Sidonie Gabrielle Colette

Sidonie Gabrielle Colette
Colette

Sidonie-Gabrielle Claudine Colette (* 28. Januar 1873 in Saint-Sauveur-en-Puisaye, Département Yonne (Burgund); † 3. August 1954 in Paris) war eine französische Schriftstellerin, Varietékünstlerin und Journalistin. Sie wurde als erste Autorin in die Académie Goncourt berufen und bekam als erste Frau in Frankreich ein Staatsbegräbnis.

Inhaltsverzeichnis

Jugend und erste Ehe

Colette (wie sie sich als Autorin schlicht nannte) wurde geboren und wuchs auf als jüngstes von vier Halbgeschwistern und Geschwistern in dem o.g. Dorf der Bourgogne, wo ihr Vater, ein wegen Kriegsverletzung ausgemusterter Offizier, Steuereinnehmer war. Anders als die drei älteren Geschwister besuchte sie keine weiterführende Schule, wurde jedoch gefördert von ihrem literarisch interessierten Vater, vor allem aber der klugen und verständnisvollen Mutter, mit der sie später in engem Briefkontakt blieb.

Bei einer Reise nach Paris lernte sie mit 16 (1889) den 30-jährigen Henry Gauthier-Villars kennen, der sich dort schon einen gewissen Namen als Literat und Salonlöwe gemacht hatte. 1893 heiratete sie ihn und wurde von ihm, der rasch ihr Schreibtalent erkannte, angelernt und ausgenutzt. Unter seinem Pseudonym „Willy“ verfasste sie ab 1896 eine Serie von zunehmend erfolgreichen Romanen, die in der Ich-Form und mit vielen autobiografischen Elementen die Geschichte einer jungen Frau erzählen: Claudine à l'école, Claudine à Paris, Claudine en ménage und Claudine s’en va (= C. in der Schule / in Paris / in der Ehe / geht fort; die Titel hier und im Folgenden sind wörtlich bzw. sinngetreu übersetzt und entsprechen nicht unbedingt den eventuellen Titeln deutscher Ausgaben). Bald nach dem letzten Claudine-Roman (1903) ließ sich Colette von dem untreuen „Willy“ scheiden, der sich im Verlauf des Verfahrens die Autorenrechte an den Claudines sicherte.

Varietékarriere, Affären mit Frauen

Nach der Scheidung lebte Colette eine Zeit lang bei Natalie Clifford Barney. Die beiden hatten eine kurze Affäre und blieben bis zu Colettes Tod befreundet.[1]

Zu dieser Zeit nahm sie auch Unterricht bei dem Pantomimen Georges Wague und gastierte ab 1906 sechs Jahre lang mit „Mimodramen“ auf zahlreichen Varietébühnen in Paris und der Provinz. Hier trat Colette des Öfteren zusammen mit der zehn Jahre älteren Mathilde („Missy“) de Morny auf, der sehr unkonventionell lebenden Tochter eines Halbbruders von Napoléon III.. Bei der Aufführung einer Pantomime mit dem Namen Rêve d'Égypte (1907 im Moulin Rouge) küssten sich die Beiden auf der Bühne, was Tumulte hervorrief, zu deren Beilegung die Polizei gerufen werden musste. In dem daraus resultierenden Skandal wurden weitere Aufführungen des Stückes verboten und Colette und Missy konnten nicht mehr offen zusammen leben, obwohl sie ihr Verhältnis insgesamt fünf Jahre weiterführten.[2]

1909 begann sie La Vagabonde (= Die Vagabundin), einen einmal mehr autobiografischen Roman, in dem sie in der Ich-Form die Existenz einer enttäuscht geschiedenen Ehefrau, Varietékünstlerin und Angebeteten eines reichen Erben darstellt. (Ihr eigenes kurzlebiges Verhältnis mit dem Millionenerben Auguste Hériot, der 1910 eine Italienreise mit ihr unternahm, lag zeitlich offenbar erst nach dem Roman.) La Vagabonde, die zunächst im Feuilleton einer Zeitschrift erschien, kam 1910 in die engere Wahl für den renommierten Literaturpreis Prix Goncourt und bedeutete den Durchbruch Colettes als Autorin.

Weitere literarische Tätigkeit, zweite Heirat

Auch als Journalistin war sie nun gesucht und erhielt eine eigene Rubrik im Feuilleton des Pariser Tageblattes Le Matin. Ab 1911 lebte sie zusammen mit dessen Chefredakteur, dem ebenfalls geschiedenen Baron Henry de Jouvenel des Ursins (geb. 1876), den sie Ende 1912 heiratete. Kurz zuvor starb ihre Mutter, wobei ihr Halbbruder (aus Zorn, weil sie nicht zur Beerdigung gekommen war?) ihre rund 2.000 Briefe an sie verbrannte.

