- Shag Rocks
-
Shag Rocks Die Shag Rocks im Januar 2006 Gewässer Südatlantik Geographische Lage 53° 33′ S, 42° 2′ W-53.55-42.033333333333Koordinaten: 53° 33′ S, 42° 2′ W Anzahl der Inseln 7 (inkl. Black Rock) Gesamtfläche 20 ha Einwohner (unbewohnt) Die Shag Rocks (shag bedeutet im Deutschen Scharbe oder Kormoran) bilden eine Inselgruppe im südlichen Atlantik, rund 250 Kilometer westlich von Südgeorgien und etwa 1000 Kilometer östlich der Falklandinseln gelegen. Sie erstrecken sich über eine Fläche von rund 200 km². Die Gruppe besteht aus sechs felsigen Inseln und gehört politisch zum Britischen Überseegebiet Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln. 16 km südöstlich der Shag Rocks liegt der Black Rock bei 53° 39′ S, 41° 48′ W-53.65-41.8.
Inhaltsverzeichnis
Geografie, Geologie, Klima
Die sechs felsigen Inseln ragen steil aus dem Wasser heraus und erreichen eine Höhe von knapp 75 Metern. Die gesamte Landfläche der Inselgruppe beträgt nur 20 Hektar (0,2 km²).
Shag Rocks und Black Rock sind, wie viele Inseln der Südliche Antillen, welche Feuerland mit der Antarktischen Halbinsel verbinden, vulkanischen Ursprungs.
Auf den Inseln leben keine Menschen. Aus wissenschaftlichen oder touristischen Gründen werden die Inseln gelegentlich angesteuert. Dabei sind touristische Besuche wegen des sehr rauen Klimas allerdings sehr selten. Die Temperaturen schwanken zwischen -5 und 15 °C. Die Lage mitten im südlichen Atlantik in den so genannten Furious Fifties sorgt für ganzjährige, heftige und kalte Westwinde.
Flora und Fauna
Auf dem felsigen Untergrund der Insel wachsen keine größeren Pflanzen; Moose und Flechten bedecken den Boden. Die Vogelwelt ist zahlreich vertreten, insbesondere mit Walvögeln und Albatrossen. Benannt sind die Inseln nach den dort vorkommenden Königsscharben, englisch Imperial Shags, einer Art der Kormorane.
Geschichte
Die Inseln wurden möglicherweise schon 1762 von José de la Llama entdeckt und nach dem Namen seines Schiffes Aurora benannt. Bis heute ist jedoch nicht gesichert, ob mit den Aurora-Inseln tatsächlich die Shag Rocks gemeint waren. Wiederentdeckt wurde die Inselgruppe im Jahr 1819 vom amerikanischen Robbenjäger James Sheffield an Bord der Hersilia; er gab der Inselgruppe den heutigen Namen. Die erste Landung auf den Inseln erfolgte 1956 von einem argentinischen Hubschrauber aus. Argentinien erhebt Ansprüche auch auf die Shag Rocks, die Felsen selbst wurden im Falklandkrieg 1982 jedoch nicht besetzt.
Weblinks
- Antarktische Inseln - Shag Rocks (englisch)
- Offizielle Webseite von Südgeorgien (englisch)
Quellen
- CIA World Factbook, South Georgia (englisch)
- Inseln des Südatlantiks, Bildband, Heidelberg 2000
Südgeorgien: Annenkov | Bird | Clerke Rocks | Cooper | Grass | Kupriyanov | Pickersgill | Shag Rocks | Südgeorgien | Willis | Welcome
Südliche Sandwichinseln: Bellingshausen | Bristol | Candlemas | Cook | Leskov | Montagu | Morrell (Thule) | Saunders | Vindication | Visokoi | Zavodovski
Wikimedia Foundation.