- Schornbach (Schorndorf)
-
Schornbach mit Mannshaupten Große Kreisstadt SchorndorfKoordinaten: 48° 50′ N, 9° 31′ O48.8307888888899.5117361111111269Koordinaten: 48° 49′ 51″ N, 9° 30′ 42″ O Höhe: 269 m Fläche: 3,57 km² Einwohner: 1.825 (31. Jan. 2008) Eingemeindung: 1. Jan. 1975 Postleitzahl: 73614 Vorwahl: 07181 Schornbach ist ein Stadtteil von Schorndorf mit circa 1.880 Einwohnern, der in einem gleichnamigen Seitental des Remstals am Schornbach unterhalb der Berglen liegt. Auf einer Anhöhe befindet sich der zugehörige, aber separate Wohnplatz Mannshaupten.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Jahr 1264 gab Graf Ulrich I. von Württemberg einige Grundstücke in Schornbach dem Kloster Adelberg in Zahlung, die Urkunde über dieses Geschäft erwähnt erstmals den Ortsnamen. Auch das Kloster Lorch besaß Güter vor Ort, die Graf Eberhard der Erlauchte 1293 unter württembergischen Schutz stellte, wobei zwischen Ober- und Unter-Schornbach unterschieden wurde. Schornbach war eine landwirtschaftlich geprägte, arme Gemeinde, deren Haupterwerb der Acker- und Weinbau darstellte. Während 1853 noch 96 Morgen zum Weinbau genutzt worden waren, wurde dieser – nach der Reblauskatastrophe – Anfang des 20. Jahrhunderts vor allem durch Obstbau ersetzt.
Mannshaupten wurde erstmals 1424 erwähnt. Bis 1925 gehörte außerdem der Weiler Kottweil, der heute zur Gemeinde Berglen gehört, politisch zu Schornbach. Durch die Gebietsreform wurde Schornbach zum 1. Januar 1975 nach Schorndorf eingemeindet.
Kirchliche Entwicklung
Ursprünglich war Schornbach Filial der konstanz'schen Pfarrei Buoch. Das Domkapitel errichtete – nach der Stiftung einer Kapelle (1472) – mit Zustimmung Württembergs 1496 hier eine eigene Pfarrei, die vom Kapitel mit einem Württemberger besetzt werden musste. Neben Konstanz hatten auch die Schorndorfer Pfarrei und die (württembergische) Kellerei Anteile am Zehnt. Das Patronatsrecht kam erst Anfang des 19. Jahrhunderts im Zuge der Säkularisation vom Bistum über Baden an Württemberg.
Zur Kirchengemeinde gehört heute neben Schornbach und Mannshaupten auch der benachbarte Stadtteil Buhlbronn, der jedoch ein eigenes Kirchengebäude besitzt.
Wappen
Das Schornbacher Wappen zeigt wie das Schorndorfer zwei gekreuzte Schoren (Spaten), die in blau ausgeführt sind; darunter ein blauer Wellenbalken, der den Schornbach symbolisieren soll. Die Symbole sind auf einem weißen (silbernen) Schild dargestellt. Es ersetzte das alte Wappen von vor 1964, auf dem die drei württembergischen Hirschstangen und eine Schore abgebildet waren.
Gebäude & Einrichtungen
Kelter
Noch aus der Zeit des Weinbaus vor 1900 stammt die erstmals in einer Urkunde von 1467 erwähnte Kelter. Mit dem Ende des Weinbaus verlor das denkmalgeschützte Gebäude seine Bedeutung und diente als Abstellschuppen, Viehwaage, Schafstall, zuletzt als Feuerwehrhaus und Bauhof.
Evangelische Kirche
Die Maria-Barbara-Katharina-Kirche wurde im Jahr 1471/1472 gestiftet und ist geprägt von ihrem alten Chorturm mit seiner Holzarchitektur. Der Innenraum ist mit einem spätgotischen Taufstein sowie mit einer Steinkanzel, einer Empore und einem Kruzifix, die aus der Renaissance stammen, ausgestattet.
Von 1829 bis zu seinem Tode am 1. Oktober 1840 wirkte der Pfarrer und Liederkomponist Friedrich Glück im Schornbach. Eine nach ihm benannte Straße, eine Ausstellung im Pfarrhaus (Friedrich-Glück-Gedenkstätte) sowie Gedenktafeln am Rathaus und auf dem Friedhof erinnern an ihn.
Sonstige öffentliche Einrichtungen
In Schornbach gibt es einen kirchlichen und einen städtischen Kindergarten, eine Grundschule, einen Sportplatz, einen Tennisplatz sowie eine Mehrzweckhalle.
Verkehr
Die Kreisstraße 1916 verbindet Schorndorf über Schornbach und die Berglen mit Winnenden. Ferner führt die Buslinie 244 des Verkehrs- und Tarifverbundes Stuttgart von Schorndorf über Schornbach zu verschiedenen Zielen auf den Berglen. Mannshaupten ist lediglich mit einer kleinen Straße an Schornbach angebunden.
Quellen
Literatur
- Horst Lässing (Hrsg.): Heimat und Arbeit: Der Rems-Murr-Kreis. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1980, ISBN 3-8062-0243-5, S. 301.
- Königliches statistisch-topographishes Bureau: Beschreibung des Oberamts Schorndorf. J. B. Müller's Verlagshandlung, Stuttgart 1851, S. 179ff.
Internet
Webseite der Stadt Schorndorf zu Schornbach
Stadtteile von SchorndorfBuhlbronn | Haubersbronn | Miedelsbach | Oberberken mit Unterberken | Schlichten | Schornbach mit Mannshaupten | Weiler
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schornbach — steht für: Schornbach (Schorndorf), Stadtteil der Stadt Schorndorf im Rems Murr Kreis, Baden Württemberg Schornbach (Rems), rechter Zufluss der Rems in Schorndorf im Rems Murr Kreis, Baden Württemberg Diese Seite ist eine Begri … Deutsch Wikipedia
Schorndorf — Maisons à colombages dans la vieille ville de Schorndorf … Wikipédia en Français
Schorndorf — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kirchenbezirk Schorndorf — Basisdaten Landeskirche: Evangelische Landeskirche in Württemberg Prälatur: Heilbronn Fläche: km² Gliederung: 29 Kirchengeme … Deutsch Wikipedia
Oberamt Schorndorf — Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Schorndorf war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte Nr. 48), der 1934 in Kreis Schorndorf umbenannt und 1938 aufgelöst wurde. Die Gemeinden wurden… … Deutsch Wikipedia
Schlichten (Schorndorf) — Schlichten Große Kreisstadt Schorndorf … Deutsch Wikipedia
Weiler (Schorndorf) — Weiler Große Kreisstadt Schorndorf … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Rems-Murr-Kreis — Die Liste der Orte im Rems Murr Kreis listet die geographisch getrennten Orte (Ortsteile, Stadtteile, Dörfer, Weiler, Höfe, (Einzel )Häuser) im Rems Murr Kreis auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den zugehörigen… … Deutsch Wikipedia
Landkreis Waiblingen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Weiler (Rems) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia