- Zaha Hadid
-
Zaha Mohammad Hadid, CBE (arabisch زها حديد, DMG Zahā Ḥadīd) (* 31. Oktober 1950 in Bagdad) ist eine aus dem Irak stammende Architektin und Architekturprofessorin britischer Nationalität. Als erste Frau erhielt sie 2004 die bedeutendste Ehrung in der Architektur, den Pritzker-Preis. Im Jahre 2009 wurde ihr der Praemium Imperiale verliehen.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Zaha Hadids Eltern Wajiha Sabunji (gest. 1983) und Muhammad Hadid (1907–1999) entstammten Familien aus Mosul, die mit Handel, industriellen Investitionen und Immobilien großen Reichtum erlangt hatten. Ihr Vater Muhammad Hadid studierte von 1928 bis 1931 an der London School of Economics, wo er sich auch eine lebenslang anhaltende Bewunderung sowohl für die Ökonomen Sidney Webb, Hugh Dalton, John Maynard Keynes als auch für die sozialdemokratischen Ideen der Fabian Society erwarb.[1] Neben seinem geschäftlichen Engagement wurde er mehrmals Finanzminister und war 1946 Mitbegründer der Iraqi Democratic Party und 1960 der Mitbegründer und Leiter der »Progressive Democratic Party«.[2] Da ihre Eltern einen westlichen Lebensstil pflegten, wuchs Zaha Hadid mit ihren beiden Brüdern in einem der ersten Häuser Bagdads auf, die vom Bauhaus-Stil beeinflusst waren.[3] Schon als Kind entwarf sie ihr eigenes Kinderzimmer neu, dieser Plan wurde dann von einem Tischler als Vorlage für viele weitere Kinderzimmer in Bagdad ausgeführt.[4] In den späten 1950er Jahren konnte sie auch den Bau des irakischen Planungsministeriums beobachten, das Gio Ponti als eine Replik des Pirelli-Hochhauses in Bagdad erbauen ließ. Ihre Schulzeit verbrachte sie in einer von katholischen Nonnen geleiteten Klosterschule in Bagdad, später in einem Schweizer [5] und einem englischem Internat.[6]
Ausbildung
Bis 1971 studierte sie Mathematik an der American University of Beirut. Von 1972 bis 1977 belegte sie den Studiengang für Architektur an der Architectural Association School (AA) in London. Unter Leitung von Alvin Boyarski wurde die AA in den 1970er Jahren ein Zentrum für die Gegenbewegung einer zweiten architektonischen Moderne.[7] Dozenten wie Rem Koolhaas und Bernard Tschumi standen für eine Suche nach neuen Formen jenseits der klassischen Moderne und des Neo-Historismus. Schon damals galt sie als außerordentlich begabt. Ihre Abschlussarbeit war ein Hotel an der Londoner Hungerford Bridge, das sie Malevich’s Tectonics nannte, als Reverenz an den russischen Suprematisten Kasimir Malewitsch.[7] 1977 nahm sie das Angebot an, Mitarbeiterin an Koolhaas’ Office for Metropolitan Architecture (OMA) zu werden und lehrte nun selbst auch an der AA mit ihren OMA-Partnern Rem Koolhaas und Elia Zenghelis. Die britische Hauptstadt wurde zu ihrer Wahlheimat. Dort eröffnete sie 1980 auch ihr eigenes Architekturbüro,[8] der deutsche Architekt und heutige Architekturprofessor Patrik Schumacher (* 1961) ist seit 1988 ihr Geschäftspartner.[9]
Projekte und Objekte
1983 erregte sie mit dem – ungebauten – Freizeit- und Erholungspark The Peak Leisure Club an einem Berghang in Hongkong erstmals internationales Aufsehen und erhielt dafür eine Auszeichnung. Mit diesem Entwurf war sie 1988 auch an der einflussreichen Deconstructivist Architecture-Ausstellung des New Yorker Museum of Modern Art vertreten und galt daher anfänglich als eine theoretische Vordenkerin des Dekonstruktivismus. Gleichwohl war sie nicht dem Dekonstruktivismus verpflichtet, sondern auf der Suche nach einer erst noch zu findenden Formensprache der Moderne. Lange Zeit waren ihre Projekte den Bauherren zu kühn. Viele nicht ausgeführte Entwürfe stehen für eine lange Durststrecke. Darunter befinden sich ungebaute Projekte wie ein Bürohaus am Kurfürstendamm 70 in Berlin-Charlottenburg, 1. Preis 1986 (mit nur 2,5 m [!] Sockelbreite,[10] den Zuschlag erhielt Helmut Jahn) und der neue Zollhof in Düsseldorf, 1990 (den Zuschlag erhielt später Frank Gehry).
