- Shirley Strickland de la Hunty
-
Shirley Strickland de la Hunty (geborene Shirley Barbara Strickland; * 18. Juli 1925 in Northam; † 16. Februar 2004 in Perth) war eine australische Leichtathletin. Bei Olympischen Spielen gewann sie dreimal Gold, einmal Silber und dreimal Bronze.
Strickland wurde im Bundesstaat Western Australia geboren und besuchte dort auch die Universitäten in Applecross und Melville, die sie mit zwei Abschlüssen 1945 und 1946 beendete. Das folgende Jahr widmete sie ihrem Training und wurde bereits 1948 australische Meisterin über 80 m Hürden. Somit gehörte sie zur australischen Olympia-Mannschaft für die Olympischen Sommerspiele in London. Hier erreichte sie bei ihrem Olympia-Debüt auf Anhieb einen 3. Platz beim 100-m-Lauf hinter der Niederländerin Fanny Blankers-Koen (Gold) und der Britin Dorothy Manley (Silber), einen 3. Platz in der Disziplin 80 m Hürden hinter der Niederländerin Fanny Blankers-Koen (Gold) und der Britin Maureen Gardner (Silber) sowie einen 2. Platz mit der Mannschaft in der Disziplin 4 × 100-m-Staffel.
Nach drei Goldmedaillen bei den British Empire Games 1950 heiratete sie Laurence de la Hunty, einen Geologen, den sie in Physik unterrichtet hatte. Sie setzte ihre sportliche Laufbahn fort und gewann sie bei den Olympischen Sommerspielen 1952 in Helsinki ihre erste olympische Goldmedaille über 80 m Hürden vor der Sowjet-Russin Marija Golubnitschaja (Silber) und der Deutschen Maria Sander (Bronze). Zusätzlich erreichte sie eine Bronzemedaille über 100 m hinter Marjorie Jackson (Gold) und Daphne Hasenjager aus Südafrika (Silber).
1955 stellte sie in Polen einen neuen Weltrekord über 100 m auf und bei den Olympischen Sommerspiele 1956 in Melbourne gewann sie wieder die Goldmedaille über 80 m Hürden vor der Deutschen Gisela Köhler (Silber) und der Australierin Norma Thrower (Bronze), ebenfalls Mannschafts-Gold in der 4 × 100-m-Staffel mit ihren Team-Kollegen Norma Croker, Fleur Mellor und Betty Cuthbert vor den Teams aus Großbritannien und den USA.
Nach den letzten Goldmedaillen beendete Strickland de la Hunty ihre aktive internationale Karriere als Sportlerin, nahm aber noch bis 1962 an nationalen Meisterschaften teil und widmete sich ihrer Familie und mit ihrer Erfahrung den australischen Teams, die sie auch zu den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt und 1976 in Montreal begleitete. Auch stieg sie als Kandidat der australischen Demokraten aktiv in die Politik ein und wurde Sprecherin mehrerer Vereinigungen und Ausschüsse.
Strickland de la Hunty gewann in ihrer aktiven Sportler-Karriere mehr olympische Medaillen als jeder andere australische Athlet in einer Lauf-Disziplin und stellte in den Jahren 1952 bis 1956 13 neue Weltrekorde auf.
Literatur
- Ekkehard zur Megede: The Modern Olympic Century 1896–1996 Track and Field Athletics. Berlin 1999 (publiziert über Deutsche Gesellschaft für Leichtathletik-Dokumentation e. V.)
Weblinks
- Shirley Strickland de la Hunty in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
- Kurzbiografie auf der Website des IOC
- Biografie von Graham Thomas auf Athletics Gold – Track & Field Athletics Australia im Internet Archive
- de la Hunty, Shirley Barbara (1925 - 2004), Eintrag in The Australian Women’s Register, 18. Oktober 2002 (zuletzt verändert am 29. April 2009)
- Interview für den Film Australian Biography, 1995
Olympiasiegerinnen im 100 m-Hürdenlauf (80 m bis 1968)1932: Mildred Didrikson | 1936: Trebisonda Valla | 1948: Fanny Blankers-Koen | 1952: Shirley Strickland de la Hunty | 1956: Shirley Strickland de la Hunty | 1960: Irina Press | 1964: Karin Balzer | 1968: Maureen Caird | 1972: Annelie Ehrhardt | 1976: Johanna Schaller | 1980: Wera Komissowa | 1984: Benita Fitzgerald-Brown | 1988: Jordanka Donkowa | 1992: Paraskevi Patoulidou | 1996: Ludmila Engquist | 2000: Olga Schischigina | 2004: Joanna Hayes | 2008: Dawn Harper
Wikimedia Foundation.