1913 verarbeitete sie nochmals ihr früheres Leben im Variété in L'Envers du music-hall (= Die Kehrseite des Variétés).

Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs im August 1914 war auch für Colette ein tiefer Einschnitt: Jouvenel wurde zum Militär eingezogen (brauchte aber nicht an die Front, sondern bekleidete ständig höhere Posten im Umfeld der Regierung). Sie selbst betätigte sich, nachdem sie ihre 1913 geborene Tochter samt Gouvernante auf ein Landgut der Jouvenels geschickt hatte, im Überschwang der allgemeinen Kriegsbegeisterung als Krankenschwester, zunächst in Paris, dann in einem Lazarett bei Verdun. 1915 waren Überschwang und Opferbereitschaft offenbar auch bei ihr verflogen und sie bereiste das mit Frankreich gegen Deutschland und Österreich verbündete Italien als Reporterin für Le Matin, für den sie auch die nächsten Jahre schrieb. Anfang 1917 begleitete sie Jouvenel nach Rom, der dort auf einer Konferenz Frankreich vertrat. Hier wurde in ihrem Dabeisein und nach einem Drehbuch von ihr La Vagabonde verfilmt.

Zurück in Paris, begann sie einen neuen Roman, Mitsou, ou comment l'esprit vient aux filles (= M., oder wie den Mädchen ein Licht aufgeht), der 1919 erschien. Im selben Jahr wurde sie Leiterin des literarischen Feuilletons des Matin.

1919/20 verfasste sie ihren bekanntesten Roman: Chéri (= Liebling), die Geschichte der letztlich unmöglichen Liebe eines jungen Mannes und einer älteren Frau. Das Thema lag ihr nahe, denn sie hatte gerade selbst mit ihrem Stiefsohn Bertrand de Jouvenel (geb. 1903) ein Verhältnis begonnen. Chéri wurde 1921 von ihr und einem Koautor zu einem Theaterstück verarbeitet, in dem sie bei der 100. Aufführung, aber auch später noch des Öfteren selbst die Rolle der weiblichen Protagonistin spielte.

Inzwischen hatte ihr Mann als Politiker Karriere gemacht, und auch sie war arriviert: 1920 war sie zum Ritter der Ehrenlegion ernannt worden (1928 wurde sie sogar zum Offizier und 1936 zum Kommandeur befördert.) Ihre Ehe allerdings ging in die Brüche, denn auch Jouvenel erwies sich als untreu und verließ sie 1923.

1922 begann das Feuilleton des Matin ihren kleinen Roman Le Blé en herbe (= Unreifes Korn) abzudrucken, der um das Thema der sexuellen Initiation eines Jugendlichen durch eine ältere Frau kreist. Der Abdruck musste allerdings wegen moralischer Entrüstung vieler Leser der Zeitung abgebrochen werden. Bei der Buch-Publikation des Werkes 1923 benutzte sie erstmals das schlichte „Colette“ als Autornamen.

Dritte Heirat

1925 lernte sie den ebenfalls deutlich jüngeren reichen Perlenhändler Maurice Goudeket (geb. 1889) kennen, mit dem sie zunächst häufig längere Reisen unternahm und den sie 1935 heiratete.

Ab 1939 litt sie unter einer fortschreitenden Arthrose der Hüftgelenke, die ihr das Leben erschwerte und sie zunehmend an ihre Wohnung fesselte. Ein 1941 gedruckter autobiografischer Text hieß entsprechend De ma fenêtre (= Aus meinem Fenster).

Engagement während des Zweiten Weltkriegs

Während der deutschen Besetzung Nordfrankreichs und der antisemitischen Aktionen der französischen Vichy-Regierung gelang es ihr, ihren aus einer jüdischen Familie stammenden Mann aus der Haft zu befreien und ihm beim Untertauchen zu helfen.

