- Schlichten (Schorndorf)
-
Schlichten Koordinaten: 48° 46′ N, 9° 30′ O48.7720361111119.5031388888889494Koordinaten: 48° 46′ 19″ N, 9° 30′ 11″ O Höhe: 494 m ü. NN Fläche: 4,38 km² Einwohner: 853 (31. Jan. 2008) Eingemeindung: 1. Jan. 1973 Postleitzahl: 73614 Vorwahl: 07181 Schlichten ist ein Stadtteil von Schorndorf (Rems-Murr-Kreis, Baden-Württemberg). Der Ort liegt in etwa 490 m Höhe auf dem mittleren Schurwald circa 4 km südwestlich der Kernstadt. Der Name Schlichten leitet sich vom mittelhochdeutschen slithe (= Ebene) ab und bezeichnete früher die gesamte Hochfläche des mittleren Schurwalds.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Jahr 1185 wurde Schlichtenweiler erstmals in einer Urkunde über ein Tauschgeschäft zwischen den Staufern und Welfen erwähnt. Daher vermutet man, dass Schlichten im 11. Jahrhundert entstanden ist. Die ältesten Bücher der Vogtei Schorndorf aus dem Jahre 1400 bezeugen elf Lehen vor Ort, wobei die einzelnen Gehöfte aufgrund der Realteilung jedoch zersplittert waren. Vermögensteuerlisten aus dem 16. Jahrhundert belegen, dass Schlichten, wie andere Waldorte auch, zu den ärmsten Gemeinden im Herzogtum Württemberg gehörte.
Eine historische Ortsansicht aus dem Kieserschen Forstlagerbuch vom Ende des 17. Jahrhunderts zeigt, dass die Güter Schlichtens wegen des hohen Wildschadens mit einem Zaun umgeben waren. Die Landwirtschaft konnte die Bevölkerung kaum ernähren, weshalb die Bauern auch den Wald nutzen mussten. Nur durch Waldweiden und Holzhandel konnten sie ihre Existenz sichern.
Die Kirche mit ihren gotischen Fenstern wurde 1460 erbaut. Schlichten war eine Filialgemeinde von Winterbach, sodass nur alle vier Wochen ein Gottesdienst hier gefeiert wurde. 1848/1852 wurde dann in Schlichten und im Nachbarort Baiereck ein ständiger Pfarrer eingesetzt. Dies war eine der Maßnahmen, den Holzdiebstahl, der den Waldzustand beeinträchtigte, einzudämmen.
Seit 1819 gehörte die bis dahin eigenständige Gemeinde zum Schlichtener Waldgericht, das die niedere Gerichtsbarkeit für die Orte im Schlichtenwald ausübte. 30 Jahre war der Ort dann eingemeindet, bis die Gemeinde 1849 wieder selbständig wurde. Im Jahr 1973 wurde Schlichten im Zuge der Gebietsreform in die Stadt Schorndorf eingemeindet.
Wappen
Das Schlichtener Wappen besteht aus einem roten Schild, auf dem zwei sich mit der Öffnung nach außen überschneidende weiße (silberne) Halbringe liegen. Diese Figur ähnelt der Überlieferung des Monogramms Herzog Carl Eugens mit zwei verschlungenen großen C.
Einrichtungen
In Schlichten gibt es einen Kindergarten, ein Allwetter-Bad, eine Halle, eine evangelische Kirche, eine Verwaltungsstelle sowie einen Spiel-, Bolz- und Grillplatz. Zurzeit (2010) wird ein neues Bürgerhaus gebaut.
Verkehr
Schlichten liegt an der Landstraße 1151, die Schorndorf über Schlichten, Thomashardt und Lichtenwald mit Reichenbach an der Fils verbindet. Unweit des Stadtteils beginnt außerdem die Landstraße 1152, die durch das Nassachtal nach Ebersbach an der Fils bzw. Uhingen führt.
Die Buslinie 262 des Verkehrs- und Tarifverbundes Stuttgart verkehrt über Schlichten nach Reichenbach bzw. Plochingen.
Quellen
Literatur
- Horst Lässing (Hrsg.): Heimat und Arbeit: Der Rems-Murr-Kreis. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1980, ISBN 3-8062-0243-5, S. 300.
Internet
Buhlbronn | Haubersbronn | Miedelsbach | Oberberken mit Unterberken | Schlichten | Schornbach mit Mannshaupten | Weiler
Wikimedia Foundation.