Schlitzohr

Schlitzohr

Ein Schandmal ist ein an einer Person nach außen hin sichtbares Zeichen der Schande, das als Strafe für ein Vergehen oder Verbrechen verordnet wird. In den meisten Ländern der Welt werden solche stigmatisierenden Formen der Bestrafung nicht mehr angewendet.

Schandmale können nach einer Verurteilung entweder in einer bestimmten Kleidungskennzeichnung oder, wenn sie im Rahmen von Körperstrafen ausgesprochen werden, in Form von Amputationen oder der Zufügung von Narben zur Anwendung kommen.

Zweck eines Schandmales ist auf der einen Seite die Bestrafung selbst, die durch die öffentliche Sichtbarmachung soziale Diskriminierung mit einschließen kann und im Fall von Körperstrafen mit der Zufügung von Schmerzen verbunden ist. Auf der anderen Seite kann durch ein Schandmal eine Warnung der Mitbewohner vor einem Verurteilten zum Ausdruck gebracht werden. Oft besteht ein sichtbarer Zusammenhang zwischen einem begangenen Vergehen oder Verbrechen und der Art des Schandmals. Beispiel: Amputation der rechten Hand bei Dieben in manchen arabischen Ländern.

Inhaltsverzeichnis

Historische Beispiele

Gelbes, auf der Kleidung aufgenähtes Ketzerkreuz als Schandmal

Im Mittelalter bis weit in die Neuzeit wurden Gesetzesbrecher oft mit Schandmalen belegt:

Die Inquisition verurteilte in weniger schwerwiegenden Fällen von Ketzerei Glaubensabweichler zum Tragen von üblicherweise blauen oder gelben Ketzerkreuzen. Sie waren aus Stoff gefertigt und mussten vom Verurteilten deutlich sichtbar auf dem Obergewand getragen werden. Diese Art der Strafe wurde durch die Inquisition sehr häufig angeordnet.[1] Die Dauer dieser Kennzeichnung konnte entweder zeitlich befristet oder lebenslänglich ausgesprochen werden.[2] Bei den durch die Spanische Inquisition als Strafe auferlegten Ketzerkreuzen handelte es sich üblicherweise um rote Andreaskreuze,[3] die oft auf einem speziellen Büßergewand, einem sog. Sanbenito getragen wurden.

Mittelalterliche Behörden einer Stadt oder Grafschaft, die eine Person mit einem Bann belegten, konnten, um deren Rückkehr nachhaltig zu verhindern, dieser Körperverletzungen zufügen, mit dem Ziel, dauerhafte Spuren zu hinterlassen. Es wurden Finger, Hände oder andere Glieder abgehackt, Nase, Ohren oder Zunge abgeschnitten, Menschen wurden gebrandmarkt oder geblendet. Narbenbildende Hautverletzungen und aufgeschlitzte Ohrläppchen waren noch vergleichsweise geringe Strafen, die auch relativ häufig verordnet wurden. Ein derart stigmatisierter Mensch konnte kaum noch zurückkehren und auch in keine Zunft aufgenommen werden. Da eine Resozialisierung so gut wie unmöglich war, konnten sich solcherart Bestrafte am ehesten noch als Söldner, Seeleute, Kleinhändler oder Kriminelle betätigen.

Schlitzohr

Das seit dem 19. Jahrhundert belegte Wort "Schlitzohr" als redensartliche Bezeichnung eines listigen und durchtriebenen Menschen ist wahrscheinlich ein sprachliches Relikt der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Praxis des Ohrschlitzens, die angeblich im Brauchtum von Handwerkern noch in jüngerer Zeit in der Weise fortbestanden haben soll, dass ausgestoßenen Mitgliedern einer Handwerkerzunft der Ohrring, der seit dem 19. Jahrhundert als Kennzeichen der Zunftzugehörigkeit belegt ist, ausgerissen wurde.[4]

Al Capone ließ Abweichlern die Ohren beziehungsweise die Nase abschneiden, um sie zu stigmatisieren.

Judenstern

Eine stigmatisierende Form der Kleidungskennzeichen - jedoch nicht im Sinne einer Verbrechensbestrafung - war der Judenstern im Dritten Reich.

Einzelnachweise

  1. Ein Drittel der unter Inquisitor Bernard Gui gegen Ketzer erlassenen Urteile sahen das Tragen gelber Ketzerkreuze vor. Vgl. die Angaben und Nachweise im dortigen Artikel.
  2. Siehe als Beispiel hierzu die Inquisition des Petrus Zwicker
  3. Gerd Schwerhoff: Die Inquisition: Ketzerverfolgung in Mittelalter und Neuzeit. München 2004, S. 89.
  4. Braun, J.: Von Schlitzohren, Spießgesellen und heißen Eisen. Rechtliche Relikte in der Alltagssprache. In: Universitas 48,10, 966ff

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlitzohr — Schlitzohr …   Deutsch Wörterbuch

  • Schlitzohr — Schlitzohr,das:⇨Schlaukopf …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schlitzohr — Sm (schlitzohrig Adj.) durchtriebener Mensch , schlitzohrig durchtrieben erw. stil. (19. Jh.) Stammwort. Die Herkunft des Bildes ist unklar das frühere Abschneiden der Ohren bei Betrügern ist sachlich nicht das Gleiche und erklärt zudem die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schlitzohr — »listiger, durchtriebener Mensch«: Wurde Dieben früher zur Strafe die rechte Hand abgehackt, so verfuhr man mit kleineren Betrügern weniger hart. Sie wurden durch Einschlitzen der Ohren bestraft und so gleichzeitig für jedermann gekennzeichnet. – …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schlitzohr — Jemand ist ein Schlitzohr: jemand ist ein listiger, durchtriebener Mensch; vgl. französisch ›enfant terrible‹. Die Bezeichnung eines gerissenen Burschen und Gauners als ›Schlitzohr‹ mag ihren realen Hintergrund in der Tatsache haben, daß Betrüger …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schlitzohr — das Schlitzohr, en (Oberstufe) ugs.: jmd., der durch List immer sein Ziel erreicht Synonyme: Filou, Schlawiner (ugs.), Spitzbube (ugs.) Beispiel: Für mich ist er ein abgebrühter Geschäftsmann und ein ausgebufftes Schlitzohr …   Extremes Deutsch

  • Schlitzohr — Früchtchen (umgangssprachlich); Schlingel (umgangssprachlich); Schlawiner (umgangssprachlich) * * * Schlịtz|ohr 〈n. 27〉 1. geschlitzte Ohrmuschel 2. 〈fig.; umg.〉 2.1 durchtriebener, schlauer Kerl 2.2 Betrüger …   Universal-Lexikon

  • Schlitzohr — Schlịtz·ohr das; gespr; jemand, der schlau und listig ist || hierzu schlịtz·oh·rig Adj; Schlịtz·oh·rig·keit die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schlitzohr — Schlitzohrn 1.listiger,hinterhältigerBursche;Mann,derkeinVertrauenverdient;Betrüger.BetrügerwurdenfrühermitOhrschlitzenbestraft.Seitdem19.Jh. 2.Spürsinn,Pfiffigkeit,Schlauheit.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Schlitzohr — Schlịtz|ohr (umgangssprachlich für gerissene Person) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”