Schwergewichtsmauer

Schwergewichtsmauer
Schnitt durch eine Gewichtsstaumauer
Typische Gewichtsstaumauer am Grimselpass, Schweiz
Prinzipskizze
Querschnitt der Chemnitzer Talsperre Einsiedel, aus Lueger 1904

Eine Gewichtsstaumauer ist eine Bauart für das Absperrbauwerk einer Talsperre. Sie wird aus Beton oder Mauerwerk gebaut, im Gegensatz zu einem Staudamm, der aus Erde oder angeschütteten Steinen besteht. Gewichtsstaumauern stehen durch ihr Eigengewicht, wohingegen Bogenstaumauern durch die Abstützung an den Talflanken stehen. Der Querschnitt einer Gewichtsstaumauer ist ungefähr dreieckförmig mit einer nahezu senkrechten Wasserseite. Das Verhältnis von Sohlenbreite zu Höhe ist üblicherweise ungefähr 2:3. Größere Gewichtsstaumauern haben im allgemeinen einen oder mehrere Kontrollgänge, in denen sich Drainagen und Messinstrumente zur Überwachung befinden.

Gewichtsstaumauern eignen sich in breiten, weniger tiefen Tälern mit schwach geneigten Talflanken, während enge Täler mehr für Bogenstaumauern geeignet sind. Sie benötigen guten, standfesten Baugrund aus Fels. Bei ungünstigem Baugrund wird ein Staudamm bevorzugt. Die Wahl des Sperrentyps hängt außerdem von der Verfügbarkeit der Zuschlagstoffe für den Beton bzw. des Schütt- und Dichtungsmaterials für einen Damm ab.

Ab 1890 wurden in Deutschland viele Gewichtsstaumauern aus Bruchsteinmauerwerk und nach dem Intze-Prinzip gebaut. Sie hatten fast alle einen bogenförmigen Grundriss. Die älteste Gewichtsstaumauer aus Bruchsteinmauerwerk ist die Eschbachtalsperre von 1891. Nach 1945 wurden sie mehrheitlich aus Beton und mit einem geraden Grundriss gebaut. Die jüngste Gewichtsstaumauer in Deutschland ist 2005 in Thüringen errichtet worden (Leibis-Lichte). Die älteste betonierte Gewichtsstaumauer Europas staut das Wasser des Pérolles-Sees in Freiburg im Üechtland (Schweiz) und wurde 1872 fertiggestellt.

Bekannte Beispiele für Gewichtsstaumauern sind:

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pumpspeicherwerke Waldeck — Pumpspeicherkraftwerk Waldeck I und II DEC …   Deutsch Wikipedia

  • Solinger Talsperre — Die Wasserfläche der Sengbachtalsperre Sperrmauer der Sengbachtalsperre Die Sengbachtalsperre liegt in einem abgeschiedenen Seitental der Wupper unweit von Schloss Burg …   Deutsch Wikipedia

  • Speicherkraftwerk Partenstein — Krafthaus Partenstein Das Speicherkraftwerk Partenstein ist das erste Großkraftwerk Österreichs. Es liegt rund ein Kilometer nördlich der Ortschaft Untermühl in der Nähe der Einmündung der Großen Mühl in die Donau, in Oberösterreich. Mit einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Winkelstützwand — Schnitt durch eine Winkelstützwand …   Deutsch Wikipedia

  • Albstausee — Albbecken Albstausee im Tal der Alb Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Bodenvernagelung — Die Bodenvernagelung dient der Sicherung von Baugruben und steilen Böschungen, insbesondere bei unregelmäßigem Böschungsverlauf ohne Verbau. Die Baugrube wird abschnittsweise so weit ausgehoben, wie der anstehende Boden kurzzeitig standfest ist.… …   Deutsch Wikipedia

  • Brüxer Talsperre — Talsperre Janov Mauerkrone Zuflüsse: Loupnice (Hammerbach), Klíny …   Deutsch Wikipedia

  • Diemelsee — Diemeltalsperre Diemeltalsperre: Staumauer mit See, Ausgleichswe …   Deutsch Wikipedia

  • Edersee — Edertalsperre Blick von „Schöner Aussicht“ bei Basdorf auf den Ede …   Deutsch Wikipedia

  • Kerspe-Talsperre — Kerspetalsperre Kerspetalsperre Lage …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1262581 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”