Erst 1993 schaffte sie den Durchbruch und konnte ihren ersten Entwurf realisieren: das Feuerwehrhaus des Vitra-Werks in Weil am Rhein. Sie verdankte dies der Innovationsfreude von Rolf Fehlbaum, dem geschäftsführenden Inhaber von Vitra, der bereits eine Reihe angesehener Architekten wie Tadao Ando und Frank Gehry für den Bau neuer Produktionsstätten, anderer Firmengebäude und des Vitra Design Museums engagiert hatte. Zwar hatte sie schon 1987 mit dem Bau eines vergleichsweise unauffälligen Hauses mit Wohnhof zur IBA in Berlin-Kreuzberg begonnen, doch wurde dieses erst 1994 fertiggestellt.[11] Ihr bislang größtes Projekt in Deutschland ist das phæno in Wolfsburg (Bauzeit 2001-2005), ein interaktives Erlebnismuseum der Naturwissenschaften, bei dem sie neue Möglichkeiten der dynamischen Gestaltung des Raumes erprobte. Hadid hält diesen Entwurf für ihr bisher ehrgeizigstes Bauwerk in Deutschland, da es trotz seiner komplexen Konstruktion „schwerelos wirke“.[12]
Hadids Architekturbüro ist auch im Bereich Design tätig und realisiert unter anderem Möbelentwürfe, Inneneinrichtungen, Messepavillons, Ausstellungsgestaltungen und Gebrauchsgegenstände.
Ihre architektonischen Vorbilder sind vor allem die russischen Suprematisten und Konstruktivisten wie Kasimir Malewitsch oder El Lissitzky. Demgegenüber hält sie die Postmoderne Architektur für eine intellektuelle Katastrophe. Hadids Arbeiten scheinen nach Ansicht von Beobachtern dem Credo von Malewitsch zu folgen: „Wir können nur dann Raum wahrnehmen, wenn wir uns von der Erde loslösen, wenn der Auflagepunkt verschwindet.“ (1928) [7] Hadids Abneigung gegen das Primat des rechten Winkels brachte sie auf mathematische Weise zum Ausdruck:
„Das Wichtigste ist die Bewegung, der Fluss der Dinge, eine nicht-euklidische Geometrie, in der sich nichts wiederholt: eine Neuordnung des Raumes.“
– Zaha Hadid [13]
Lehrtätigkeit
In den späten 1980ern konzentrierte sich Hadid auf die theoretische Arbeit als Gastprofessorin an der Graduate School of Design, Harvard University (Kenzō Tange-Chair), dann auf der School of Architecture der University of Chicago (Sullivan-Chair). Es folgten weitere Gastprofessuren an der Hochschule für bildende Künste Hamburg, der Knolton School of Architecture in Ohio und am Masters Studio der Columbia University in New York. Seit 2000 hat Hadid eine Professur am Institut für Architektur an der Universität für angewandte Kunst Wien inne, dort leitet sie das studio-hadid-vienna. Im Semester 2002 nahm sie eine Eero Saarinen Visiting Professorship an der Yale School of Architecture in New Haven (Connecticut) wahr.
