- Siegfried Lipiner
-
Siegfried Lipiner (* 24. Oktober 1856 in Jarosław in Polen; † 30. Dezember 1911 in Wien; mit vollständigem Namen Siegfried Salomo Lipiner), war ein Erzähler, Dramatiker, Librettist, Übersetzer und Journalist.
Ab 1881 war er Bibliothekar an der Bibliothek des österreichischen Reichsrates, später deren Direktor. 1891 konvertierte er vom jüdischen zum evangelischen Glauben. Er zählte zum Freundeskreis des Komponisten und Dirigenten Gustav Mahler. Zu einem Zerwürfnis zwischen den beiden kam es, als Lipiner ihm von der Ehe mit Alma Mahler-Werfel abriet.
1961 wurde die Lipinergasse in Wien-Liesing nach ihm benannt.
Werke
- Prometheus, 1876
- Renatus, 1878
- Merlin. Oper in 3 Akten. Musik: Karl Goldmark. UA 19. November 1886 Wien (Hofoper)
- Als Übersetzer übertrug er unter anderem das polnische Nationalepos Pan Tadeusz von Adam Mickiewicz ins Deutsche, unter dem Titel Herr Thaddäus oder Der letzte Einritt in Litauen.
Literatur
- Hartmut Hartung von Hartungen: Der Dichter Siegfried Lipiner, Dissertation, München 1932
- Hartmut Zelinsky: Lipiner, Siegfried. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Humblot, Berlin 1985, S. 642 f.
- Walter Troxler: Siegfried Lipiner. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 15, Herzberg 1999, ISBN 3-88309-077-8, Sp. 872–873.
Weblinks
- Literatur von und über Siegfried Lipiner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Siegfried Lipiner. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
Kategorien:- Bibliothekar
- Autor
- Drama
- Libretto
- Übersetzung (Literatur)
- Österreichischer Journalist
- Geboren 1856
- Gestorben 1911
- Mann
Wikimedia Foundation.