- Burg Volperhausen
-
Burg Volperhausen Hier wird der Herrensitz in Volperhausen und nicht die Niederungsburg dargestellt.
Entstehungszeit: 1462 Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand: Erhalten oder wesentliche Teile erhalten Bauweise: Bruchstein Ort: Burg Volperhausen Geographische Lage 50° 49′ 55,3″ N, 7° 42′ 9,6″ O50.8320257.7026666666667188Koordinaten: 50° 49′ 55,3″ N, 7° 42′ 9,6″ O Höhe: 188 m ü. NN Die Burg Volperhausen ist eine Burg in Morsbach im Oberbergischen Kreis, Nordrhein-Westfalen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der Ort Volperhausen mit der Burg liegt vier Kilometer vom Ort Morsbach entfernt, gehört aber noch zum Gemeindegebiet.
Geschichte
Burg Volperhausen wurde im Jahre 1462 erstmals erwähnt, der Touristikverband Oberbergisches Land spricht auf seiner Homepage vom Beginn des 16. Jahrhundert. Die Niederungsburg hatte einen rechteckigen Grundriss mit einem auf einer der Langseiten angesetzten Treppenturm. Diese erste Anlage wurde im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges zerstört. Der Wiederaufbau erfolgte im Jahre 1682. Im 20. Jahrhundert erfolgten mehrfach Renovierungsarbeiten.[1]
Ursprünglich war die Burg im Besitz der Grafen von Hatzfeld, im weiteren Verlauf wechselte sie mehrmals den Besitzer. Sie war früher ein Vorposten des Schlosses Crottorf.
Anlage
Heute besteht das Burggebäude aus einem dreigeschossigen Bruchsteinbau mit schlankem Treppenturm. Der heute existierende Graben, der auch von der früheren Mühle neben dem Burghaus genutzt wurde, weist noch auf den Typ eines Wasserschlosses hin. Heute steht auf den Grundmauern der Mühle ein Wohnhaus. Die Burg ist Privatbesitz und kann daher nur von außen besichtigt werden.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ [1]; Burgen und Schlösser im Oberbergischer Kreis - Abschnitt Volperhausen, eingesehen am 26. Oktober 2009
Burg Alsbach | Burg Bieberstein | Burg Denklingen | Schloss Ehreshoven | Burg Eibach | Schloss Georghausen | Schloss Gimborn | Schloss Heiligenhoven | Schloss Homburg | Schloss Hückeswagen | Burg Lützinghausen | Burg Neuenberg | Burg Sotterbach | Burg Unterheiligenhoven | Burg Volperhausen
Wikimedia Foundation.