Was im Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg kollektiv verschwiegen wurde, ist die Tatsache, dass sich Colette ausgesprochen gut mit dem faschistischen Vichy-Regime verstand und in dieser Zeit künstlerisch und politisch auflebte. Sie publizierte sogar im Kampfblatt der Miliz, dem Combats, zusammen mit den schlimmsten Kollaborateuren und zeigte damit, dass sie die furchtbaren Aktionen dieser französischen Hilfstruppe der deutschen Besatzer durchaus gut hieß. Seltsamerweise wird wie oben erwähnt, immer nur diese eine Aktion von ihr für ihren Mann erwähnt. Diese Aktion war deshalb möglich, weil Colette selbst den Faschisten sehr nahe stand. Aber so wie ganz Frankreich bis in die sechziger Jahre das kollektive Vergessen der gesamten Vichy-Zeit pflegte, so wurde für Colette dann sogar ein Staatsbegräbnis veranstaltet, wobei sich die Repräsentanten der 4. Republik wohl unglaublich verbiegen mussten, um die Wahrheit nicht ans Tageslicht kommen zu lassen.

1944 erzielte sie einen ihrer größten Erfolge mit dem kurzen Roman Gigi, der von der vorteilhaften Heirat eines hübschen jungen Mädchens mit einem älteren Mann erzählt und dessen Handlung Autorin und Leser aus dem Zweiten Weltkrieg in bessere Zeiten, nämlich die Belle Époque um 1900, zurückversetzte.

Allmählich wurde Colette zur (längst auch wohlhabenden) großen alten Dame der französischen Literatur der ersten Jahrhunderthälfte. Sie schrieb und publizierte, wurde gelesen und verfilmt, hielt Vorträge und reiste, geehrt wie kaum eine Schriftstellerin vor ihr. So wurde sie 1945 als zweite Frau eines der zehn Mitglieder der Académie Goncourt [3], wogegen sich die Académie française noch nicht zu ihrer Aufnahme durchringen konnte. Von 1948 bis 1950 erschien in 15 Bänden eine von Goudeket besorgte Gesamtausgabe ihrer Werke.

Ihr 80. Geburtstag 1953 war ein nationales Ereignis, und ein pompöses Staatsbegräbnis wurde ihr zuteil, als sie 1954 starb.

Colette verstand es vor allem, in ihren Romanen Frauengestalten und Frauenschicksale psychologisch einfühlsam und lebensnah zu beschreiben. Ihr unkonventioneller Lebensstil schlug sich auch in ihren Werken nieder, insbesondere darin, dass sie sich dort kritisch mit der Ehe auseinandersetzt und die Sexualität der Frau nicht tabuisiert.

In den zwei Romanen La maison de Claudine (1922) und Sido (1929) setzte sie ihrer eigenwilligen naturliebenden Mutter ein Denkmal.

Obwohl von vielen Lesern und auch Autorenkollegen hochgeschätzt, wurde sie von der universitären Literaturkritik lange Zeit unter Wert gehandelt.

Werke

  • Die „Claudine“-Romane: Claudine à l'Ecole, Claudine à Paris, Claudine en Ménage und Claudine s'en va), 1900–1903
  • La Vagabonde., Roman, 1910 (nominiert für den Prix Goncourt)
  • Mitsou. Roman, 1919
  • Chéri. Roman, 1920
  • La maison de Claudine. Roman, 1922
  • L'Enfant et les Sortilèges. Oper. Musik: Maurice Ravel. UA 21. März 1925 Monte Carlo (Opéra)
  • Sido. Roman, 1929
  • La Chatte („Die Katze“). Roman, 1933
  • De ma fenêtre („Paris durch mein Fenster“). , 1941 (Autobiografie)
  • Gigi. Roman, 1944

Postum erschienen:

  • Journal à rebours. Fayard, Paris 1984, ISBN 2-213-01455-8
  • Claude Pichois (Hrsg.): Œuvres (= Gesammelte Werke). Gallimard (Bibliothèque de la Pléiade), Paris 1984 ff, ISBN 2-07-011079-6

Verfilmungen (Auswahl)

  • 1948: Gigi – Regie: Jacqueline Audry
  • 1950: Die naive Sünderin (Minne, l’inguène libertine) – Regie: Jacqueline Audry
  • 1954: Erwachende Herzen (Le blé en herbe) – Regie: Claude Autant-Lara
  • 1956: Mitsou und die Männer (Mitsou (Comment l’ésprit vient aux filles)) – Regie: Jacqueline Audry
  • 1958: Gigi, US-amerikanischer Musicalfilm des Regisseurs Vincente Minnelli
  • 1977: Claudine in der Schule (Claudine à l’école) – Regie: Édouard Molinaro
  • 1977: Claudine geht (Claudine s’en va) – Regie: Edouard Molinaro
  • 1977: Claudines Eheleben (Claudine en menage) – Regie: Edouard Molinaro
  • 1977: Claudine in Paris (Claudine à Paris) – Regie: Edouard Molinaro
  • 1989: Erwachende Herzen (Le blé en herbe) – Regie: Serge Meynard
  • 1991: Bella Vista – Regie: Alfredo Arias
  • 2009: Chéri – Regie: Stephen Frears

