- Sechshelden
-
Sechshelden Stadt HaigerKoordinaten: 50° 45′ N, 8° 15′ O50.758.25272Koordinaten: 50° 45′ 0″ N, 8° 15′ 0″ O Höhe: 272 m ü. NN Fläche: 106,67 km² Einwohner: 1.734 (31. Dez. 2010) Eingemeindung: 1. Jan. 1977 Postleitzahl: 35708 Vorwahl: 02771 Sechshelden ist ein Stadtteil der hessischen Stadt Haiger im Lahn-Dill-Kreis, in die es 1977 im Rahmen der hessischen Gebietsreform eingemeindet wurde. 3 Kilometer östlich von Sechshelden liegt Dillenburg, im Süden hinter dem Berg Klangstein liegt das zu Dillenburg gehörende Dorf Donsbach und im Norden, ebenfalls zu Dillenburg gehörend, Manderbach.
Inhaltsverzeichnis
Geografische Lage
Sechshelden liegt 272 m über NN, am östlichen Rande des Westerwaldes im engen Tal der Dill, die von der hessisch-westfälischen Landesgrenze bis nach Wetzlar in die Lahn fließt.
Geschichte
- Die Ersterwähnung Sechsheldens ist der 1. November 1371, bestätigt im Urkundenbuch der Stadt Wetzlar.
- Im Jahre 1916 wurde der Bahnhof Sechshelden eröffnet, womit Sechshelden direkten Anschluss an die 1862 eröffnete Dill-Strecke Köln-Deutz hatte. Noch heute ist er ein Haltepunkt für die Hellertalbahn Betzdorf-Dillenburg und die Dreiländerbahn Au (Sieg)-Siegen-Dillenburg. Durch Umsteigen in Dillenburg, Gießen bzw. Siegen ist das Erreichen der Ballungszentren Frankfurt bzw. Köln und Ruhr problemlos möglich.
- Seit Ende der 1960er wird der Ort durch die Talbrücke Sechshelden als längste Brücke der Sauerlandlinie Bundesautobahn 45 teilweise überspannt.
- Am 17. September 2006 wurde der Ort Sechshelden vom schlimmsten Hochwasser seit über 100 Jahren heimgesucht. Das Wasser stand hinter dem Bahndamm bis zu 4 Meter hoch an den Häusern. Um ca. 0:00 Uhr brach die Verklausung von angesammeltem Holz und Stöcken vor der Unterführung und schoss mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Unterdorf. Dort schoss das Wasser nun in ca. 1,60 Meter Höhe durch die Häuser. Verletzt wurde niemand, doch entstand großer Sachschaden, besonders hinter dem Damm, wo das Wasser in den Wohnräumen stand. Experten der Deutschen Bahn berichteten, dass der Damm vielleicht noch 1 1/2 Stunden gehalten hätte, ansonsten wäre er gebrochen. (Quelle: Eigene Erfahrung)
Der Name
Der Name des Dorfes hat zu allerlei Erklärungsversuchen geführt. Alleine die unterschiedliche Schreibwiese zeigt von der Unsicherheit der Schreiber auf die Namensform. Folgend einige Beispiele der Schreibformen zu verschiedenen Zeiten:
- 1332 Sechisheldin
- 1371 Sexhelden
- 1462 Sexelden
- 1548 Sexellen
- 1585 Sechßhelder
- 1607 Heller
- 1608 VI Heller
- 1613 Sexhelder
- 1816 Sechsheller
Sehenswürdigkeiten
- Heimatmuseum im Dorfkern an der Dill.
- Dorfkirche, in den Jahren 1803-1805 als Reformierte Kirche erbaut.
Historische Wahrzeichen des Ortes
- Mühle von 1554
- Alte Mühle von 1612
- Neue Mühle (Farbmühle) von 1726
- Neue Mühle (Raabs Mühle) von 1850
- Dorfkirche (1803-1805)
Dorferneuerung
Sechshelden wurde im Jahr 2000 in das hessische Dorferneuerungsprogramm aufgenommen. Mit dessen Hilfe sollen öffentliche Investitionen in siebenstelliger Höhe in dem neunjährigen Programm durchgeführt werden, wobei über die Hälfte vom Land Hessen beigesteuert wird. Das wichtigste Projekt hierbei ist wohl die Umgestaltung des Dorfgemeinschaftshauses mit Neuanlage eines Dorfplatzes davor, wozu der Dillparkplatz, der Dorfgemeinschaftshaus-Vorplatz und der Parkplatz an der Kreuzgasse zu einer Einheit zusammengefasst wurden. Des Weiteren wurde unter anderem eine Chronik zur Geschichte des Ortes herausgegeben und ein neues Dorf-Logo entwickelt. Gleichzeitig werden aber auch private Bau- und Renovierungsmaßnahmen umfangreich gefördert.
