- Shinkansen-Baureihe E4
-
Shinkansen-Baureihe E4 Anzahl: 26 Hersteller: Hitachi, Kawasaki HI Baujahr(e): 1997-2003 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Kupplung: 201 m[1] Länge: Endwagen: 25.700 mm[1]
Mittelwagen: 25.000 mm[1]Höhe: 4.485 mm[1] Breite: 3.380 mm[1] Drehgestellachsstand: 2.500 mm[1] Nutzmasse: 428 t[1] Höchstgeschwindigkeit: 240 km/h[1] Dauerleistung: 6.720 kW[1] Beschleunigung: 1,65 km/h/s[1] Raddurchmesser: 910 mm[1] Stromsystem: 25 kV 50 Hz ~
25 kV 50 Hz~ / 60 Hz: P80 Serie[1]Stromübertragung: Oberleitung
2 StromabnehmerAnzahl der Fahrmotoren: 16[1] Zugbremse: Motorbremsen, Scheibenbremse Zugsicherung: ATC-2, DS-ATC Sitzplätze: 54/763
(1./2. Klasse)Klassen: normal (2. Klasse), Green Class (1. Klasse) Die Shinkansen-Baureihe E4 (jap. 新幹線E4系電車, Shinkansen E4-kei densha) ist ein japanischer Hochgeschwindigkeitszug der von JR East auf den Tōhoku-, Jōetsu- und Hokuriku-Shinkansen Strecken betrieben wird. Der Shinkansen E 4 wird, wie auch die Baureihe E1, "MAX" genannt
Inhaltsverzeichnis
Design und Technik
Dieser Zug ist trotz der höheren Baureihennummer der direkte Nachfolger der Baureihe E1. Trotz des bulligen Aussehens ist die Nase zur Vermeidung des Tunnelknalls windschnittig und langgezogen. Im Gegensatz zur E1-Serie, die aus zwölf Wagen besteht, weist eine E4-Garnitur lediglich acht Wagen auf; dafür kann der E4 in Doppeltraktion fahren, wodurch 1634 Reisenden ein Sitzplatz zur Verfügung steht. Vier der acht Wagen sind mit Unterflurmotoren bestückt, die den Zug auf seine Maximalgeschwindigkeit von 240 km/h[2] bringen.
Inneneinrichtung
Während es in der Ersten Klasse (Green Class) durch eine 2+3 Bestuhlung mehr Platz für die Fahrgäste gibt, verfügt die Zweite Klasse (Ordinary Class) lediglich über eine 3+3 Bestuhlung. Rollstuhlfahrer können in den Wagen 9 und 18 Platz nehmen. Im Wagen Nummer 5 gibt es Snackautomaten, zudem werden die Fahrgäste mit einer fahrenden Minibar am Platz bedient. Ein Zugrestaurant ist nicht vorhanden.
Einsatz
Am 20. Dezember 1997 begann der Plandienst mit drei Zügen auf der Tohoku-Strecke. Bis zum Jahr 2003 wurden insgesamt 26 Garnituren produziert.
Siehe auch
- TGV Duplex - Französische Variante eines doppelstöckigen Hochgeschwindigkeitszuges
Weblinks
Quellenangaben
Wikimedia Foundation.