- Babuschkin
-
Stadt Babuschkin
БабушкинWappen Föderationskreis Sibirien Republik Burjatien Rajon Kabansk Gegründet 1892 Frühere Namen Myssowsk Stadt seit 1902 Fläche 9 km² Bevölkerung 4839 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]Bevölkerungsdichte 538 Einwohner/km² Höhe des Zentrums 470 m Zeitzone UTC+9 Telefonvorwahl (+7) 30138 Postleitzahl 671230 Kfz-Kennzeichen 03 OKATO 81 224 503 Geographische Lage Koordinaten 51° 43′ N, 105° 52′ O51.716666666667105.86666666667470Koordinaten: 51° 43′ 0″ N, 105° 52′ 0″ O Lage in Russland Republik Burjatien Liste der Städte in Russland Babuschkin (russisch Бабушкин) ist eine Kleinstadt in der Republik Burjatien (Russland) mit 4839 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Stadt liegt etwa 120 km westlich der Republikshauptstadt Ulan-Ude am Südostufer des Baikalsees.
Die Stadt Babuschkin gehört administrativ zum Rajon Kabansk.
Babuschkin liegt an der Transsibirischen Eisenbahn (Station Myssowaja, Streckenkilometer 5477 ab Moskau) sowie der Fernstraße M55 Irkutsk–Tschita.
Geschichte
Der Ort entstand 1892 als Poststation Myssowaja und Ausgangspunkt des Handelsweges vom Ostufer des Baikalsees über Kjachta nach China.
Wenige Jahre später wurde der Ort im Zusammenhang mit dem Bau des 1900 eröffneten Transbaikalabschnittes der Transsibirischen Eisenbahn als östlicher Endpunkt der Eisenbahnfährverbindung über den See gewählt, welche bis zur Fertigstellung der Baikalbahn rund um das Südende des Baikalsees 1905 bestand. 1902 erhielt der Ort unter den Namen Myssowsk Stadtrecht (in Anlehnung an den Stationsnamen, von russisch mys für Kap, in Bezug auf die Lage am See).
1941 erfolgte die Umbenennung in Babuschkin, nach dem russischen Bolschewiken Iwan Babuschkin (1873–1906), der hier während der Russischen Revolution 1905/07 erschossen wurde.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner 1959 8238 1970 7943 1979 7386 1989 7298 2002 4953 2010 4839 Anmerkung: Volkszählungsdaten
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Hauptsehenswürdigkeit ist der Baikalsee, entlang dessen Südostufer, auch um Babuschkin, verschiedene touristische Einrichtungen liegen. Zudem ist der Ort ist Ausgangspunkt für Touren in den Ostteil des Chamar-Daban.
In der Stadt existiert seit 1926 ein kleines Iwan-Babuschkin-Museum.
Wirtschaft
Babuschkin ist heute Umschlagplatz für Holz auf die Transsibirische Eisenbahn.
Einzelnachweise
- ↑ a b Predvaritel'nye itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, Statistika Rossii, Moskau 2011, ISBN 978-5-902339-98-4 (Vorläufige Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010; russisch; Download).
Weblinks
- Babuschkin auf mojgorod.ru (russisch)
Hauptstadt: Ulan-Ude
Babuschkin | Bargusin | Bitschura | Chorinsk | Gussinoosjorsk | Iwolginsk | Kabansk | Kamensk | Kischinga | Kjachta | Kurumkan | Kyren | Muchorschibir | Nischneangarsk | Nowoiljinsk | Onochoi | Petropawlowka | Saigrajewo | Sakamensk | Saretschny | Selenginsk | Sewerobaikalsk | Sokol | Sosnowo-Osjorskoje | Taksimo | Turuntajewo | Ust-Bargusin | Wydrino
Wikimedia Foundation.