- Oberroßbach (Haiger)
-
Oberroßbach Stadt HaigerKoordinaten: 50° 48′ N, 8° 15′ O50.7938888888898.2419444444444327Koordinaten: 50° 47′ 38″ N, 8° 14′ 31″ O Höhe: 327–567 m ü. NN Fläche: 9,387 km² Einwohner: 606 (31. Dez. 2010) Eingemeindung: 1972 Eingemeindet nach: Roßbachtal Postleitzahl: 35708 Vorwahl: 02773 Oberroßbach ist ein Stadtteil von Haiger im hessischen Lahn-Dill-Kreis.
Oberroßbach liegt acht Kilometer nordöstlich von Haiger am Zusammenfluss von Roßbach und Rombach. Durch den Ort verläuft die Landesstraße 3044.
Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Dorf im Jahre 1355. 1594 wurde die erste Schule erbaut, 1768 kam die Kirche dazu. 1939 hatte Oberroßbach 352 Einwohner. Der Ort war bis 1972 eine selbstständige Gemeinde. In jenem Jahr schloss er sich auf freiwilliger Basis mit dem Nachbarort Niederroßbach (Haiger) zur Gemeinde Roßbachtal zusammen. Beide Orte wurden 1977 im Rahmen der hessischen Gebietsreform von der Stadt Haiger eingemeindet. Im selben Jahr ging der bis dahin eigenständige Dillkreis, zu dem Oberroßbach seit 1866 gehörte, im Lahn-Dill-Kreis auf.
Zwischen Nieder- und Oberroßbach befindet sich die "Grundschule Roßbachtal". Kinder aus Ober- und Niederroßbach, aus Rodenbach und Weidelbach gehen hier zur Schule. Die Schule ist zweizügig.
Inhaltsverzeichnis
Hauberg
In Oberroßbach wird jährlich Hauberg gemacht. Wie auch in den anderen Dörfern des Roßbachtals gibt es eine Haubergsgenossenschaft. In Oberroßbach befinden bzw. befanden sich Gartenmöbelhersteller, die das Holz des Haubergs verarbeiteten.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Der Fußballverein veranstaltet seit 1981 das "Bachfest", wo dann auch Brot aus dem "Backes" verkauft wird. [1]
- Der Maimann und die Pfingstbräute gehen an Pfingsten durch das Dorf
Einzelnachweise
Weblinks
- Beschreibung auf der Website Haigers
- Ortslexikon von Hessen
- Heimat- und Geschichtsverein Roßbachtal e.V.
Allendorf | Dillbrecht | Fellerdilln | Flammersbach | Haiger | Langenaubach | Niederroßbach | Oberroßbach | Offdilln | Rodenbach | Sechshelden | Seelbach | Steinbach | Weidelbach
Wikimedia Foundation.