Verkehrsanbindung
Neben der direkt an Sechshelden liegenden Autobahnauffahrt zur Bundesautobahn 45, verfügt Sechshelden über vier Bushaltestellen, sowie eine Bahnanbindung, es besteht ein direkter Anschluss an die Hellertalbahn sowie die Dreiländerbahn nach Au (Sieg).
Proteste gegen den Neubau der Autobahn-Talbrücke
Seit 1968 überspannt die Autobahnbrücke "Sechsheldener Talbrücke" der Bundesautobahn 45 das Dorf und trennt es in zwei Teile. Da die Brücke den aktuellen Verkehrsbedingungen nicht mehr standhält, muss diese im Jahr 2017 abgerissen werden.[1] Gegen den sechsspurigen Neubau an gleicher Stelle hat sich im Jahr 2010 die Bürgerinitiative "MuT" (Menschen unter der Talbrücke) gegründet.[2] Die Bürgerinitiative hat bereits Alternativplanungen erarbeitet und befindet sich in Gesprächen mit Haigerer, Wiesbadener und Berliner Politikern.
Persönlichkeiten
- Heinrich Wilhelm Stoll (1819–1890), deutscher Altphilologe
Wirtschaft
Der Einbaugerätespezialist Teca ist der größte Arbeitsgeber, zudem sind mehrere kleine Betriebe ansässig.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.cdu-haiger.de/pages/posts/cdu-haiger-steht-geschlossen-hinter-den-sechsheldener-buergern-45.php?phpMyAdmin=16c4c52daaet27a7e341
- ↑ http://www.mut-sechshelden.de/uber-uns/
Ortsteile von HaigerAllendorf | Dillbrecht | Fellerdilln | Flammersbach | Haiger | Langenaubach | Niederroßbach | Oberroßbach | Offdilln | Rodenbach | Sechshelden | Seelbach | Steinbach | Weidelbach
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Talbrücke Sechshelden — 50.7447222222228.245 Koordinaten: 50° 44′ 41″ N, 8° 14′ 42″ O f1 … Deutsch Wikipedia
Haiger — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Wappen = Wappen Haiger.png lat deg = 50 |lat min = 44 |lat sec = 32 lon deg = 08 |lon min = 12 |lon sec = 14 Lageplan = Lahn Dill Kreis Haiger.png Bundesland = Hessen Regierungsbezirk = Gießen Landkreis =… … Wikipedia
Haiger — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bundesautobahn 45 — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE A Bundesautobahn 45 in Deutschland … Deutsch Wikipedia
Dillmulde — Das Lahn Dill Gebiet ist ein Wirtschaftsraum, der durch Bergbau und Industrie geprägt wurde. Geografisch lässt sich dieser Raum nur unscharf abgrenzen. Die Bezeichnung entstand, als die Region an der der Dill (Fluss) und der oberen und mittleren… … Deutsch Wikipedia
Lahn-Dill-Gebiet — Das Lahn Dill Gebiet ist ein Wirtschaftsraum, der durch Bergbau und Industrie geprägt wurde. Geografisch lässt sich dieser Raum nur unscharf abgrenzen. Die Bezeichnung entstand, als die Region an der der Dill (Fluss) und der oberen und mittleren… … Deutsch Wikipedia
Lahnmulde — Das Lahn Dill Gebiet ist ein Wirtschaftsraum, der durch Bergbau und Industrie geprägt wurde. Geografisch lässt sich dieser Raum nur unscharf abgrenzen. Die Bezeichnung entstand, als die Region an der der Dill (Fluss) und der oberen und mittleren… … Deutsch Wikipedia
A45 — Basisdaten Gesamtlänge: 257 km Bundesländer: Nordrhein Westfalen Hessen Bayern … Deutsch Wikipedia
A 45 — Basisdaten Gesamtlänge: 257 km Bundesländer: Nordrhein Westfalen Hessen Bayern … Deutsch Wikipedia
Autobahn 45 — Basisdaten Gesamtlänge: 257 km Bundesländer: Nordrhein Westfalen Hessen Bayern … Deutsch Wikipedia