Werkschau
-
Bergiselschanze in Innsbruck, 2003
-
Zentralgebäude im BMW-Werk Leipzig, 2004
-
Bergstation der Hungerburgbahn in Innsbruck, 2008
-
Museo del Mediterraneo in Reggio Calabria (Simulation)
Bauwerke und Projekte (Auswahl)
- Bühnenbild für eine Live-Tour der Pet Shop Boys
- Feuerwache für das Vitra-Werk in Weil am Rhein 1993
- Geschäftshaus mit Wohnhochhaus und Wohnhof zur IBA in Berlin-Kreuzberg, Stresemannstraße 109, 1987–1994 [11][14]
- LF one: landscape formation one, Pavillon für die Landesgartenschau in Weil am Rhein 1999
- Straßenbahn-Endhaltestelle Hoenheim-Nord und Park+Ride-Platz, Straßburg 2001
- Bergiselschanze in Innsbruck 2003
- Rosenthal Center for Contemporary Arts in Cincinnati 2003
- Bühnenbild für Beat Furrers Oper "Begehren" in Graz 2003
- Zentralgebäude im BMW Werk Leipzig 2004
- Guggenheim-Museum in Taiwan
- Bahnhof für Hochgeschwindigkeitszüge in Neapel-Afragola (1. Preis 2003)
- Hochhaus auf dem alten Messegelände im Stadtzentrum von Mailand (Arbeitsgemeinschaft für ein neues Stadtviertel mit Daniel Libeskind, Arata Isozaki und Pier Paolo Maggiora; 2004 Wettbewerbsentscheid, Fertigstellung bis 2014 geplant)
- Erweiterungsbau für das Ordrupgaard Museum in Charlottenlund (Dänemark), Fertigstellung 2005
- phæno - die Experimentierlandschaft, ein Wissenschaftsmuseum in Wolfsburg 2005
- Wohnbau-Anlage am Wiener Donaukanalufer an der „Spittelauer Lände“ über den Stadtbahnbögen von Otto Wagner
- Hungerburgbahn / Nordkettenbahn in Innsbruck, 2005 bis 2008
- Hochhaus "Tour CMA CGM", Sitz der französischen Reederei CMA CGM in Marseille, 2006 bis 2010
- Aquatics Centre London für die Olympischen Sommerspiele 2012
- Neubau der Universitätsbibliothek in Sevilla (Fertigstellung bis 2008 geplant) [15]
- Neubau Hauptsitz von EuskoTren in Durango (Spanien)
- Museo Betile, Cagliari, Museum für die frühgeschichtliche sardische Nuraghenkultur und für zeitgenössische Kunst (1. Preis 2006) [16]
- Lilium Tower, Warschau [17] [18] mit luftdurchlässiger Glasfassade [19]
- Brückenpavillon für die Expo 2008 in Saragossa [20]
- Bibliothek der neuen Wirtschaftsuniversität (WU), Wien (Fertigstellung bis Ende 2012 geplant) [21]
- Guangzhou Opera House, in Guangzhou (2005 - Eröffnung: 6. Mai 2010) [22]
- Kunstmuseum MAXXI (Museo nazionale delle arti del XXI secolo) in Rom (Fertigstellung 2009, Eröffnung: 28. Mai 2010)
- Riverside Museum, Glasgow. Eröffnung: 21. Juni 2011[23]
Auszeichnungen
- 1982: Gold Medal Architectural Design, British Architecture for 59 Eaton Place, London
- 1994: Erich-Schelling-Architekturpreis [24]
- 2002: Commander of the British Empire (C.B.E.)
- 2002: Österreichischer Staatspreis für Architektur für die Bergiselschanze
- 2003: Mies van der Rohe Award for European Architecture für die Straßenbahn-Endhaltestelle und den Parkplatz in Hoenheim bei Straßburg, Frankreich [25]
- 2004: Pritzker-Preis, der sogenannte ›Nobelpreis der Architektur‹
- 2005: Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst
- 2005: Deutscher Architekturpreis für das Zentralgebäude des BMW-Werkes in Leipzig
- 2009: Praemium Imperiale
- 2010: Stirling-Preis
- 2011: Stirling-Preis
Literatur
- Elisabeth Blum: Ein Haus, ein Aufruhr. Anmerkungen zu Zaha Hadids Feuerwehrhaus. Vieweg, Wiesbaden 1997, ISBN 3-528-08142-2
- Zaha Hadid und Hélène Binet: Architecture of Zaha Hadid in Photographs of Hélène Binet. Lars Müller Verlag, Baden 2000, ISBN 3-907078-12-8
- Sonia Ricon Baldessarini: Wie Frauen bauen. Architektinnen von Julia Morgan bis Zaha Hadid. AvivA, Berlin 2001, ISBN 3-932338-12-X
- Zaha Hadid und Patrik Schumacher: Latent Utopias. Experiments within Contemporary Architecture. steirischer herbst 2002, Springer, Wien u. a. 2002, ISBN 3-211-83865-1
- Markus Dochautschi: Space for Art. Zaha Hadid, Contemporary Arts Center, Cincinnati. Lars Müller Verlag, Baden 2003, ISBN 3-03778-005-3
- Peter Noever: Zaha Hadid – Architektur. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Museum für angewandte Kunst (Wien). Hatje Cantz, Ostfildern 2003, ISBN 3-7757-1364-6.
