Schulwandkarte

Schulwandkarte
Mädchen vor einer Schulwandkarte

Die Schulwandkarte ist eine Landkarte für den Frontalunterricht in Schulklassen. Ihre Hauptaufgabe ist, allen Schülern einer Klasse die unmittelbare gemeinsame Betrachtung eines thematisch behandelten geografischen (oder von der Geografie beeinflussten) Gegenstandes zu ermöglichen.

Inhaltsverzeichnis

Ausführung

Materielle Basis

Die Karten sind in entsprechendem Format Planokarten auf festem Papier oder kaschiertem Gewebe mit Versteifungs- und Aufhängevorrichtungen und meist aufrollbar ausgeführt. Sie sind in den meisten Fällen nicht einfache Vergrößerungen von Atlaskarten, vielmehr eher gesonderte Anfertigungen. Zur besseren Orientierung haben sie meist den gleichen Blattschnitt und grafische Gestaltungen wie entsprechend maßstabskleinere Schülerhand- oder Schulatlaskarten, was besonders für die unteren Jahrgangsstufen (Klassen 2-5) wichtig ist.

Formate

Es lassen sich drei Größengruppen von Schulwandkarten unterscheiden:

  • Kleinformatige Wandkarten bis ca. 1,0 m²
  • Mittelformatige Wandkarten ca. 1,0 bis 3,0 m²
  • Großformatige Wandkarten über ca. 3,0 m².

Klein- bis mittelformatige Karten werden neben einfachen Wandhaken oft an Kartenständern oder Kartenbühnen mit Gleitschienen befestigt. Von der visuellen Erkennbarkeit und der Handhabung im frontalen Schulunterricht eignen sich am besten mittelformatige Wandkarten.

Großformatige Wandkarten – besonders solche mit „Überlängen“ (Höhen von ca. 2,0 m und mehr) – sind für den Schulunterricht vornehmlich als dauerhaft präsente Materialien nutzbar. Sie werden oft an Seitenwänden aufgehängt. Sie sind auch prädestiniert für den Hochschulunterricht in großen Hörsälen mit ansteigendem Gestühl. „Überbreiten“ (Breiten von ca. 2,0 m und mehr) sind aus Sicherheitsgründen für die Schule nicht empfehlenswert.

In der Schulkartografie der DDR galten seit Mitte der siebziger Jahre für jede Wandkartenneuentwicklung Grenzwerte des Formats:

  • 2,00 m Breite
  • 1,75 m Höhe (Länge).

Dieser Formatbegrenzung waren Maßstabswahl und Blattschnitt untergeordnet.

Anwendung

Ein Junge deutet mit einem Stock auf eine Wandkarte (Gemälde von J. F. L. Reinhold, um 1800)

Die Wandkarte dient als Unterrichtsmedium vor allem im Frontalunterricht, didaktisch-methodisch der Konzentration und Steuerung des Unterrichts, dem Vormachen von Arbeitstechniken (z. B. kartometrische Übungen, Profilanfertigung) und ermöglicht unter Führung der Lehrkraft die zielgerichtete Aufmerksamkeit aller Schüler.

Wie wohl kaum ein anderes Medium hat die Wandkarte den Erdkundeunterricht, sowie auch die Fächer Geschichte, Politik und den Religionsunterricht geprägt.

Das räumliche Vorstellungsbild der Welt wurde und wird maßgeblich auch durch Schulwandkarten geprägt. Spätestens der Schulabgänger denkt bei geografischen Orientierungen „in Karten“, fährt als Tourist beispielsweise nach Dänemark „hoch“ oder nach Sizilien „hinunter“.

Geschichte

Auf Grund der vielseitigen Einsetzbarkeit und der günstigen Anschaffungskosten waren vermutlich Wandkarten die ältesten Schulkarten (eine Karte für alle Schüler im Klassenunterricht). Schon in den Lateinschulen des 16. Jahrhunderts sollen Wandkarten als Hilfsmittel des Unterrichts (vor allem zur religiösen Unterweisung) sporadisch eingesetzt worden sein. Die ersten Schulwandkarten wurden offiziell erst im 18. Jahrhundert entwickelt. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es allein über Deutschland ca. 25 Titel bzw. Ausgaben, die als „Schulwandkarten“ oder als „Wandkarten für die Schule“ in Angebotslisten ausgewiesen wurden.

