- Baden-Badener Winzergenossenschaft
-
Baden-Badener Winzergenossenschaft eG Rechtsform Genossenschaft Gründung 1922 Sitz Baden-Baden Neuweier, Deutschland Leitung Thomas Goth (Geschäftsführer)
Christoph Zeidler (Kellermeister)
Bernhard Moser (Vorstandsvorsitzender)Mitarbeiter 19 Mitarbeiter, 730 Mitglieder Branche Winzergenossenschaft Produkte Wein, Sekt, Secco, Edelbrände, Weingelee Website www.baden-badener-wg.de Die Baden-Badener Winzergenosschenschaft eG ist eine im Baden-Badener Ortsteil Neuweier ansässige Winzergenossenschaft.
Geschichte
Nach einer ertragsreichen Weinlese 1920 fanden viele Winzer für ihre Erzeugnisse keine Abnehmer. Auf Grund dessen regte sich der Gedanke der Selbsthilfe in Form der Gründung einer Winzergenossenschaft. So taten sich 1922 48 Winzer zusammen und gründeten die Winzergenossenschaft Neuweier. 1970 fusionierte die Winzergenossenschaft mit der 1907 gegründeten Affentaler Winzervereinigung Bühlertal zur Winzergenossenschaft Neuweier-Bühlertal eG. Der Zusammenschluss brachte Rotwein von der berühmten Lage Affental zur reinen Riesling-Genossenschaft. Die Anbaufläche betrug nun 200 ha.
2006 wurde nach einem Beschluss der Mitglieder der Name in Baden-Badener Winzergenossenschaft geändert. Hiervon erhofft man sich höheren Bekanntheitsgrad durch den Namen der Kurstadt. 2007 erfolgte eine erneute Fusion, diesmal mit dem Winzerhaus Hans StichdenBuben eG Steinbach.
Unternehmen
Zur Baden-Badener Winzergenossenschaft gehören 700 Mitglieder. Sie bewirtschaften zusammen 182 ha Rebfläche. Hier dabei sind bereits die Anbauflächen der nun zu Neuweier gehörenden Steinbacher Genossenschaft. Zusätzlich zu den Rebflächen in Neuweier, Steinbach und Bühlertal wird eine Großteil der Rebflächen in Sinzheim von Mitgliedern der Winzergenossenschaft bewirtschaftet.
Die Winzergenossenschaft hat das Recht, wie alle Weinbaubetriebe im Baden-Badener Rebland, den Wein in Bocksbeutel abzufüllen.
Anbaugebiet und Rebsorten
Die Anbaugebiete der Genossenschaft befinden sich überwiegen in den Hang- und Steillagen und gehören innerhalb des Weinbaugebiets Baden zur Weinbauregion Ortenau. Die besondere geografische Lage und das Klima an den Hängen des Nordschwarzwalds eignet sich hier hervorragend für den Weinanbau.
Den Hauptteil der angebauten Rebsorten bilden Riesling mit 55% und Spätburgunder mit 36%. Weitere Sorten sind Müller-Thurgau, Traminer, Weißburgunder, Grauburgunder, Cabernet Carbon, Chardonnay und Regent.
Wikimedia Foundation.