- Schloss Lamberg
-
Das Schloss Lamberg ist ein Schloss in Steyr in Oberösterreich. Es liegt auf einer Hochterrasse oberhalb der Mündung der Steyr in die Enns. Das Schloss entstand aus der Styraburg, die namensgebend für die Stadt Steyr und das Bundesland Steiermark war. Da das Gebäude von 1666 bis 1938 im Besitz der Familie Lamberg war, ging deren Name auf das Schloss über.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Styraburg, Stiraburg, Styrapurg oder auch Styrapurch, wurde am Beginn des 10. Jahrhunderts errichtet und 985 erstmals urkundlich erwähnt. Sie gehörte den Traungauer Grafen (Otakare). 1078 wird Otakar II. erstmals urkundlich erwähnt. 1079 wird die Styraburg seine Residenz. 1192 gelangte die Burg auf Grund der Georgenberger Handfeste an die Babenberger, später an die Habsburger. 1666 gelangte die Burg samt Herrschaft in den Besitz der Grafen Lamberg. 1727 wurde die Anlage bei einem Brand zerstört und von Johann Michael Prunner neu errichtet. Um das Jahr 1750 war die zum Schloss gehörende Herrschaft die größte Grundherrschaft in Oberösterreich. Das Schloss wurde während der Franzosenkriege 1800, 1805 und 1809 schwer beschädigt. Der Römerturm erhielt seine heutige markante zinnenumgebene Plattform nach dem Stadtbrand von 1824.[1]
Vollrat Graf Lamberg verkaufte 1938 Schloss Lamberg samt dem umfangreichen Waldbesitz im Enns- und Steyrtal an das Deutsche Reich (Deutsche Reichsforste). Nach dem Zweiten Weltkrieg gelangte das Schloss Lamberg zunächst in den Besitz des Landes Oberösterreich und 1961 der Bundesforste. Anlässlich des 1000-jährigen Bestehens Steyrs 1980 wurde das Schloss seit 1977 restauriert – 1980 beherbergte es die Landesausstellung über die Hallstattkultur.[1]
Es wird heute unter anderem für Kulturveranstaltungen genutzt.
Gründungssagen
In der Sage von Biterolf und Dietleib wird die Gründung der Burg mit Attila dem Hunnenkönig in Verbindung gebracht, der hier als Etzel erscheint. Der Westgote Biterolf war Fürst von Toledo, aber nahm im Gefolge Etzels etliche Jahre an dessen Feldzügen teil. Seine Frau Dietlinde, seinen Sohn Dietleib und seine Tochter Künhilde ließ er zurück. Als Dietleib herangewachsen war, verließ er gegen den Willen seiner Mutter die Heimat und suchte seinen Vater. Nach einer Zwischenstation am Hofe König Gunthers in Worms am Rhein gelangte er schließlich an Etzels Hof, wo ihn Markgraf Rüdiger von Pechlarn begrüßte. Wie sein Vater schloss er sich den Unternehmungen Etzels an und zeichnete sich wie Biterolf bei einem Polenfeldzug aus. Da jedoch weder Vater noch Sohn einander kannten, vermittelte dies Rüdiger von Pechlarn. Nach der Rückkehr an den Hof, der in den Niederungen zwischen Donau und Theiß gelegen haben soll, belohnte Etzel Biterolf mit dem Steyerland. Vater und Sohn errichteten nun die Steyrburg am Felsvorsprung und nannten das Land Steiermark. Danach ritten sie nach Spanien zurück und holten Dietlinde und Kühnhilde zu sich. An diese Überlieferung knüpft anschließend die Sage vom Raub der schönen Künhilde durch Zwergenkönig Laurin an.[2]
Eine weitere Überlieferung sucht den Bauplatz der Burg zu erklären: Zwei Brüder, beide Ritter, durchstreiften zu Pferd die Gegend. Als sie auf den Tabor (dem Ort wo heute der Taborturm steht) gelangten, beschloss der eine die Burg hier auf der Anhöhe zu bauen, da dieser Platz der schönste sei. Sein Bruder dagegen bestand auf den Felsvorsprung am Zusammenfluss von Enns und Steyr, als sichereren Bauplatz. Als sie sich nicht einigten entschieden sie sich zum Kampf und nach dem Willen des Siegers entstand die Burg am Felsvorsprung.[3]
Sehenswertes
- Hauptportal: Das Hauptportal im Südosttrakt des Schlosses ist durch die Berggasse erreichbar. Es zeigt die Wappen der Familien Lamberg und Harrach.
