- Siedlung Alfredshof
-
Die Siedlung Alfredshof ist eine nur noch in Teilen erhaltene Wohnkolonie der Firma Krupp im Essener Stadtteil Holsterhausen.
Geschichte
Die Planungen einer Siedlung begannen bereits 1891, zeitgleich mit denen zum Bau der Siedlung Altenhof in Rüttenscheid. Damit griff Friedrich Alfred Krupp (1854-1902) den kruppschen Wohnungsbau wieder auf, der unter seinem Vater Alfred Krupp (1812-1887) um 1860 begann und aus Finanznot 1874 wieder eingestellt wurde. Alfred Krupp ließ unter anderem die Arbeiterkolonie Westend und die Arbeiterkolonie Kronenberg errichten. Noch vor der Präsentation eines Projektes zum Altenhof wurden zwei Projekte für die zu dieser Zeit noch namenlose Siedlung Alfredshof veröffentlicht, beide nannten das Projekt erstmal Kolonie Holsterhausen. Zuerst wurden 1891 Siedlungspläne in der kruppschen Publikation Wohlfahrtseinrichtungen der Kruppwerke in Essen veröffentlicht, 1892 folgte eine Veröffentlichung bei Gussmann.
Der Alfredshof wurde schließlich zwischen 1893 und 1918 in verschiedenen Bauphasen errichtet, wobei insgesamt rund 1.700 Mietwohnungen entstanden. Der Leiter des kruppschen Baubüros, Robert Schmohl, war Architekt des Alfredshofes, der größten Essener Krupp-Siedlung aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg. Namensgeber war Alfred Krupp.
1893 bis 1899 wurde der erste Teil des Alfredshofes errichtet. Er befand sich zwischen der Münchener Straße und der Keplerstraße, beiderseits der heutigen A 40, an deren Stelle damals die Kruppstraße verlief. So konnten die Arbeiter und Bewohner der Siedlung fußläufig die nordöstlich gelegenen kruppschen Fabriken, wie beispielsweise die spätere Widia an der Münchener Straße, erreichen. Man erbaute Ein- bis Vierfamilienhäuser nach dem Vorbild englischer Gartenstädte, ähnlich der Siedlung Altenhof. Der Unterschied zum entfernten Altenhof bestand darin, dass dort nicht mehr aktive, also pensionierte Krupp-Arbeiter untergebracht waren. Dieser gesamte erste Siedlungsabschnitt des Alfredshofes wurde im Zweiten Weltkrieg vollständig zerstört.
Nach 1907 wurde der Alfredshof aus Platzgründen um großstädtische Wohnanlagen ergänzt. Das waren bis zu dreigeschossige Wohnblocks mit begrünten Innenhöfen, die als Spielplatz und Treffpunkt der Bewohner genutzt wurden. Hinzu kam eine zentrale Parkanlage. Die Familie Krupp schenkte der evangelischen Kirchengemeinde 1908 ein Grundstück an der Planckstraße, das sich zwischen den gerade im Bau befindlichen Häusern befand. Nach Entwürfen des Architekten Karl Nordmann wurde hier in den Jahren 1910 und 1911 das Wichernhaus, eine Gottesdienststätte, auch als Mehrzweckgebäude genutzt, errichtet.
Die Ausstattung der Wohnhäuser im Alfredshof war der Zeit entsprechend vorbildlich. Bei Doppelhäusern legte man die Hauseingänge der beiden Wohneinheiten auf die gegenüberliegenden Seiten des Hauses, um die Eigenständigkeit einer Wohnung hervorzuheben. Es wurden spezielle, in Serie herstellbare, erschwingliche Möbel entwickelt. So waren sie funktional, geradlinig, robust und ohne Furnier.
Der komplette Gebiet des Alfredshofes erlitt im Zweiten Weltkrieg schwerste Zerstörungen, so dass er zum größten zusammenhängenden Wiederaufbaugebiet in der Region wurde. Als einziges geschlossenes Viertel blieb der sogenannte Simson-Block an der Keplerstraße/Ecke Simsonstraße übrig. In den späten 1950er Jahren wurde die Krupp-Siedlung Alfredspark gebaut, die sich durch ihren Stil der Einheitlichkeit vom Alfredshof distanziert.
Weblinks
51.44186.9895Koordinaten: 51° 26′ 30,5″ N, 6° 59′ 22,2″ OBesucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Siedlung Heimaterde — Mülheim Heimaterde ist ein Ortsteil der Stadt Mülheim an der Ruhr, verwaltungstechnisch zum Stadtteil Heißen gehörend. Der Name geht zurück auf die Siedlung „Heimaterde“, mit deren Bau 1918 auf Initiative des Krupp Prokuristen Max Halbach durch… … Deutsch Wikipedia
Route der Industriekultur - Krupp und die Stadt Essen — Krupp und die Stadt Essen ist die fünfte Themenroute der Route der Industriekultur. Die Familie Krupp hat nicht nur Essen und das Ruhrgebiet geprägt, sondern ist auch zum Synonym für die deutsche Rüstungsindustrie geworden. Villa Hügel … Deutsch Wikipedia
Route der Industriekultur – Krupp und die Stadt Essen — Krupp und die Stadt Essen ist die fünfte Themenroute der Route der Industriekultur. Die Familie Krupp hat nicht nur Essen und das Ruhrgebiet geprägt, sondern ist auch zum Synonym für die deutsche Rüstungsindustrie geworden. Villa Hügel … Deutsch Wikipedia
Margarethenhöhe — Stadtteil von Essen … Deutsch Wikipedia
Margarethenhöhe Schöngelegen — Margarethenhöhe Stadtteil von Essen … Deutsch Wikipedia
Achte Mechanische Werkstatt — Fassade Innenraum Das Colosseum Theater ist eine Spielstätte für Musicals im Essener Westviertel. Sie befindet sich in der … Deutsch Wikipedia
Bahnhof Essen-Hügel — Essen Hügel Bahnhof Essen Hügel 2007 Bahnhofsdaten Kategorie Nahverk … Deutsch Wikipedia
Bahnhof Hügel — Essen Hügel Bahnhof Essen Hügel 2007 Bahnhofsdaten Kategorie Nahverk … Deutsch Wikipedia
Tiegelgußdenkmal — Das Kruppsche Tiegelgussdenkmal Das Tiegelgussdenkmal steht in Essen an der Altendorfer Straße, direkt vor dem Krupp Gürtel. Es wurde im Jahre 1935 im Auftrag von Gustav Krupp von Bohlen und Halbach und Bertha Krupp von dem Berliner Bildhauer… … Deutsch Wikipedia
Kruppgürtel — Als Krupp Gürtel wird ein städtebauliches Projekt bezeichnet, das zurzeit in Essen realisiert wird. Die 230 Hektar große Fläche liegt im Westviertel zwischen der Innenstadt und dem westlich davon gelegenen Stadtteil Altendorf. Auf dem zwischen… … Deutsch Wikipedia