- Sigurd Raschèr
-
Sigurd Raschèr (* 15. Mai 1907 in Elberfeld, heute Wuppertal als Sigurd Rascher; † 25. Februar 2001 in Shushan, New York) war ein deutscher Saxophonist in der klassischen Musik im 20. Jahrhundert. Er lebte in Berlin, bis er 1933 nach der Machtergreifung der Nazis nach Dänemark emigrierte. Er verlegte seinen Wohnsitz nach Schweden, wo er Ann Mari Wilhelmsdotter heiratete. Eine Konzertreise führte ihn 1939 nach Boston und New York und er blieb nach dem Kriegsausbruch in Europa in den USA. Dort arbeitete und lehrte er, bis ein Schlaganfall 1994 seine aktive Karriere vorzeitig beendete.
Rascher, dem zeitgenössische Komponisten mehr als 140 Werke für Saxophon widmeten, war einer der wichtigsten Förderer des Saxophons als klassisches Konzertinstrument. Er trat als Solist in mehr als 250 Orchestern und Bands weltweit auf, unter anderem mit dem New York Philharmonic Orchestra und dem Boston Symphony Orchestra.[1]
1969 gründete er zusammen mit seiner Tochter Carina (Karin) in Amerika das Raschèr Saxophone Quartet, das seitdem regelmäßig in den bedeutendsten Konzertsälen der Vereinigten Staaten, Asiens und Europas aufgetreten ist.
Sigurd Rascher ist der Bruder des deutschen KZ-Arzts und NS-Medizinverbrechers Sigmund Rascher (1909–1945).[2]
Literatur
- Willy Dähnhardt; Birgit S. Nielsen [Hrsg.]: Exil in Dänemark : deutschsprachige Wissenschaftler, Künstler und Schriftsteller im dänischen Exil nach 1933, Heide : Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens, 1993 ISBN 3-8042-0569-0
Weblinks
- Sigurd Manfred Rascher im Katalog des Deutschen Musikarchivs
- Literatur von und über Sigurd Raschèr im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Würdigung in Exil-Archiv.de
- Artikel über Raschèr auf der Website des Saxophone Journal
Einzelnachweise
- ↑ http://www.dornpub.com/saxophonejournal/sigurdrascher.html
- ↑ Hubert Rehm: Der Untergang des Hauses Rascher. Ein Dokumentarroman. Mit sechs Porträtzeichnungen von Frieder Wiech. LJ, Merzhausen 2006.
Kategorien:- Saxophonist
- US-amerikanischer Musiker
- Deutscher Musiker
- Deutschsprachiger Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus
- Geboren 1907
- Gestorben 2001
- Mann
Wikimedia Foundation.