- Siedlung Heimaterde
-
Mülheim-Heimaterde ist ein Ortsteil der Stadt Mülheim an der Ruhr, verwaltungstechnisch zum Stadtteil Heißen gehörend.
Der Name geht zurück auf die Siedlung „Heimaterde“, mit deren Bau 1918 auf Initiative des Krupp-Prokuristen Max Halbach durch die Siedlungsgenossenschaft „Heimaterde“ e.G.m.b.H. begonnen wurde. Nach der Planung des Mülheimer Architekten Theodor Suhnel entstanden die Häuser der ersten Bauabschnitte bis 1929. In den 1930er Jahren kamen weitere Gebäude hinzu, einige wenige Häuser wurden um 1960 abgerissen.
Suhnels städtebauliches Konzept für die Siedlung steht unter dem Einfluss der zu Beginn des 20. Jahrhunderts aus Großbritannien übernommenen Gartenstadtidee, die jedoch hier nicht mit voller Konsequenz umgesetzt wurde. Bauliche Veränderungen der letzten vier Jahrzehnte haben das ursprüngliche Erscheinungsbild der Siedlung beeinträchtigt, zeugen aber auch von der Akzeptanz des Wohnstandortes durch die Bewohner.
Die Siedlung „Heimaterde“ liegt direkt neben den Feldern der Riemelsbeck und ist Teil der Route der Industriekultur.
In Mülheim-Heimaterde ist der 1925 gegründete Turn- und Sportverein „TSV Heimaterde“ ansässig.
Literatur
- Wilhelm-Kästner, Kurt: Theodor Suhnel. [Neue Werkkunst.] Berlin: F. E. Hübsch, 1929.
- Becker, Bocklenberg et al. (Hrsg.): Architekturführer Mülheim an der Ruhr. Mülheim an der Ruhr, 1992.
Weblinks
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
- Geschichte der Siedlung „Heimaterde"
51.447376.94267Koordinaten: 51° 27′ N, 6° 57′ O
Stadt‐ und Ortsteile von Mülheim an der RuhrStadtteile: Altstadt I | Altstadt II | Broich | Dümpten | Heißen | Menden-Holthausen | Saarn | Speldorf | Styrum
Ortsteile: Fulerum | Heimaterde | Ickten | Mintard | Raadt | Selbeck | Winkhausen
Besucherzentren und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | RIM Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen im CentrO | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Landmarken-Kunst | per Rad
Villa Hügel | Hügelpark | Bahnhof Hügel | Parkhaus Hügel | Wasserwerk Wolfsbachtal | Familienfriedhof Krupp | Siedlung Brandenbusch | Siedlung Altenhof I | Altenhof Kapelle | Pfründnerhäuser | Alfried Krupp Krankenhaus | Siedlung Altenhof II | Kruppsche Beamtenhäuser | Siedlung Friedrichshof | Margarethenhöhe | Halbachhammer | Gedenktafel Humboldtstraße | Siedlung Heimaterde | Siedlung Alfredshof | Siedlung Luisenhof | Siedlung Pottgießerhof | Tunnel Grunertstraße | Kruppsche Hauptverwaltung | Tiegelgussdenkmal | Stammhaus Krupp | Achte Mechanische Werkstatt, heute Colosseum Theater | Preß- und Hammerwerk Ost | Bürohaus West | Zeche Vereinigte Helene-Amalie
Wikimedia Foundation.