Lämberg

Lämberg
Schloss Lemberk

Das Schloss Lemberk (deutsch Schloss Lämberg) befindet sich bei Jablonné v Podještědí im Okres Česká Lípa, Tschechien.

Geschichte

Die ersten Nachrichten über Lämberg stammen aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Jaroslav aus der weit verzweigten nordböhmischen Adelsfamilie Marquard, seit 1239 Burggraf von Königsstein, und dessen Bruder Gallus (Havel) besaßen die Gegend von Gabel anfangs gemeinschaftlich. Zum Schutz gegen die Tataren bauten sie um das Jahr 1241 eine steinerne Burg, welche nach dem Wappenschild ihres Geschlechts Löwenberg (Lämberg) genannt wurde. Gallus diente am Hofe von König Wenzel I., der ihn in Anerkennung seiner Verdienste 1248 mit dem Glatzer Land belehnte. Dort geht die Gründung der Stadt Habelschwerdt auf ihn zurück. Er war mit der 1995 heilig gesprochenen Zdislava verheiratet, die verehrt wird, weil sie Armen half und Kranke heilte. Auf ihr Geheiß hin wurden die Dominikanerklöster in Gabel und Turnau gegründet.

Hasko von Lämberg († 1398), kaiserlicher Rat am Hofe Karl IV., war der letzte Besitzer aus dem Hause Marquard. Während der Hussitenkriege wechselten die Eigentümer rasch, meist gehörten sie zu Lausitzer oder sächsischen Adelsfamilien. Von der ursprünglich erbauten Burg blieb nur der untere Teil des Turmes mit einem gotischen Fenster erhalten.

Im Jahre 1518 kaufte der Oberlausitzer Vogt Wilhelm II. von Ileburg (Eulenburg) die verwahrloste Herrschaft. Nach seinem Tode 1538 ging die Herrschaft an seine Frau, später dann an seine Tochter Anna († 1554), verehelicht mit Heinrich I. von Kurzbach. Ileburgs Enkel Heinrich II. von Kurzbach erbte die Herrschaft, kaufte Dörfer dazu, siedelte neue Untertanen an, baute eine neue Mühle, Sägewerke, eine Bierbrauerei und ein Hammerwerk. Um 1570 ließ er die Burg zu einem Renaissanceschloss umbauen; aus dieser Zeit stammt der westliche Renaissancetrakt mit seiner gotischen Anordnung der Räumlichkeiten.

1581 gelangte das Schloss an die Berka von Dubá von Neufalkenburg, 1600 an die Burggrafen von Dohna. Weitere umfangreiche Umbauten folgten; die bekannte Kassettendecke im großen Saal, die mit 77 Bildern die Fabeln des Äsop darstellt, stammt vermutlich aus dieser Zeit.

Schloss Lämberg, Schlossgarten

Wie die meisten Herrschaften in Nordböhmen gelangte im Dreißigjährigen Krieg auch Schloss Lämberg in den Besitz von Albrecht von Waldstein, genannt Wallenstein. Nach dessen Ermordung im Jahre 1634 erhielt sein erster Offizier Jan Rudolf Breda das Schloss. Zwischen 1660 und 1680 bestellten die Bredas Künstler und Baumeister aus Holland und Italien und ließen Schloss Lämberg im frühbarocken Stil zu ihrer Familienresidenz ausbauen. Nord- und Ostflügel wurden errichtet, das Schloss erhielt eine neue, reich mit Stuckelementen und Reliefs verzierte Fassade. Zur gleichen Zeit wurde in der Nähe des Schlosses ein Sommerhaus mit Garten erbaut.

Im Jahre 1726 verkauften die Bredas die gesamte Herrschaft an Graf Philipp Josef von Gallas. Von diesem erbte 1757 sein Neffe Christian Philipp von Clam-Gaallas die Herrschaft. Zu Beginn des Siebenjährigen Krieges fanden im unweiten Gabel Kämpfe statt, und im Jahre 1758 wurde auf Lämberg im Fabelsaal ein Feldlazarett eingerichtet. Infolge mangelnder Medikamente und schlechter Versorgung starben hier mehr als 1.000 Männer; an sie erinnert an ihrer Begräbnisstätte im nahegelegenen Wald ein hölzernes Kreuz.

