- Burg Sotterbach
-
Die Burg Sotterbach ist ein Festes Haus oder Kasteel (niederdeutsch für Kastell) im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Reichshof im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
Beschreibung
Der zweigeschossige massive Bau aus bis zu 80 Zentimeter starken Bruchsteinmauern weist an seinen Längsseiten acht, an den Schmalseiten zwei Fensterachsen auf und wird von einem einfachen Walmdach gedeckt. Wie auch die zum Anwesen gehörigen Nebengebäude präsentiert sich die Burg heute in leuchtend gelbem Putz. An drei Seiten finden sich Inschriften in Form von Eisenankern: An der nördliche Traufseite – „1 7 3 9"; an der westlichen Giebelseite – „A N S"; an der südlichen Traufseite – „A M V L".
Geschichte
Die außen angebrachten Zahl 1739 verweist auf das Jahr eines grundlegenden Umbaus, nicht auf das Erbauungsjahr selbst, da das Gebäude zumindest im Kern sicherlich wesentlich älter ist.
Erstmals urkundlich erwähnt wird Sotterbach bereits 1141 als Wohnsitz eines Lehnsmanns des Grafen von Berg, Olfiz von Sittinberg. 1583 war Sotterbach eines von sechs Sattelgütern, welche die Herren von Bieberstein, von Karthaus bzw. von Lixfeld, im Kirchspiel Eckenhagen besaßen.
Im 17. Jahrhundert fiel das Gut an die Adelsfamilie Ley, woran die Namensanker der Südseite AMVL erinnern - Kürzel für Anna Margarete von Ley, durch deren Heirat das nun umgebaute stattliche Burghaus in den Besitz des Wilhelm Bernhard Hasenclever gelangte, Richter und Rentmeister des Amtes Windeck.
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts war das Gut dann Eigentum der Freckhausener Orgelbauer Gebrüder Kleine (siehe hierzu auch Barockkirche Eckenhagen), die es an den Schwiegersohn Sigismund Roetzel, ebenfalls Orgelbauer, vererbten.
Nicht zuletzt durch die Einquartierung französischer und kaiserlicher Truppen verkam das Anwesen, widerstand aber auf Grund seiner massiven Bauweise dem endgültigen Verfall und konnte in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts mit erheblichem Aufwand restauriert werden.
Quellen
- Rentsch, Die Denkmäler des Rheinlandes, Oberbergischer Kreis, Bd. 1, Hrsg. LVB Rheinland, Rheinland-Verl. 1967
- Woelke/Hanster/Schöler, Die Dörfer im alten Kirchspiel Eckenhagen, Gummersbach 1978
Burgen und Schlösser im Oberbergischen KreisBurg Alsbach | Burg Bieberstein | Burg Denklingen | Schloss Ehreshoven | Burg Eibach | Schloss Georghausen | Schloss Gimborn | Schloss Heiligenhoven | Schloss Homburg | Schloss Hückeswagen | Burg Lützinghausen | Burg Neuenberg | Burg Sotterbach | Burg Unterheiligenhoven | Burg Volperhausen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Burg Bieberstein — im Jahr 1865 Entstehungszeit: 14. Jahrhundert … Deutsch Wikipedia
Burg Eibach — Burgruine Eibach in Lindlar Eibach Entstehungszeit: um 1356 … Deutsch Wikipedia
Burg Neuenberg — Mauerreste der Burg Neuenberg Alternativname(n): Neuenburg … Deutsch Wikipedia
Burg Volperhausen — Hier wird der Herrensitz in Volperhausen und nicht die Niederungsburg dargestellt … Deutsch Wikipedia
Burg Unterheiligenhoven — Burgruine Unterheiligenhoven Entstehungszeit: um 1400 bis 1500 … Deutsch Wikipedia
Burg Alsbach — Alternativname(n): Haus Alsbach Entstehungszeit … Deutsch Wikipedia
Burg Denklingen — p1 Burg Denklingen Entstehungszeit: 14. Jahrhundert Burgentyp: Niederungsurg Erhaltungszustand: 1987 renoviert Ort: Denklingen … Deutsch Wikipedia
Burg Lützinghausen — p3 Burg Lützinghausen Haupthaus von Burg Lützinghausen, Süd West Ecke (2006) … Deutsch Wikipedia
Burgruine Neuenberg — Burg Neuenberg Mauerreste der Burg Neuenberg Alternativname(n): Neuenburg Entstehungszeit … Deutsch Wikipedia
Ruine Neuenberg — Burg Neuenberg Mauerreste der Burg Neuenberg Alternativname(n): Neuenburg Entstehungszeit … Deutsch Wikipedia