Für den Verlag Justus Perthes/Gotha begann mit der vom Offizier und Geographielehrer Emil von Sydow erschienenen mehrfarbigen Wandkarte „Asia“ im Jahre 1838 eine neue Ära. Diese Wandkarte war das Entree seines aus mehreren Titeln bestehenden „Methodischen Wandatlasses“. v.Sydow, der als Begründer der methodischen Schulkartographie in Deutschland angesehen wird, führte hiermit das „Prinzip der Regionalfarben“, das „Prinzip der methodischen Vereinfachung“ und das „Prinzip der Erhöhung der Fernwirkung von Wandkarten“ ein. Als Überarbeitung des v.Sydow'schen Wandkartenwerkes wurde 1896 der „Sydow-Habenichts Methodischer Wandatlas“ im Gothaer Verlagshaus herausgebracht. In der Folgezeit wurden v.Sydows Gestaltungsprinzipien vor allem durch den Geographen und Kartographen Hermann Haack verfeinert und erweitert (Großer Geographischer Wandatlas - 1907; Großer Historischer Wandatlas - 1917; u.a.).

Beim Verlag Georg Westermann/Braunschweig erschienen im Jahre 1903 die ersten, von dem Pädagogen und Schulgeographen Carl Diercke bearbeiteten Wandkarten mit den Titeln „Provinz Brandenburg“ und „Palästina“. Später wurden dann variationsreiche regionale und thematische Wandkartenprogramme entwickelt.

Beide produzierenden Buch- und Kartenverlage, die auch die ersten deutschen allgemeinbildenden Schulatlanten in der Mitte des 19. Jahrhunderts herausbrachten und deren schulkartographischen Erzeugnisse mit ihren inhaltlichen, graphischen und publikativen Varianten in der Folgezeit das Profil der Verlagsanstalten weitgehend bestimmten, können als weltbekannte „Königshäuser der deutschen Schulkartographie“ bezeichnet werden. Im unterschiedlichen Licht erscheinen jedoch bei älteren Insidern die beiden Verlage: Perthes-Haack ist vor allem durch seine Wandkarten bekannt geworden; Westermann durch die Schulatlanten, hauptsächlich durch den über hundertmal bearbeitet aufgelegten Weltatlas „Diercke“ und durch die Spielarten anderer Atlanten. Beide Verlage, die Gothaer Geographisch-Kartographische Anstalt und die vorwiegend geographisch orientierte Firma Westermann in Braunschweig, hatten auch für die "Rückseite der Schulkartographie", für das Fach Geschichte, im Wandkarten- und Atlassortiment etwas übrig.

Kartenformen

Einsatz einer Schulwandkarte im Gymnasium

Schulwandkarten können als Einzelkarte angelegt sein. Als Wandatlanten werden mitunter Serien von Wandkarten bezeichnet. Es können zwei Grundformen unterschieden werden:

  1. Gleicher Kartentyp mit einheitlichem Duktus für verschiedene Regionen, wie beispielsweise der „Geographische Wandatlas“ von Hermann Haack, der eine Serie von allgemein-geografischen (physischen) Karten unterschiedlicher Regionen und Maßstäbe repräsentiert. Diese Grundform ist heute auch im thematischen Bereich sehr verbreitet.
  2. Gleiche Region im thematischen Kartensatz, wie es heute im unterschiedlichen Umfang praktiziert wird.

Ein Teil der heutigen (2009) klein- und mittelformatigen Wandkartentitel (0,5–3,0 m²) der kartografisch tätigen Schulbuchverlage sind Einblatt-Wandkarten. Sehr hoch ist der Anteil von kleinformatigen Einblatt-Darstellungen bei den (meist durch Folienkaschierung beschreib- und abwischbaren, mit oder ohne Leinwandverstärkung versehenen) Posterkarten; hier dominiert das Format 70 × 100 cm.

Einblatt-Wandkarten mit/ohne Gestänge werden meist als Posterkarten bezeichnet. Die Posterkarten haben den Vorteil der „Langzeiteinwirkung“ auf die Schüler, indem sie beispielsweise an einer Wandleiste des Fachraumes bzw. des Klassenzimmers befestigt werden und von den Schülern in Nahbetrachtung informativ erschlossen werden können.

Immer mehr behaupten sich heute stumme Karten und abwaschbare Umrisskarten, ergänzt durch Transparentfolienkarten, für frontale topografische Übungen.

