- Serpentine Gallery
-
Die Serpentine Gallery ist ein Kunstmuseum innerhalb des Kensington Gardens im Zentrum von London. Die Ausstellung umfasst im Wesentlichen moderne und zeitgenössische Kunst. Nach eigenen Angaben besuchen jährlich mehr als 750.000 Menschen die Ausstellung, der Eintritt ist dabei kostenlos. Finanziert wird die Galerie aus Spendengeldern der britischen Regierung sowie mit Hilfe von privaten Geldern.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Die Galerie wurde bereits 1970 gegründet und bezog in einem klassizistischem Teehaus aus dem Jahre 1934 Quartier. Ihren Namen hat die Galerie von dem nahe gelegenen Serpentine Lake. Die Galerie wurde von der Arts Council of Great Britain gegründet und war in der ersten Zeit nur in den Sommermonaten geöffnet. 1986 wurde Julia Peyton-Jones zur Direktorin ernannt und unter ihrer Leitung ist das Konzept völlig neu gestaltet worden.[1] Seit dem Jahr 2000 bietet die Galerie führenden Architekten die Möglichkeit, einen Pavillon auf dem Gelände zu errichten und der Öffentlichkeit zu präsentieren. Zu den bekannten ausstellenden Künstlern zählen beispielsweise Man Ray, Henry Moore, Andy Warhol und Damien Hirst. Auf dem Fußboden im Eingangsbereich des Gebäudes befindet sich ein Kunstwerk von Hamilton Finlay in Zusammenarbeit mit Peter Coates, zu Ehren Lady Dianas, die Schirmherrin der Galerie war.
Pavillons
Folgende Architekten gestalteten einen Pavillon für die Serpentine Gallery:[2]
- 2000: Zaha Hadid
- 2001: Daniel Libeskind
- 2002: Toyo Ito
- 2003: Oscar Niemeyer
- 2005: Álvaro Siza Vieira und Eduardo Souto de Moura
- 2006: Rem Koolhaas mit Cecil Balmond und Arup
- 2007: Olafur Eliasson und Kjetil Thorsen
- 2008: Frank Gehry
- 2009: SANAA = Kazuyo Sejima und Ryūe Nishizawa
- 2010: Jean Nouvel
- 2011: Peter Zumthor
Literatur
- Serpentine Gallery Pavilion 2006, König, Köln 2008 ISBN 978-3-86560-393-7
Weblinks
- Serpentine Gallery (englisch)
Quellen
- ↑ „Rem Koolhass und die serpentine Gallery“ [sic], arte, 18. Juli 2006
- ↑ Gina Thomas: „Pavillon der Serpentine Gallery. Ein Schneckenhaus von Eliasson und Thorsen“, FAZ, 24. August 2007
51.504661111111-0.17505Koordinaten: 51° 30′ 17″ N, 0° 10′ 30″ WKategorien:- Kunstmuseum im Vereinigten Königreich
- Kunstmuseum (Zeitgenössisch)
- Gebäude in London
- City of Westminster
- Erbaut in den 1930er Jahren
Wikimedia Foundation.