- 700 Meilen westwärts
-
Filmdaten Deutscher Titel 700 Meilen westwärts Originaltitel Bite the Bullet Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1975 Länge 126 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Richard Brooks Drehbuch Richard Brooks Produktion Richard Brooks Musik Alex North Kamera Harry Stradling jr. Schnitt George Grenville Besetzung - Gene Hackman: Sam Clayton
- Candice Bergen: Miss Jones
- James Coburn: Luke Matthews
- Ben Johnson: Mister
- Ian Bannen: Sir Harry Norfolk
- Jan-Michael Vincent: Carbo
- Robert Donner: Reporter
- Jean Willes: Rosie
- Mario Arteaga: Der Mexikaner
- Dabney Coleman: Jack Parker
- John McLiam: Gebhardt
700 Meilen westwärts ist der Titel eines US-amerikanischen Western mit Starbesetzung aus dem Jahr 1975.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Eine Schar gealterter mutiger Männer, der aufbrausende junge Revolverheld Carbo und Miss Jones, eine ehemalige Hure, treffen sich zu einem Pferderennen, das von einem Zeitungsherausgeber ausgerufen wurde. Die Strecke soll eine Länge von etwa 700 Meilen haben und führt über große Distanzen durch die Wüste.
Die Beweggründe der Teilnehmer sind verschieden. Einige wollen sich profilieren, andere brauchen das Gefühl, noch nicht alt und nutzlos zu sein, wieder anderen geht es allein um die Siegprämie. Überhaupt dreht sich alles um Geld: Wo sich gestandene Männer treffen, machen leichte Mädchen ein gutes Geschäft, und das Wettgeschäft blüht natürlich ebenso. Spontan entscheidet sich auch Sam Clayton, ein entschlossener Tierfreund, dessen Kamerad aus alten Tagen, Luke Matthews, sich ebenfalls unter den Reitern befindet, zur Teilnahme. Hilfsbereit ist er für jeden zur Stelle, der in eine Notlage gerät, und hebt sich durch diesen Charakterzug von den meisten ab. Vor allem aber ahndet er jedes Leid, das den Pferden von ihren Reitern angetan wird.
Während des Rennens müssen die Teilnehmer bis an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit gehen. Die Ersten bleiben bald schon auf der Strecke, da sie den Strapazen nicht gewachsen sind. In den Gesprächen am Lagerfeuer und an den Kontrollpunkten erfährt man nach und nach mehr über die Beweggründe der einsamen Reiter, ihre Vergangenheit und ihre Sehnsüchte. Nach und nach lichtet sich das Feld der Anwärter auf den Sieg, Rivalitäten werden ausgetragen und dennoch auch Freundschaften geschlossen.
Am Ende kommt es zum Finish zwischen den beiden alten Kameraden. Sam, der das Ziel und den Sieg bereits vor Augen hat spürt, dass sein Pferd ihn nicht länger tragen kann. Aus Rücksicht steigt er ab und geht den Rest zu Fuß, während Luke aufschließt. Obwohl für Luke viel Geld auf dem Spiel steht, entschließt er sich, es seinem Freund gleichzutun. Beide erreichen gemeinsam die Ziellinie.
Themen
700 Meilen westwärts ist kein typischer Western. Er enthält zwar übliche Elemente des klassischen Western mit den dazugehörigen teils klischeehaften Charakteren, arbeitet jedoch mit einem Minimum an Gewalt und Schießereien. Die hervorstechende Figur ist der durch Einsicht, Hilfsbereitschaft und Fairness geprägte Tierliebhaber Sam Clayton, der nicht nur Tiere in Schutz nimmt, sondern sich auch für Außenseiter, wie etwa den von allen verspotteten Mexikaner oder die ehemalige Hure, einsetzt.
Durch sein Tun setzt er Zeichen, die bei anderen auf fruchtbaren Boden fallen. So auch bei Miss Jones, der Hure, deren Gatte als Strafgefangener beim Ausbau einer Bahnstrecke arbeiten muss, und deren eigentlicher Plan es ist, ihn während des Rennens zu befreien. Als dieser jedoch die verbliebenen Reiter ihrer Pferde beraubt, nehmen Sam und Luke die Verfolgung auf. Als sie in einen Hinterhalt zu geraten drohen, warnt Miss Jones die beiden und riskiert dabei selbst zu Schaden zu kommen. Doch auch der junge Heißsporn Carbo lernt seine Lektion und zeigt Einsicht. Die Fairness zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte und kulminiert am Ende, als die beiden Freunde aus Achtung voreinander jeweils auf den alleinigen Sieg verzichten.
Kritiken
- Das Lexikon des internationalen Films urteilt: Sorgfältig und in großartigen Bildern gestaltete Unterhaltung, die auch die Grenzen des Wettbewerbsdenkens thematisieren möchte.[1]
- Prisma Online äußert sich ebenfalls positiv: Richard Brooks drehte den an Spannung kaum zu überbietenden Post-Western nach einer wahren Begebenheit. Er zeichnet gekonnt - und durchaus mit einer Menge ironischer Zwischentöne - das Bild von im Leben gestrauchelter Personen, die sich aus unterschiedlichen Motivationen als Glücksritter versuchen. Ein Klassiker!
- Variety konstatiert, der Film sei ein ausgezeichnetes, intelligentes Action-Drama, das sich in die unterschiedlichen Motivationen der Teilnehmer an einem Marathon-Pferderennen versenkt.[2]
- The Hollywood Reporter stellt über den Film fest: Ein fetter Brocken Americana, gut gewürzt mit einem Optimismus und Positivismus, wie sie im heutigen Film selten geworden sind.[2]
- Phil Hardy hält den Film für einen Versuch (...), den Erfolg von Die gefürchteten Vier zu wiederholen. 700 Meilen westwärts sei genauso unkonventionell, aber nicht so unwiderstehlich wie dieser.[3]
Auszeichnungen
- Der Film war 1976 für den Oscar in den Kategorien Bester Ton und Beste Musik nominiert.
- Ausgezeichnet wurde er im gleichen Jahr mit dem Bronze Wrangler der Western Heritage Awards.
Weblinks
- 700 Meilen westwärts in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
- ↑ 700 Meilen westwärts im Lexikon des Internationalen Films
- ↑ a b zitiert in: Joe Hembus: Western-Lexikon - 1272 Filme von 1894-1975. Carl Hanser Verlag München Wien 2. Auflage 1977. ISBN 3-446-12189-7. S.560
- ↑ Phil Hardy: The Encyclopedia of Western Movies. Woodbury Press Minneapolis 1984. ISBN 0-8300-0405-X. S.346f
Hexenkessel | Begegnung in Tunis | Die Maske runter | Arzt im Zwielicht | Sprung auf, marsch, marsch! | Damals in Paris | Die Saat der Gewalt | Die letzte Jagd | Mädchen ohne Mitgift | Flammen über Afrika | Die Brüder Karamasow | Die Katze auf dem heißen Blechdach | Elmer Gantry | Süßer Vogel Jugend | Lord Jim | Die gefürchteten Vier | Kaltblütig | Happy-End für eine Ehe | Der Millionenraub | 700 Meilen westwärts | Auf der Suche nach Mr. Goodbar | Flammen am Horizont | Jackpot
Wikimedia Foundation.