Schloß Wilhelmshöhe

Schloß Wilhelmshöhe
Schloss Wilhelmshöhe
(Mittelteil; Blick aus der Richtung Park)

Das Schloss Wilhelmshöhe befindet sich im Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel (Nordhessen, Deutschland).

International bekannt ist es für seine heutige Nutzung als Museum, das unter anderen die Antikensammlung und die Gemäldegalerie Alter Meister enthält. Sehr bedeutend ist zudem das Museum im Weißensteinflügel mit den einzig authentisch verbliebenen Räumen der Landgrafen.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Das Schloss steht im Gebiet des Kasseler Stadtteils Bad Wilhelmshöhe im unteren Teil des Bergparks Wilhelmshöhe auf 285 m Höhe. Am unteren Karlsberghang befindet es sich oberhalb des Westendes der Wilhelmshöher Allee. Das Herkulesmonument sowie das Schloss bilden eine Sichtachse. Diese Sichtachse die zugleich die Mittelachse des gesamten Bergparks bildet, findet ihre Verlängerung in der Wilhelmshöher Allee die bis in die Kasseler Innenstadt führt.

Geschichte

Blick zum Schloss Wilhelmshöhe, gemalt von Johann Erdmann Hummel um 1800

An der Stelle des heutigen Schlosses bestand seit dem 12. Jahrhundert das Augustiner-Chorherren-Stift und spätere Augustinerinnen-Kloster Weißenstein. Unter Landgraf Philipp von Hessen wurde das Kloster säkularisiert und danach gelegentlich als Jagdschloss benutzt. Philipps Enkel, Landgraf Moritz, ließ von 1606 bis 1610 an gleicher Stelle ein neues Jagdschloss erbauen. Dies wurde unter seinen Nachfolgern zu beachtlicher Größe ausgebaut. Die ursprüngliche Klosteranlage fiel dem Neubau zum Opfer.

Das heutige Schloss entstand 1786–1798 nach Entwürfen der Architekten Simon Louis du Ry (Weißensteinflügel und Kirchflügel) und Heinrich Christoph Jussow (Mittelteil), unter Landgraf Wilhelm IX., dem späteren Kurfürst Wilhelm I.. Als Vorbilder gelten Schloss Wanstead und Prior Park in England. Geplant und ausgeführt wurde das Schloss als zum Park geöffnete, weit ausgreifende Dreiflügelanlage. Die Seitenflügel sind langgestreckte, schmale Bauwerke mit halbrunden Ausbauten an den Schmalseiten. Die Mitte der Langseiten werden durch Risalite mit je acht frei vorgestellten Säulen betont, die beide Obergeschosse umfassen; abgeschlossen durch vasengekrönte Attiken.

Während der napoleonischen Besatzung von 1806 bis 1813 wurde die Anlage in Napoléonshöhe umbenannt. Das Schloss diente dem König von Westphalen, Jérôme Bonaparte, nachdem das von Jérôme und seinem Hofstaat bewohnte Kasseler Stadtschloss abgebrannt war, zeitweise als Residenz. In dieser Zeit besuchte auch Charles-Louis-Napoléon Bonaparte, der Neffe Jérômes, das Schloss, der später hier als Napoléon III. gefangen gehalten werden sollte. Die drei ehemals freistehenden Gebäudeteile wurden durch eingeschossige Verbinderbauten verschmolzen. Diese Verbinderbauten wurden unter Kurfürst Wilhelm II. zu ihrer heutigen Höhe aufgestockt. Dadurch und durch das Fehlen der ursprünglichen weißen Fassung geht dem klassizistischen Bauwerk einiges an Filigranität verloren. In der dazugehörenden Schlosskapelle wurde unter anderem 1828 seine Tochter Louise von Bose konfirmiert.

Nachdem er bei der Schlacht von Sedan im Deutsch-französischen Krieg (1870–1871) gefangen genommen worden war, wurde Napoléon III. im Schloss unter Arrest gestellt. Am 5. September 1870 traf er im Schloss ein und blieb hier bis zum 19. März 1871, als er ins Exil nach England ging. Am 30. Oktober 1870 wurde er im Schloss von Kaiserin Eugénie besucht.

Das Schloss war 1891 bis 1918 regelmäßig Sommerresidenz der Kaiserfamilie. Es war jedoch auch Rückzugsort für Kaiser Wilhelm II. während persönlicher oder politischer Krisen.

Zwischen 1944 und 1945 flog die Royal Air Force mehrere Angriffe auf Kassel. Im Februar 1945 erfolgte die Bombardierung von Wilhelmshöhe. Dabei wurde der kuppelbekrönte Mittelbau des Schlosses durch Bomben stark beschädigt, auf der Parkseite blieben jedoch voll ausgestattete Räume, bis in das zweite Obergeschoss hinein, intakt.