- Patrik Schumacher: Digital Hadid. Landscapes in motion. Birkhäuser, Basel 2004, ISBN 978-3-7643-0172-9
- Peter Giovanni und Zaha Hadid: Zaha Hadid. Terminal Hoenheim-Nord Strasbourg. Lars Müller Verlag, Baden 2004, ISBN 3-03778-028-2
- Gordana Fontana-Giusti und Patrik Schumacher: Zaha Hadid. Das Gesamtwerk. Vier Bände im Schuber, Birkhäuser, Basel 2005, ISBN 978-3-7643-7089-3
- Todd Gannon: Zaha Hadid. BMW Central Building, Leipzig, Germany. Princeton Architectural Press, New York 2007, ISBN 978-1-56898-536-7
- Zaha Hadid: Zaha Hadid. Gesamtwerk 1978-2008. Aus dem Englischen übersetzt von Laila G. Neubert-Mader, DVA, München 2009, 256 S., ca. 600 farb. Abb., ISBN 978-3-421-03746-6
- Philip Jodidio: Zaha Hadid. Complete Works 1979-2009. Taschen, Köln 2009, 500 S., ISBN 978-3-8365-0294-8
- Moritz Holfelder: Zaha Hadid. Das Fließen der Räume. DOM Publishers, Berlin 2010, Audio-CD mit Beschreibungen von Gebäuden und Interviewpassagen der Architektin zu ihrer Arbeitsweise, 75 Minuten + Booklet, ISBN 978-3869221229
Filme
- Diva mit phantastischen Raumvisionen. Wie die Stararchitektin Zaha Hadid die Schwerkraft besiegt. Fernseh-Reportage, Deutschland, 2009, 4:52 Min., Regie: Horst Brandenburg, Produktion: WDR, Erstsendung: ARD, 2. August 2009, Reihe: ttt – titel, thesen, temperamente, Filmtext
- Zaha Hadid and Guangzhou Opera House. Fernseh-Dokumentation, VR China, 2008, 26 Min., Produktion: CCTV, Erstausstrahlung: 27. Dezember 2008, Filmseite mit Online-Videos (1. Teil und 2. Teil à 13 Min., englisch)
- Durch die Nacht mit … Zaha Hadid und Michael Schindhelm. Dokumentation, Vereinigte Arabische Emirate, 2007, 52 Min., Regie: Cordula Kablitz-Post, Produktion: ZDF, Erstsendung: 17. Januar 2008, Inhaltsangabe von arte
- A Day with Zaha Hadid. Dokumentation, 2004, 52 Min., Regie: Michael Blackwood, Produktion: Michael Blackwood Productions
(Hadid spricht über ihre Bauten und Projekte anlässlich einer Werk-Retrospektive im Museum für angewandte Kunst (Wien) im Sommer 2003)
Einzelnachweise
- ↑ Alan Rush: Obituary: Muhammad Hadid, The Independent, 6. August 1999
- ↑ National Democratic Party (al-Hizb al-Watani al-Dimuqrati), middleeastreference.org.uk, 9. September 2004
- ↑ Nicolai Ouroussoff: „Zaha Hadid: A Diva for the Digital Age“, New York Times, 2. Juni 2006
- ↑ „Zwtl.: Zaha Hadid“, Stadt Wien, 25. März 2004
- ↑ Jonathan Glancey: „I don't do nice“, The Guardian, 9. Oktober 2006
- ↑ Susanne Beyer, Ulrike Knöfel: Triumph der Domina. In: Der Spiegel. Nr. 21, 2004, S. 168–170 (online).
