirge tritt entlang der Randverwerfung zwischen Gethles und Bischofrod an die Oberfläche.
Das südthüringisch-fränkische Triasvorland gliedert sich in Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper, die in ihrer Abfolge das Landschaftsbild bestimmen. Eine weitere Besonderheit, quasi in der Verlängerung des Kleinen Thüringer Waldes, stellt der Marisfelder Graben dar. Das ist eine geologische Störungszone, in der die Gebirgsscholle abgesunken ist, so dass Keuper auf dem Niveau des Muschelkalks zu liegen kommt. Sie erstreckt sich bis zum Dolmar nordwestlich von Kühndorf, dessen Basaltlava in den Spalten der Störungszone aufgestiegen ist. Diese Störungszonen, der Kleine Thüringer Wald und der Marisfelder Graben, unterbrechen also die Triaslandschaft. Sie bilden nach Norden die Grenze zum Buntsandsteinbergland und nach Süden zu den Höhen aus Muschelkalk.
Erwerbsquellen in Landwirtschaft und Bergbau
Die Bodenbeschaffenheit dieses Landstrichs erlaubt eine ertragreiche Bewirtschaftung. So waren die Siedlungen des Kleinen Thüringer Waldes, Rappelsdorf, Gethles, Ahlstädt, Bischofrod, Keulrod und Eichenberg, in der Vergangenheit durch die Landwirtschaft geprägt. Rings um diese wird der Boden auch heute noch landwirtschaftlich genutzt.
Flussspat, Schwerspat und Brauneisenstein, die an der Randspalte des Kleinen Thüringer Waldes während der Gebirgsbildung in heißen Lösungen aufgestiegen waren, führten vom 17. bis in das 20. Jahrhundert immer wieder zu Bergbauversuchen, deren Ausbeute auf die Dauer aber nicht lohnend war und die oft an den schwierigen Grundwasserverhältnissen scheiterten. Schwerpunkte waren der Osthang des Steinberges bei Ahlstädt, der Ahlstädter Grund, der Kuhberg bei Gethles und zwischen Bischofrod und Eichenberg. Im Ahlstädter Grund trifft man heute noch zwei Stollenmundlöcher an.
In neuerer Zeit (1956 bis 1959) durchgeführte geologische Vorerkundungen erbrachten den Befund, dass große Mengen an Schwerspat in guter Qualität abgebaut werden könnten. Dies ist bis heute aber nicht geschehen.
Herkunft des Namens und seine Verwendung
In der Literatur ist auch die Bezeichnung der merkwürdige Kleine Thüringer Wald gebräuchlich. Der Grund dafür ist darin zu suchen, dass inmitten einer Buntsandsteinscholle Gesteinsmaterial aus dem Paläozoikum an die Oberfläche gedrungen ist. Der Thüringer Geologe Heim bezeichnete als Erster diesen Gesteinskomplex als Modell des Thüringer Waldes. Aus seiner Bezeichnung führten Emmrich und Pröscholdt den Namen in die Literatur ein, von wo er dann ein gewisses Eigenleben bekam und sich von seinem ursprünglichen Zusammenhang löste (s.u.).
Der Name darf jedoch nicht im geografischen Sinne verstanden werden, da der Kleine Thüringer Wald nicht durch besondere Geländeformen in Erscheinung tritt. Auf topographischen Karten wird der Begriff nicht verwendet.
Laut Thüringer Landesverwaltungsamt Weimar existiert kein rechtskräftig unter Schutz gestelltes Landschaftsschutzgebiet Kleiner Thüringer Wald, auch wenn in einigen Veröffentlichungen immer wieder auf ein solches verwiesen wird. Anfang der 1990er-Jahre war dieses zwar beantragt worden, aber es wurde nie etabliert. Allerdings ist damit offensichtlich auch nicht der oben beschriebene kleine Gesteinskomplex gemeint gewesen, sondern die nördlich und nordwestlich von ihm aufragenden bewaldeten Höhenzüge des Buntsandsteins mit Donnersberg, Schleusinger Berg, Schneeberg, Kesselberg, Galgenberg, Eichenberg (hier der Berg), Ehrenberg usw.
In diversen Wanderkarten werden diese Höhenzüge sogar mit Kleiner Thüringer Wald bezeichnet. Folgt der Wanderer diesen Karten und erklimmt beispielsweise den Schneeberg ausgehend von Bischofrod oder Eichenberg, dann hat er, dort oben angekommen, sein Ziel Kleiner Thüringer Wald schon lange hinter sich gelassen.
Wikimedia Foundation.