Die „Beamer“-Technik ermöglicht inzwischen auf der Grundlage digitaler Speichermedien eine kurzfristige Präsentation von Karten ohne das stoffliche Flächenmaterial.

Nach dem Beispiel der im Jahre 1969 in erster Auflage erschienenen Schulwandkarte „Bezirk Potsdam – Oberflächengestalt“ (1 : 200.000) im Umfang von 1 Kartensektion, in Auswertung der Erfahrungen des VEB H. Haack/Gotha mit kleinformatigen Wandkarten für einige Entwicklungsländer und im Zusammenhang mit der Bearbeitung einer vierteiligen Posterkartenserie „RGW“ wurden in der DDR für das umfangreiche Kreiskartenwerk sowie für das Bezirkskartenwerk im Zeitraum 1976-1989 allgemein-geografische Einblatt-Wandkarten (EWK) entwickelt, die nur eine Sektion/ein Druckblatt (Maximalformat 0,95 m × 1,25 m) umfassten und auf Hekosyn, ein relativ reißfestes Spezialkartenpapier, gedruckt wurden.

Kartentypen

Der vorherrschende Kartentyp unter den Schulwandkarten und im schulpraktischen Einsatz ist die allgemein-geografische Karte (physische Karte), die nicht nur im Geografieunterricht als topografische Grundkarte dient. Das thematische Titelsortiment ist heute als frontales kartografisches Medium sehr vielseitig (z. B. physisch-geografische Karten, Wirtschaftskarten, Geschichtskarten).

Die Schulwandkarten können einseitig (wie bei großformatigen, z. B. auf Leinen aufgezogenen Karten) oder auch doppelseitig (wie bei kleinformatigen Karten; beispielsweise Vorderseite: Allgemein-geographische Karte; Rückseite: Wirtschaftskarte, Satellitenbildkarte oder beschreib- und abwaschbare Umrisskarte) bedruckt sein. Die doppelseitig bedruckten kleinformatigen (ca. 1 Quadratmeter umfassenden) Wandkarten werden mitunter auch als „Duokarten“ bezeichnet, die meist beiderseitig eine beschreib- und abwischbare Folienkaschierung und damit gleichzeitig eine bessere Stabilität besitzen.

Sowohl Wandkarten als auch vor allem Posterkarten weisen heutzutage mitunter auch die Kombination von Karte und Realaufnahmen auf, beispielsweise eine Landschaftskarte der Erde. Auch Kombinationen anderer Art (z. B. Hauptkarte – Nebenkarte, oder Karte mit anderen grafischen Darstellungen kombiniert) sind vertreten.

Anbieter

In Deutschland waren und sind in der Schulwandkarten-Produktion führend die Verlage von

Einzelnachweise

  1. a b c Geschichte des Perthes-Verlags

Literatur

  • Breetz, Egon: Schulwandkarten. In: Potsd. Forsch., R.C, Heft 64 (1986), S. 54-62.
  • Breetz, Egon: Neue Projektionsfolienkartenart für den Geographieunterricht (FOWAK). In: Zt. f. d. Erdkundeunterr., H. 6/1986, S. 219-221.
  • Breetz, Egon; Dornbusch, Joachim; Kunstmann, Gert: Hinweise zur Einblatt-Wandkartenserie „Sozialistische ökonomische Integration der Länder des RGW“ für den Geographieunterricht der Klasse 10. In: Zt. f. d. Erdkundeunterricht, H. 7/1977, S. 251-255.
  • Brogiato, Heinz-Peter und Sperling, Walter: Betrachtungen zur Wandkarte „Asia“ von Emil von Sydow (1838) – 150 Jahre Schulwandkarten bei Justus Perthes. Darmstadt 1989. Separatdruck, 8 S..
  • Gebhardt, Frieder: Gestaltungsgrundsätze von Wandkarten und Transparenten. In: Wiener Schr. z. Geogr. u. Kartogr., Bd. 5, Wien 1992, S. 242-251.
  • Görtler, Wilfried: Emil von Sydow - Begründer der methodischen Schulkartographie. In: Gothaer Geographen und Kartographen. Gotha 1985, S. 69-76.
  • Kleinschmidt, Verena u. Zahn, Ulf (Hrsg.): Die Erde darstellen - 150 Jahre Schulatlas und Geographie. Braunschweig 1992.
  • Hüttermann, Armin: Die Renaissance der Wandkarte. In: Geographie und ihre Didaktik, H. 3/1990, S. 117-129.
  • Painke, Walter: Haacks Wandkarten gestern und heute. In: Kartographische Nachrichten, H. 4/1972, S. 180-183.
  • Plapper, Wolfgang: Aktuelle Darstellungsprobleme in Schulwandkarten. In: Bader, F. (Hrsg.): Festschrift für Georg Jentsch aus Anlaß seines 60. Geburtstages. = Abh. des 1. Geogr. Inst. der FU Berlin. Berlin 1974, S. 363-372.
  • Sperling, Walter: Wandkarte, Schulwandkarte. In: Brucker, A. (Hrsg.): Handbuch Medien im Geographie-Unterricht. Düsseldorf 1986, S. 145-160.
  • Stegner, Willi: Geschichtswandkarten im Verlagsschaffen der Gothaer Geographisch-Kartographischen Anstalt. In: Fortschritte in der geographischen Kartographie (= Wiss. Abh. d. Geogr. Gesellsch. d. DDR, Bd.18). Gotha 1985, S. 45-57.
  • Suchy, Gottfried (Hrsg.): Gothaer Geographen und Kartographen. Gotha 1985.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schulkarten (Einteilung) — Eine Schulkarte in Form einer Schulwandkarte im Unterricht Eine Schulkarte ist eine Karten, die im Unterricht und/oder in der häuslichen Schularbeit eingesetzt wird. Die maßstäbliche, inhaltliche und grafische Vielgestaltigkeit der Karten… …   Deutsch Wikipedia