- ↑ a b c Zaha Hadid, British Council, 2005
- ↑ Biography, pritzkerprize.com, 2004
- ↑ Homepage von Patrik Schumacher und Universitätsseite, Universität für angewandte Kunst Wien
- ↑ Jordan Mejias: Bürogebäude Kurfürstendamm 70, Berlin 1986, FAZ, 29. Juni 2006, siehe Bild 12
- ↑ a b Wohnhaus Stresemannstraße 109, 1987-94. In: archINFORM. Abgerufen am 2. Januar 2010
- ↑ Eva Karcher: „Architektin Zaha Hadid. Über Ecken“, Süddeutsche Zeitung, 14. November 2009, Interview
- ↑ Zaha Hadid zitiert in: Ausstellungsrückblick Zaha Hadid. Architektur. 14. Mai 2003 bis 17. August 2003, Museum für angewandte Kunst (Wien)
- ↑ Fotos auf architecture in berlin.com - Zaha Hadid and Will Alsop on Stresemannstrasse
- ↑ „Zaha Hadid gewinnt Wettbewerb für Bibliothek in Sevilla“, BauNetz, 24. Februar 2006
- ↑ Zaha Hadid gewinnt Museums-Wettbewerb auf Sardinien, Baunetz, 7. November 2006
- ↑ LIM 2, skyscrapercity.com
- ↑ „Lilium Tower, Warsaw, Poland“, designbuild-network.com, 2008
- ↑ Birgit Ochs: „Wohnhochhäuser. Vertikale Wohnwelten“, FAZ, 17. Dezember 2008
- ↑ Informationen zur Brückenpavillon (englisch) und ein Panoramabild
- ↑ Niki May Young: „Hadid wins with design for Library and Learning Centre in Vienna“, worldarchitecturenews.com, 18. Dezember 2008
- ↑ Bilderserie vom Guangzhou Opera House, skyscrapercity.com, 2010 und innen
- ↑ Gezackte Bewegung in: Süddeutsche Zeitung vom 29. August 2011, Seite 15
- ↑ Erich-Schelling-Architekturpreis, archiviert
- ↑ „Terminus Hoenheim-Nord, Strasbourg, France (1999–2002)“, KultureFlash Issue no. 61, 2002, archiviert
Weblinks
- Internetpräsenz von Zaha Hadid Architects
- Zaha Hadid. In: archINFORM.
- Liste von Zaha Hadids Bauwerken, emporis.com
- Zaha-Hadid-Projekte in der MENA-Region (Naher Osten und Nordafrika)
- Chanels mobiler Container für zeitgenössische Kunst von Zaha Hadid, 2008, siehe: Making of / New York
- Würdigung Zaha Hadids mit dem Pritzker Architecture Prize
- Literatur von und über Zaha Hadid im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Interviews
- „Zaha Hadid & Patrik Schumacher“, 11. Juli 2007
- „Beton ist sexy“, WirtschaftsWoche, 21. Januar 2007, Nr. 4
- „Ich will die ganze Welt ergreifen“, Die Zeit, 16. Juni 2006, Nr. 25
- „Zaha Hadid baut in Wolfsburg“, FAZ, 16. März 2001
Artikel
- Nachrichten zu Zaha Hadid im »BauNetz«
- „Zaha Hadid: A Diva for the Digital Age“, New York Times, 2. Juni 2006, mit Fotoserie von der Retrospektive im Solomon R. Guggenheim Museum
- „Ein Zacken Aufklärung“, Die Zeit, 17. November 2005, Nr. 47, „Mit einem grandiosen Baukunstwerk in Wolfsburg will die Architektin Zaha Hadid ein neues Zeitalter eröffnen.“
- Hanno Rauterberg: Wirbeln und Wogen, Die Zeit, 12. November 2009, Nr. 47, „Ein Wunder der Gegenwart: Zaha Hadid hat im stillen Flaminio-Quartier Roms ein neues Museum gebaut, das mit allen Dogmen der Moderne bricht.“
Bilder und Videos
Commons: Zaha Hadid – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Aufnahmen von archnewsnow.com, 2002
- Video: Zaha Hadid eröffnet das Phaeno, 24. November 2005
- Guangzhou Opera House, skyscrapercity.com, 2010
- Zaha Hadid: Form in Motion / Philadelphia Museum of Art Video: Ausstellung sowie Interview mit der Kuratorin Kathryn Bloom Hiesinger.
Wikimedia Foundation.