Seidmannsdorf

Seidmannsdorf
Seidmannsdorf (mit Löbelstein)
kreisfreie Stadt Coburg
Koordinaten: 50° 15′ N, 11° 0′ O50.24972222222211.001111111111320Koordinaten: 50° 14′ 59″ N, 11° 0′ 4″ O
Höhe: 320 m ü. NN
Fläche: 1,98 km²
Einwohner: 643 (1. Apr. 2009)
Eingemeindung: 1. Jan. 1972
Postleitzahl: 96450
Vorwahl: 09561
Karte

Lage von Seidmannsdorf (mit Löbelstein) in Coburg

Pfarrkirche Unserer Lieben Frau in Seidmannsdorf
Kriegerdenkmal

Seidmannsdorf ist ein Stadtteil der oberfränkischen Stadt Coburg, drei Kilometer östlich der Kernstadt. Die 1075 erstmals erwähnte Ortschaft zählt zusammen mit dem 1869 eingemeindeten Nachbarort Löbelstein 643 Einwohner (Stand:1. April 2009) und umfasst eine Fläche von 1,98 km². Seidmannsdorf grenzt im Westen an die Coburger Kernstadt und den Coburger Stadtteil Ketschendorf, im Osten an Rögen und Lützelbuch, im Norden an Cortendorf und im Süden an Grub am Forst.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung Seidmannsdorfs wird auf das Jahr 1075 datiert. Der damalige Ortsname Sithmarsdorff leitet sich wohl von dem slawischen Eigennamen Zitomirov ab. Das Dorf war ein königliches Gut, das zur Propstei Peter und Paul auf der Veste gehörte und bei der Errichtung des Klosters Saalfeld einbezogen wurde. Im Jahr 1289 verlieh der Abt Theodoricas von Saalfeld den Ort dem Sonnefelder Zisterzienserinnenkloster. 1291 schickte Papst Nikolaus IV. einen Freiheits- und Beschirmungsbrief an das Sonnefelder Kloster, in dem der Ort Seidmarsdorf genannt wurde. In der Mitte des 16. Jahrhunderts folgte die Reformation.

1632 zog Wallenstein mit seinen Soldaten über Seidmannsdorf und Löbelstein zur Veste um sie zu belagern. 1806 schlugen französische Truppen auf dem Marsch zur Schlacht bei Jena und Auerstedt ihr Lager in dem Ort auf. Am Ersten Weltkrieg nahmen 60 Männer der Gemeinde teil, an zehn gefallene Soldaten erinnert ein Denkmal am Ortsausgang.

Seidmannsdorf war die erste Gemeinde im Coburger Landkreis, die elektrischen Strom von der 1911 gegründeten Überlandzentrale bezog und sich eine eigene Wasserleitung zulegte.

Am 22. Januar 1869 wurde Löbelstein, das erstmals 1515 nachweisbar ist, nach Seidmannsdorf eingemeindet. 1910 hatten die Dörfer 318 Einwohner, 1939 waren es 330. Am 1. Januar 1972 wurden beide Orte mit 522 Einwohnern und 199 Hektar Fläche ein Coburger Stadtteil.[1]

Lage

Das ehemalige Ackerdorf Seidmannsdorf liegt im Ketschenbachtal an der Stelle, wo sich die in Ost-Westrichtung verlaufende Altstraße von Coburg über Ebersdorf nach Kronach und die Nord-Südstraße von Sonneberg nach Lichtenfels kreuzen. Entlang dieser Straßen unterhalb vom Johannisberg, Eierfelsen und Eckardtsberg entwickelte sich die Bebauung. Oberhalb der Wegkreuzung entstand im 15. Jahrhundert die Pfarrkirche Unserer Lieben Frau auf einem ummauerten Kirchhof.

Sehenswürdigkeiten

  • Die evangelisch-lutherische Pfarrkirche Unserer Lieben Frau stammt aus dem 15. Jahrhundert.
  • Weitere Baudenkmäler in Seidmannsdorf
  • Nördlich von Seidmannsdorf sind auf einer etwa 400 Meter hohen Erhebung als Naturdenkmal die Eierfelsen gelegen, Klippen aus der Dolomit-Arkose des Mittleren Buntsandstein. [2]

Literatur

  • Käthe Brinker: Seidmannsdorf und seine Geschichte. In:Aus Coburg Stadt und Land, Oberfränkischer Heimatkalender 1951.
  • Peter Morsbach, Otto Titz: Stadt Coburg. Ensembles-Baudenkmäler-Archäologische Denkmäler. Denkmäler in Bayern. Band IV.48. Karl M. Lipp Verlag, München 2006, ISBN 3-87490-590-X

Quellen

Weblinks

 Commons: Seidmannsdorf (Coburg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 601
  2. Bayerisches Landesamt für Umwelt: Eierfelsen bei Seidmannsdorf. Geotopnummer 463A001

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfarrkirche Unserer Lieben Frau (Coburg-Seidmannsdorf) — Pfarrkirche Unserer Lieben Frau …   Deutsch Wikipedia

  • Ketschendorf (Coburg) — Ketschendorf kreisfreie Stadt Coburg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Rögen (Coburg) — Rögen kreisfreie Stadt Coburg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Coburger Land — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lützelbuch — kreisfreie Stadt Coburg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Coburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Cortendorf — kreisfreie Stadt Coburg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Denkmäler in Coburg — Liste der Denkmäler in Coburg: Kernstadt nach Straßennamen: A · B · C · E · F · G · H · J · K · L · M · N · O · P · Q · R · S · T · U · V · W · Z Weitere Stadtteile: Beiersdorf · Bertelsdorf · Coburg Forst · Cortendorf · Creidlitz · Ketschendorf… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte in der kreisfreien Stadt Coburg — Die Liste der Orte in der kreisfreien Stadt Coburg listet die 26 amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) in der kreisfreien Stadt Coburg auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und …   Deutsch Wikipedia

  • Neu- und Neershof — kreisfreie Stadt Coburg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”