Die Familie Clam-Gallas gehörte zu den bedeutendsten Adelsfamilien im Habsburger Reich. Obwohl sie sich meist in Prag aufhielten, ließen sie das vom Siebenjährigen Krieg beschädigte Schloss wieder herrichten. Das unbebaute Gelände hinter der Gartenmauer schenkte Graf Clam-Gallas der Gemeinde zum Bau einer Schule; diese wurde im Jahre 1796 fertiggestellt und diente bis zum Jahr 1879 ihrem Zweck.

Nach dem Ableben der letzten männlichen Nachkommen der Familie Clam-Gallas ging Schloss Lämberg an eine Tochter Gabriele, verheiratete Auersperg. Sie besaß das Schloss bis zur Enteignung durch den tschechoslowakischen Staat im Jahre 1945. Am 11. Juni 1992 wurde das Schloss wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Neben den Schlossräumeb kann im Erdgeschoss des Westflügels ein der Heiligen Zdislava von Lämberg gewidmetes Museum besichtigt werden.

Literatur

  • Victor Pinkava: Geschichte der Stadt Gabel und des Schlosses Lämberg in Böhmen. Gabel 1897

Weblinks

50.77743611111114.7878777777787Koordinaten: 50° 46′ 39″ N, 14° 47′ 16″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lamberg — ist der Name folgender Orte: Deutschland: Lamberg (Cham), Ortsteil der Gemeinde Cham, Landkreis Cham, Bayern eine gleichnamige Erhebung im Stadtteil Chammünster der Stadt Cham Lamberg (Neukirchen beim Heiligen Blut), Ortsteil der Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Lamberg — Lamberg, ein der Katholischen Confession folgendes, in Baiern, Österreich, Ungarn u. Mähren angesessenes altes deutsches Geschlecht, welches in einem fürstlichen u. gräflichen Hause blüht u. ehemals Rittersberg hieß, nach einem Vorfahren des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lämberg — Lämberg, Schloß, s. Gabel (Stadt) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lamberg — Lamberg, altes, im Erzherzogtum Österreich begütertes Adelsgeschlecht, das im 14. Jahrh. in Krain bedeutende Besitzungen erwarb. Wilhelms II. von L. (gest. 1397) drei Söhne: Jakob, Georg und Balthasar, stifteten drei Linien, von denen zwei, die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lamberg — Lamberg, altadeliges österreich. Geschlecht, besonders in Krain begütert, besteht (seit 1707) in einer fürstlichen Linie und in 2 gräflichen: zu Stein u. Guttenberg und zu Ortenegg und Ottenstein. Zu der letzten gehörte Graf Franz Philipp von L.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Lamberg — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Lamberg: Adam Lamberg Karin (Ingrid) Lamberg Skog (* 1961), une ancienne fondeuse suédoise Catégorie : Homonymie …   Wikipédia en Français

  • Lamberg (Adelsgeschlecht) — Stammwappen derer von Lamberg Lamberg ist der Name eines aus dem Kärntener Krainer Uradel stammenden Geschlechts des österreichischen Hochadels, das zu den einflussreichsten und auch zu den zahlenstärksten österreichischen Adelsfamilien zählte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lamberg-Kapelle — Das große Deckenfresko Die Lamberg Kapelle, oder eigentlich Salvatorkapelle, ist die jüngste der vier Kapellen im Hof des Doms St. Stephan in Passau und Mortuarium von Fürstbischof Kardinal Johann Philipp Graf von Lamberg (1689–1712). Sie liegt… …   Deutsch Wikipedia

  • Lamberg-Palais — Das Lamberg Palais Das Lamberg Palais befindet sich in der Altstadt von Passau am Domplatz Nr. 6. Hier wurde 1552 der Passauer Religionsvertrag abgeschlossen, woran eine Gedenktafel an der Fassade von 1790 erinnert. Das Haus dient wie die… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Maximilian von Lamberg — Johann Maximilian von Lamberg, seit 1636 Reichsgraf von Lamberg, Freiherr zu Ortenegg und Ottenstein, (* 23./28. November 1608 in Brünn; † 12./15. Dezember 1682 in Wien) war ein österreichischer Adeliger, Diplomat und Minister sowie Burggraf der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”