- Schloss Bruck
-
Schloss Bruck befindet sich im südlichen Osttirol im Stadtgebiet der Bezirkshauptstadt Lienz. Es ist auf einer Hügelkuppe erbaut, die sich an den Lienzer Hausberg Hochstein schmiegt. Das Schloss war der Wohnsitz der Grafen von Görz von ca. 1278 bis zum Jahr 1500. Es besitzt eine Burgkapelle mit Fresken von Simon von Taisten. Seit dem Jahr 1943 dient es als Museum der Stadt Lienz.
Geschichte
Die ältesten Funde, darunter zwei Beile aus Kupfer oder Bronze, die auf die Besiedlung der Umgebung des Schlossbergs hinweisen, sind ca. 3000 Jahre alt. Das Schloss Bruck wurde in den Jahren 1252 bis 1277 von den Görzer Grafen errichtet und diente ihnen bis ins Jahr 1500 als Wohnsitz. Als im selben Jahr der letzte Görzer Graf Leonhard von Görz kinderlos starb, fielen seine gesamten Besitzungen, darunter auch Schloss Bruck, König Maximilian I., dem späteren Kaiser zu, der es mit der Grafschaft Tirol vereinigte. Nach einer kurzen Besitzzeit durch Virgil von Graben verkaufte Maximilian am 10. August 1501 dem Freiherrn Michael von Wolkenstein die Herrschaft Lienz einschließlich des Schlosses für 22.000 Gulden auf „ewige Rücklösung“. Die Freiherren blieben bis ca. 1608 im Schloss. Die Brüder Sigmund und Christoph von Wolkenstein-Rodenegg erbauten in den Jahren von 1606 bis 1608 aufgrund der Kälte im Schloss die Liebburg am heutigen Hauptplatz der Stadt Lienz als Wohnschloss. Von 1796 bis zur Besetzung der Stadt durch Truppen der Französischen Republik unter General Joubert im Jahr 1797 wurde Schloss Bruck als Kaserne genutzt. In den darauffolgenden Jahren befand es sich im Privatbesitz und diente als Gasthaus, Brauerei und Spedition. Am 13. Juni 1943 wurde im Schloss Bruck das Heimatmuseum des Bezirks Osttirol eröffnet.
Verwendungszweck heute
Heute ist das Schloss Museum der Stadt Lienz und beherbergt viele Bilder des aus Lienz stammenden Malers Albin Egger-Lienz. Es werden immer wieder Kinderworkshops und Ausstellungen (z. B. die Landesausstellung 2000, die Osttirol, Brixen und Trentino umfasste) durchgeführt. Die Umgebung des Schlosses mit dem malerischen Wäldchen um einen kleinen Teich nahe dem Tor ist ein beliebtes Gebiet für Spaziergänge und Ausgangspunkt vieler Wanderwege. Das Schloss ist von Mitte Mai bis Ende Oktober geöffnet.
Weblinks
- Museum Schloss Bruck
- Schloss Bruck auf Via Imperialis
Schloss Ambras | Burg Berneck | Schloss Bidenegg | Schloss Bruck | Burg Freundsberg | Burg Hauenstein | Burg Heinfels | Schloss Hohenstaffing | Hofburg (Innsbruck) | Burg Klamm | Burg Kropfsberg | Festung Kufstein | Schloss Landeck | Schloss Lanegg | Burg Laudegg | Burg Lichtenwerth | Schloss Matzen | Schloss Münichau | Burg Naudersberg | Burg St. Petersberg | Schloss Rotholz | Schloss Schneeberg | Burg Schrofenstein | Schloss Sigmundslust | Ruine Thierberg | Schloss Tratzberg | Schloss Wiesberg | Ziegelburg
Wikimedia Foundation.