  • Schulkartographie — Schulkartografie ist eine synonyme Bezeichnung für schulbezogene Aktivitäten und Erzeugnisse eines Zweiges der Kartografie, der mehrere Fachbereiche der Schule erfasst. Es sind vor allem der Geografieunterricht und der Geschichtsunterricht. Diese …   Deutsch Wikipedia

  • Die Freiheit — Minderstadt ist die Bezeichnung für eine Kategorie von Orten mit eingeschränktem Stadtrecht. Das wichtigste Recht einer Minderstadt war das Marktrecht, damit verbunden waren wirtschaftliche Vorteile für die Bewohner des Ortes, z. B. die… …   Deutsch Wikipedia

  • EWK — steht für: Einblatt Wandkarte, eine Schulwandkarte Eisenwerke Kaiserslautern, ein Maschinen und Gerätehersteller E.ON Wasserkraft GmbH Newton City, IATA Code des Flughafens ind Kansas, USA Eine wie keine (Fernsehserie), eine Soap auf Sat.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Zahnow — (* 28. Januar 1890 in Stettin; † 26. Oktober 1982 in Winsen (Luhe)) war ein deutscher Heimatforscher und Schulbuchautor. Er schrieb heimatkundliche Literatur über Pommern, insbesondere über Stettin, und Schulbücher für den Französischunterricht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Scheda — Joseph von Scheda Joseph Ritter von Scheda (* 21. September[1] 1815 in Padua; † 23. Juli 1888 in Mauer bei Wien) war ein österreichischer Generalmajor, Geograf und Kartograf. Er leitete die kartografischen Arbeiten des …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph von Scheda — Joseph Ritter von Scheda (* 21. September[1] 1815 in Padua; † 23. Juli 1888 in Mauer bei Wien) war ein österreichischer Generalmajor, Geograf und Kartograf. Er le …   Deutsch Wikipedia

  • Kartengestaltung (Schule) — Karten für die Schule sollten lehrplan /rahmenplanadäquat, altersgemäß, übersichtlich und anschaulich gestaltet werden. Schulkarten sind in erster Linie maßstäblich verkleinerte, vereinfachte und verschlüsselte Draufsichtsabbildungen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Kartografische Unterrichtsmittel — Kartografische Medien für den Schulunterricht sind didaktisch methodisch aufbereitete, verkleinerte, konstruktiv zeichnerische oder fotografische, zwei oder dreidimensionale Draufsichts oder Schrägsichtsabbildungen der Oberfläche der Erde, welche …   Deutsch Wikipedia

  • Kozenn — Blasius Kozenn (* 24. Januar 1821 in Hotunje, Untersteiermark; † 29. Mai 1871 in Hernals bei Wien) war ein österreichischer Kartograph. Mit dem Namen Kozenn verbinden Generationen von ehemaligen Schülern in der österreichisch ungarischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”