Rappbode-Talsperre

Rappbode-Talsperre
Rappbode-Talsperre
Der Blick von der Aussichtsplattform der Urania auf die Rappbode-Talsperre
Der Blick von der Aussichtsplattform der Urania auf die Rappbode-Talsperre
Lage: Landkreis Harz
Zuflüsse: Hassel, Rappbode
Abflüsse: Rappbode
Größere Orte in der Nähe: Hasselfelde, Wendefurth
Rappbode-Talsperre (Sachsen-Anhalt)
Rappbode-Talsperre
Koordinaten 51° 43′ 50″ N, 10° 52′ 38″ O51.73055555555610.877222222222Koordinaten: 51° 43′ 50″ N, 10° 52′ 38″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit: 1952–1959
Höhe über Talsohle: 90 mdep1
Höhe über Gründungssohle: 106 mdep1
Bauwerksvolumen: 857.000 m³dep1
Kronenlänge: 415 mdep1
Kronenbreite: 12,50 mdep1
Kraftwerksleistung: 5,5 MWdep1
Daten zum Stausee
Wasseroberfläche bei Vollstau: 390 hadep1
Speicherraum: 109,08 Mio. m³dep1
Einzugsgebiet: 269,00 km²dep1
Rote-Stein-Blick1.jpg
Blick vom Roten Stein

Die Rappbode-Talsperre ist die größte Talsperre im Harz und zugleich die Talsperre mit der höchsten Staumauer in Deutschland. Sie gehört zusammen mit weiteren Talsperren und Rückhaltebecken zum Hochwasserschutzsystem im Ostharz.

Inhaltsverzeichnis

Hauptsperre

Staumauer der Rappbode-Talsperre

Die Hauptsperre ist eine gerade Schwergewichtsmauer, die durch ihr Eigengewicht den Fluss absperrt. Sie wurde von der Firma Polensky & Zöllner in mehreren Segmenten (Feldern) gefertigt und 1959 fertiggestellt. Das Bauwerk ist 106 Meter hoch und 415 Meter lang.

Das gestaute Wasser ist vor allem eine Trinkwasserreserve, auf die die östlich des Harzes gelegenen Städte zurückgreifen können. Die Druckleitungen gehen bis Aschersleben, Halberstadt, Bernburg (Saale), Halle (Saale) und sogar Leipzig. Die Wasserqualität ist dabei ausgesprochen gut, die Wasserhärte liegt im Durchschnitt bei 3° deutscher Härte. Damit ist das Wasser ideal für den Einsatz in Dampferzeugungs- und Waschanlagen. Der Stausee trägt auch in geringem Maße zur Stromgewinnung bei.

Vor- und nachgeschaltete Sperren

Geschichte

Bau der Talsperre
Linke Inschrift an der Rappbode-Talsperre
Rechte Inschrift an der Rappbode-Talsperre

Die ersten Überlegungen zum Bau von Hochwasserschutzmauern wurden nach verheerenden Hochwassern zu Beginn des 20. Jahrhunderts gefasst. Man plante mehrere Staumauern in den Zuflüssen der Bode. Die erste Planung bezog sich auf eine einzelne Staumauer, der man aber mehrere Ortschaften hätte opfern müssen. Die 1938 fertig gestellte Projektplanung verzichtete auf die Überflutung von Ortschaften, dafür wurden mehrere Staumauern geplant. Mit den Bauarbeiten an der Rappbode-Talsperre konnte 1938 begonnen werden. Bereits 1942 wurden die Baumaßnahmen aus Kriegsgründen eingestellt. In der DDR wurde das Projekt wieder aufgegriffen und um die Trinkwassergewinnung erweitert. Die ursprüngliche Anlagenplanung blieb erhalten. Die Technologie wurde angepasst. Die Grundsteinlegung fand am 1. September 1952 statt, am 3. Oktober 1959 wurde die Talsperre ihrer Bestimmung übergeben.

Die Talsperre wurde in den Jahren 2001 bis 2003 rekonstruiert. Hierbei wurde auch der angewitterte Beton der Straße auf der Mauerkrone erneuert. Des Weiteren wurden dabei die Hoheitszeichen der DDR an den Inschriften der Tunnelausfahrt der Dammstraße zur Staumauer entfernt. Die beiden Inschriften links und rechts lauten:

Die Rappbode Talsperre - ein Grossbau des Sozialismus. Grundsteinlegung am Tag des Friedens 1952 - übergeben am 3. Oktober 1959 aus Anlass des 10. Jahrestages der Deutschen Demokratischen Republik sowie
Die sozialistischen Produktionsverhältnisse unseres Arbeiter- und Bauernstaates/Die grossen Leistungen der am Bau beteiligten Arbeiter, Techniker und Ingenieure waren die Grundlagen der Entstehung dieses Werkes/Anerkennung und Dank den Erbauern

.

Fischfauna

Im Rappbode-Stausee kommen überwiegend Bachforellen, Regenbogenforellen, Hechte, Flussbarsche, Zander, Aale, Maränen, Karpfen, Schleie und zahlreiche Weißfische vor. Vor allem Hechte und Karpfen können in der ausgedehnten Talsperre teilweise kapitale Gewichte erreichen.[1]

Blick vom Aussichtspunkt Rotestein auf die Rappbode-Talsperre
Blick vom Aussichtspunkt Rotestein auf die Rappbode-Talsperre

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. http://www.harz-paradies.de/Aktiverleben/HarzAngeln.htm

Weblinks

 Commons: Rappbode-Talsperre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rappbode — Die Rappbode am Südende der RappbodevorsperreVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Talsperre Königshütte — Staumauer Überlauf …   Deutsch Wikipedia

  • Talsperre Leibis-Lichte — Die Staumauer von Westen gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Talsperre Wendefurth — Der Wendefurther Stausee …   Deutsch Wikipedia

  • Talsperre — Sengbachtalsperre …   Deutsch Wikipedia

  • Hassel (Rappbode) — Hassel Der Untere Teich in StiegeVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Rappbodetalsperre — Rappbode Talsperre Lage: Landkreis Harz Zuflüsse: Hassel, Rappbode …   Deutsch Wikipedia

  • Leibis — Talsperre Leibis/Lichte Zum Tag der offenen Tür (13. Mai 2006) …   Deutsch Wikipedia

  • Harztalsperren — Stausee der Talsperre Wendefurth Im Harz gibt es überdurchschnittlich viele Talsperren. Grund hierfür ist, dass der Harz zu einem der regenreichsten Gebiete in Deutschland zählt und die Wasserkraft schon früh genutzt wurde. Die ersten Talsperren… …   Deutsch Wikipedia

  • Talsperren im Harz — Stausee der Talsperre Wendefurth Im Harz gibt es überdurchschnittlich viele Talsperren. Grund hierfür ist, dass der Harz zu einem der regenreichsten Gebiete in Deutschland zählt und die Wasserkraft schon früh genutzt wurde. Die ersten Talsperren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”