Literatur

  • Yvonne Mitchell: Colette. Eine Biographie. [= Colette: A taste for life]. Aus dem Engl. (1975) von Hanna Lux. Wunderlich, Tübingen 1977
  • Renate Baader / Dietmar Fricke (Hgg.): Die französische Autorin. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Athenaion, Wiesbaden 1979
  • Joanna Richardson: Colette. Leidenschaft und Sensibilität. Aus dem Engl. (1983) von Renate Zeschitz. Heyne (Biographie 125), München 1985
  • Eva Martin Sartori & Dorothy Wynne Zimmerman: French Women Writers: A Bio-Bibliographical Source Book. Greenwood, New York 1991
  • Herbert Lottman: Colette. Eine Biographie. Aus dem Frz. (1990) von Roselie und Saskia Bontjes van Beek. Zsolnay, Wien 1991
  • Judith Thurman: Colette. Roman ihres Lebens (= Secrets of the Flesh: A Life of Colette). Aus dem Engl. (1999) von Brigitte Flickinger. Berlin Verlag, Berlin 2001
  • Sylvain Bonmariage: Willy, Colette et moi, Vorrede zu Jean-Pierre Thiollet, Anagramme, Paris, 2004 (reprint), ISBN 2-914571-60-7
  • Ralf Nestmeyer: Französische Dichter und ihre Häuser. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-458-34793-3
  • Ursula Link-Heer et al. (Hgg.): Literarische Gendertheorie. Eros und Gesellschaft bei Proust und Colette. Transcript, Bielefeld 2006, ISBN 978-3-89942-557-4

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Suzanne Rodriguez: Wild Heart: A Life: Natalie Clifford Barney and the Decadence of Literary Paris, S. 131, New York: HarperCollins 2002, ISBN 0-06-093780-7
  2. Shari Benstock: Women of the Left Bank: Paris, 1900–1940, S. 48-49, Texas: University of Texas Press 1986, ISBN 0-292-79040-6
  3. "Das menschlichste Herz der modernen französischen Literatur" Die Schriftstellerin und Sängerin Sidonie-Gabrielle Colette starb am 3. August 1954 Von Ariane Thomalla

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sidonie-Gabrielle Colette — Colette Sidonie Gabrielle Claudine Colette (* 28. Januar 1873 in Saint Sauveur en Puisaye, Département Yonne (Burgund); † 3. August 1954 in Paris) war eine französische Schriftstellerin, Varietékünstlerin und Journalistin. Sie wurde als erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Sidonie Gabrielle Colette — Colette Pour les articles homonymes, voir Colette (homonymie). Colette …   Wikipédia en Français

  • Sidonie-Gabrielle Colette — noun French writer of novels about women (1873 1954) • Syn: ↑Colette, ↑Sidonie Gabrielle Claudine Colette • Instance Hypernyms: ↑writer, ↑author …   Useful english dictionary

  • Sidonie Gabrielle Colette — n. Colette (1873 1954), French novelist who wrote novels about women …   English contemporary dictionary

  • Sidonie-Gabrielle Colette — Amor Cuando se es amado, no se duda de nada. Cuando se ama, se duda de todo …   Diccionario de citas

  • Colette, Sidonie-Gabrielle — (1873 1954)    novelist    Known by her pen name of Colette, Sidonie Gabrielle Colette, whose novels probed deeply into the life of the senses and into human relationships, was born in Saint Sauveur en Puisaye, Burgundy. She spent her early years …   France. A reference guide from Renaissance to the Present

  • Sidonie-Gabrielle Claudine Colette — noun French writer of novels about women (1873 1954) • Syn: ↑Colette, ↑Sidonie Gabrielle Colette • Instance Hypernyms: ↑writer, ↑author …   Useful english dictionary

  • Colette, (Sidonie Gabrielle Claudine) — Co·lette (kŏ lĕtʹ, kô ), (Sidonie Gabrielle Claudine). 1873 1954. French author known for her observations of class and sexual politics. She wrote the Claudine series of novels, as well as Chéri (1920) and Gigi (1945). * * * …   Universalium

  • Colette, Sidonie-Gabrielle — vero nome di Colette …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • COLETTE — Interroger Colette: d’autres s’y sont essayés avec un bonheur inégal. Quand il s’agit d’entreprise de cet ordre, on songe aux pages où l’écrivain elle même raconte l’interview qu’elle accorda à un jeune reporter: celui ci ne tira pas grand chose… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”