Schloss Biederstein

Schloss Biederstein
Neues (links) und Altes Schloss Biederstein (rechts) um 1830, Aquatinta von Carl August Lebschée
Schloss Biederstein, Aquarell von Heinrich Adam, München, Staatliche Graphische Sammlungen

Das Schloss Biederstein war eine Schlossanlage im Münchener Stadtteil Schwabing an der heutigen Biedersteiner Straße nördlich des Kleinhesseloher Sees. Es bestand aus zwei unterschiedlich alten Gebäuden, dem sogenannten Alten Schloss und dem Neuen Schloss.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde ein erstes, schlichtes Herrenhaus mit zwei Geschossen erbaut. Es besaß ein Walmdach und war durch Fenster in fünf Achsen unterteilt. Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz-Sulzbach gab es 1784 als Ritterlehen an den Geheimen Rat Freiherr Stephan von Stengel.

1803 erwarb König Max I. von Bayern das Gebäude und schenkte es seiner Frau Karoline als Landhaus. Nach Plänen des Hofbaumeisters Franz Thun wurde es 1804 umgestaltet, ehe ihm 1825 zu beiden Seiten fünfachsige Erweiterungsbauten angefügt wurden. Königin Karoline nutzte die Schlossanlage nach dem Tod ihres Mannes als Witwensitz.[1]

In der Zeit von 1826 bis 1830 erfolgte ganz in der Nähe der Bau des klassizistischen Neuen Schlosses nach Plänen des Architekten Leo von Klenze. Im heute ebenfalls nicht mehr erhaltenen Schlosspark stand zudem ein Belvedere von Karl von Fischer.

Auf dem Gelände des Neuen Schlosses, das 1934 abgerissen wurde, war bis 1945 die SS-Reitschule untergebracht.[2]

Das Alte Schloss wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört (1944). 1945 wurden seine Ruinen abgetragen. Von 1951 bis 1955 wurde an ihrer Stelle von den Architekten Otto und Harald Roth unter Mitwirkung von Charles Crodel[3] eine Studenten-Wohnsiedlung errichtet.

Einzelnachweise

  1. Münchner Straßen und Plätze und ihre Herkunft. In: Münchener Innenstadt. Nr. 8, Oktober 2006, S. 12.
  2. Ilse Macek (Hrsg.): ausgegrenzt - entrechtet - deportiert. Schwabing und Schwabinger Schicksale 1933 bis 1945, Volk Verlag (München) 2008, S.288.
  3. http://web.archive.org/web/20060305121638/http://geocities.com/CapeCanaveral/Hall/2923/crodel/#204 Keramikwand für Haus 4

Literatur

  • Werner Meyer: Burgen und Schlösser in Bayern. Weidlich, Frankfurt am Main 1961.

Weblinks

48.16511.596666666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Biederstein — ist: Biederstein (München), ein Ortsteil des Münchener Stadtteils Schwabing Schloss Biederstein, ein ehemaliges Schloss in München Biederstein Verlag, ein Buchverlag Wohnheim Biederstein, ein Studentenwohnheim …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Ringberg — Haupteingang von Schloss Ringberg Schloss Ringberg ist ein Gebäude auf halber Höhe des Ringbergs in den Tegernseer Bergen, 1,7 km (Luftlinie) südöstlich des Tegernsees bzw. dessen südwestlicher Bucht namens Ringsee, auf einer Höhe von 905,9… …   Deutsch Wikipedia

  • Ringberg Schloss — Haupteingang von Schloss Ringberg Schloss Ringberg ist ein Gebäude auf halber Höhe des Ringbergs in der Nähe des Tegernsees, das heute als Tagungsstätte der Max Planck Gesellschaft genutzt wird. Bauherr von 1912 bis zu seinem Tod im Jahre 1973… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Schlösser in München — Nymphenburg 1761, Gemälde von Canaletto Diese Liste enthält Schlösser und Burgen in München und seinem näheren Umland. Inhaltsverzeichnis 1 Schlösser im Stadtge …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan von Stengel — Stephan von Stengel, Portrait von Heinrich Carl Brandt (1724 1787) …   Deutsch Wikipedia

  • Carl August Lebschee — C. A. Lebschée, Das obere Tor in Riedenburg, 1845 Neues und altes Schloss Biederstein um 1830, Aquatinta …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Crodel — Charles Crodel (* 16. September 1894 in Marseille; † 28. November 1973 in München, begraben in Halle) war als Maler und im bildnerischen Bereich in Deutschland tätig. Chorverglasung St. Jacobi, Hamburg Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Lebschée — C. A. Lebschée, Das obere Tor in Riedenburg, 1845 Neues und altes Schloss Biederstein um 1830, Aquatinta …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Albert Leopold von Stengel — Carl Albert Leopold Freiherr von Stengel (* 27. Oktober 1784 auf Schloss Biederstein bei München; † 5. Dezember 1865 in München) war ein Jurist und hoher bayerischer Verwaltungsbeamter aus dem kurpfälzisch bayerischen Adelsgeschlecht der Herren… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Adam (Maler) — Heinrich Adam, Zeichnung von Arthur von Ramberg Heinrich Adam (* 27. März 1787 in Nördlingen; † 15. Februar 1862 in München) war ein deutscher Radierer und Landschaftsmaler …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”