Die Sicherung der Anlage seit dem Ende des Kriegs durch die Bauverwaltung war jedoch auffällig nachlässig. Unter der Vorgabe, Enttrümmerungen vornehmen zu wollen, wurde der Mittelteil schließlich Zug um Zug um die verbliebene historische Innenausstattung gebracht. Die später vorgenommene Herrichtung des Schlosses für die Museumsnutzung erfolgte in vereinfachender Form ohne die Kuppel des Mittelbaus, das Bindeglied in der Achse Wilhelmshöher Allee, Schloss, Herkules, wiederherzustellen.

Im Jahr 1972 trafen sich im Schloss Willy Brandt und Willi Stoph zu deutsch-deutschen Gesprächen.

Heutige Nutzung

Albrecht Altdorfer, Kreuzigung

Seit dem Umbau des Schlosses nach 1945 ist nur noch die historische Einrichtung des Weißensteinflügels vorhanden, welcher unter die Betreuung der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen kam und dessen original landgräflich eingerichteten Räume besichtigt werden können. Der Kirchflügel wurde für die Nutzung als Verwaltungsort der Staatlichen Museen Kassel weitgehend entkernt. Der stark beschädigte Mittelbau wurde ohne Kuppel und ohne Fensterkreuze sowie Fensterläden wieder instandgesetzt und wirkt im Ensemble heute als Fremdkörper. Auch die ursprüngliche Raumaufteilung wurde nicht wiederhergestellt. Anstatt der Kuppel setzte man auf das Gebäude ein Glasdach zur Belichtung der Gemälde, das noch vom Herkules aus ins Auge fällt. Die Staatlichen Museen präsentieren im Mittelbau heute:

Literatur

  • Horst Becker und Michael Karkosch, Park Wilhelmshöhe, Parkpflegewerk, Bad Homburg und Regensburg, 2007, ISBN 978-3-7954-1901-1.
  • Bernd Modrow, Claudia Gröschel, Fürstliches Vergnügen, 400 Jahre Gartenkultur in Hessen, Verlag Schnell und Steiner, Bad Homburg und Regensburg 2002, ISBN 3-7954-1487-3.

Weblinks

51.3159.41611111111117Koordinaten: 51° 18′ 54″ N, 9° 24′ 58″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelmshöhe — Wilhelmshöhe, Schloß mit Parkanlagen und berühmten Wasserkünsten am Ostabhange des Habichtswaldes, 4 km westlich von Kassel und mit diesem durch Straßenbahn verbunden, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Kassel Niederwalgern, Kassel Bebra und Kassel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schloß [1] — Schloß (château, castle), der Wohnbau eines Fürsten, auch das Herrenhaus eines großen adeligen Gutes. Aus der mittelalterlichen Burg (s.d.) hervorgegangen, war früher das Schloß befestigt. In den späteren Zeiten konnte hiervon abgesehen werden,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Wilhelmshöhe — Wilhelmshöhe, 1) sonst mit Ahne verbundenes Amt in der kurhessischen Provinz Niederhessen, 15,000 Ew.; jetzt zum Justizamte Kassel III. gehörig; 2) Dorf darin mit 200 Ew. u. kurfürstlichem Lustschloß, 1 Stunde westwärts von Kassel, wohin eine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wilhelmshöhe — Wilhelmshöhe, königl. Schloß, 4 km westl. von Cassel [Karte: Mittleres Westdeutschland I, 9, bei Rheinprovinz], am Habichtswald, großartiger Park mit berühmten Wasserkünsten, dem Riesenschloß (Oktogon) mit 30 m hoher Spitzsäule, darauf ein 10 m… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wilhelmshöhe — Wilhelmshöhe, die Sommerresidenz des Kurfürsten von Hessen, am Fuße des Karlsbergs eine Stunde von Kassel, bildet eine merkwürdige, höchst interessante Zusammenhäufung von Sehenswürdigkeiten: zuerst das Schloß und der Park, und in diesem die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Frans Hals — Pour les articles homonymes, voir Hals. Frans Hals Copie d’un autoportrait perdu de Frans Hals …   Wikipédia en Français

  • Franz Hals — Frans Hals Pour les articles homonymes, voir Hals. Frans Hals Copie d …   Wikipédia en Français

  • Hessen-Kassel — Hessen Kassel, bis zum Ausbruch des deutschen Krieges von 1866 ein Kurfürstentum und ein Staat im Deutschen Bund, 9581 qkm (174 QM.) groß mit (1864) 745,063 Einw., bildet jetzt im wesentlichen den Regierungsbezirk Kassel in der preußischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kassel — (Cassel, hierzu der Stadtplan, mit Registerblatt), Hauptstadt der preuß. Provinz Hessen Nassau (bis 1866 des ehemaligen Kurfürstentums Hessen) sowie des gleichnamigen Regierungsbezirks (s. unten), des Stadt und Landkreises K., liegt an der Fulda… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Napoleon [2] — Napoleon, 1) Napoleon I. Bonaparte, Kaiser der Franzosen, geb. 15. Aug. 1769 (nicht 5. Febr. oder 7. Jan. 1768) in Ajaccio auf der Insel Korsika, gest. 5. Mai 1821, Sohn von Carlo Bonaparte (s. d.) und der Letizia Ramolino, wurde auf Betreiben… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”