- Schloss Georghausen
-
Schloss Georghausen Schloss Georghausen im Winter
Entstehungszeit: 1466 Burgentyp: Wasserschloss Erhaltungszustand: Alle Teile erhalten Bauweise: Bruchstein Ort: Georghausen Geographische Lage 50° 59′ 33″ N, 7° 16′ 13,8″ O50.99257.2704916666667193Koordinaten: 50° 59′ 33″ N, 7° 16′ 13,8″ O Höhe: 193 m ü. NN Schloss Georghausen ist ein Wasserschloss im Ortsteil Georghausen der Gemeinde Lindlar, Oberbergisches Land in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).
1466 wurde sowohl der Ort als auch die Burg Georghausen und eine Mühle das erste Mal als "Georghausen" urkundlich erwähnt. Dort wird der Erwerb und der Bau des Hauses Georghausen beschrieben, was jedoch schon vor diesem Zeitpunkt stattgefunden haben muss.
1490/91 wurde eine neue Zugbrücke für die Wasserburg gebaut und um 1500 wurde das schiefergedeckte Haus erweitert. Ferner wurde erwähnt, dass sich in Georghausen eine Burgkapelle befand.
1830 wurde in der "Topographisch-Statistischen Beschreibung der Königlich-Preußischen Rheinprovinz" vermerkt, der Rittersitz Georghausen hätte eine Mühle und 56 Einwohner.
Seit 1951 dient die Burganlage als Clubhaus mit während des Sommers geöffnetem Restaurant einer Golfanlage.
Weblinks
Burg Alsbach | Burg Bieberstein | Burg Denklingen | Schloss Ehreshoven | Burg Eibach | Schloss Georghausen | Schloss Gimborn | Schloss Heiligenhoven | Schloss Homburg | Schloss Hückeswagen | Burg Lützinghausen | Burg Neuenberg | Burg Sotterbach | Burg Unterheiligenhoven | Burg Volperhausen
Wikimedia Foundation.