- Römerturm: Der älteste Bauteil der Anlage ist der Römerturm. Der mit Zinnen bekrönte Turm war der Bergfried der alten Burg. Bei seiner Errichtung dürften Quader des ehemaligen römischen Legionslagers Lauriacum verwendet worden sein.
- Uhrturm: Der Uhrturm aus dem Jahr 1731 war ursprünglich mit einer kuppelartigen Haube gedeckt.
- Treppenhausvorhalle: Die Halle des barocken Torbaus leitet in das Treppenhaus über, von dem aus die Räumlichkeiten der Polizeidirektion zugänglich sind.
- Ehemalige Schlosskapelle: Die zweigeschossige barocke Fassade der ehemaligen Schlosskapelle dominiert den Südosttrakt. Die Kapelle dient heute als Zeremoniensaal für das Standesamt.
- Hof mit Brunnen und Zwergenfiguren: In der Mitte des von den drei Hauptflügeln des Schlosses umschlossenen Hofes befindet sich ein Brunnen aus dem Jahr 1666. Die Wasser speiende Hundeplastik stellt das Wappentier der Lamberger dar. Die Zwergenfiguren aus Sandstein stammen aus dem Zwergengarten des ehemaligen Stiftes Gleink.
- Unteres Burgtor: Durch einen gotischen Torbogen führt die Berggasse zum Schloss Lamberg. Das Burgtor zeigt unter dem Lamberg-Wappen eine Ansicht der mittelalterlichen Burg. Kaiser Friedrich III. und sein Sohn Maximilian I. sind auf dem Fresko als Ritter dargestellt. In Anlehnung an die Gründungssage der Burg Steyr werden die beiden auch als jene Ritter interpretiert, die durch einen Zweikampf den Standort der Burg ermittelt haben.
Bilder aus dem Schlosshof
Schlosspark
Ab 1476 wurde unter Johannes Beckenschlager, dem geflohenen Erzbischof von Gran und späteren Erzbischof von Salzburg, erstmals ein Burggarten angelegt.[4] Im März 1844 erhielt der damalige französische Ziergarten seine heutige Gestaltung als englischer Landschaftspark. Öffentlich zugänglich ist er seit 23. Juli 1919 und mit 1. August nahm ihn die Stadtgemeinde in Pacht. 1938 übernahm die Reichsforstverwaltung den Park zusammen mit dem Allodialbesitz des Grafen Lamberg und 1942 ging dieser Besitz an den Reichsgau Oberdonau über. Von diesem erwarb die Stadt den Park zusammen mit Glashäusern, Wasserturm und Gartenpavillon. Der Gartenpavillon (Blumauergasse 1) blieb lange ungenutzt und wurde erst 1969/72 revitalisiert,[5] die letzte Renovierung war 2003.[6] Die Dreifaltigkeitssäule beim Eingang Blumauergasse stammt von 1714 und stand früher an der Leopold-Werndl-Straße. Ihren heutigen Platz erhielt sie 1974.[5]
Weblinks
- Österreichische Bundesforste: Schloss Lamberg (Broschüre zum Download) (PDF-Datei; 636 kB)
- Schloss Lamberg auf burgen-austria.com
- Gründungssage der Burg Steyr
- Der Zwergengarten in Gleink - Die Gleinker Zwerge im Steyrer Schloss
Einzelnachweise
- ↑ a b burgen-austria.com Lamberg Angesehen am 18. März 2011
- ↑ Franz Harrer – Sagen und Legenden von Steyr, Steyr: Ennsthaler 1994, 5. Auflage S. 7 f. ISBN 3-85068-004-5
- ↑ Sagen und Legenden von Steyr, S. 12 f.
- ↑ Folder Lamberg aufgerufen am 17. August 2011
- ↑ a b Manfred Brandl: Neue Geschichte von Steyr. Ennsthaler 1980 ISBN 3-85068-093-2 S. 71f.
- ↑ Architekturbüro Meissl aufgerufen am 17. August 2011
48.04166666666714.418888888889Koordinaten: 48° 2′ 30″ N, 14° 25′ 8″ O
Wikimedia Foundation.