- Silber/Tabellen und Grafiken
-
Hier werden Tabellen und Grafiken mit genauen Angaben zum Thema Silber dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Die größten Silberproduzenten waren 2006 Peru (3471 Tonnen), Mexiko (2700 Tonnen), die Volksrepublik China (2600 Tonnen) und Australien (1727 Tonnen), deren Anteil an den weltweit geförderten 20.200 Tonnen etwa die Hälfte betrug. Deutschland, das noch 1970 mit 205 Tonnen zu den zehn Staaten mit der größten Förderung gehörte, stellte die Gewinnung 1993 ein. Die förderfähigen Reserven wurden vom United States Geological Survey (USGS) im Jahre 2007 auf weltweit 270.000 Tonnen geschätzt. Davon entfielen 18,9 Prozent auf Polen, 13,7 Prozent auf Mexiko und 13,3 Prozent auf Peru. Bei gleich bleibender Förderung könnte noch für etwa 13 Jahre Silber gewonnen werden.
Gediegenes Silber tritt meist in Form von Körnern oder als drahtig verästeltes Geflecht in hydrothermal gebildeten Erzgängen auf. Das meiste Silber wird aber aus Silbererzen, die oft zusammen mit Blei-, Kupfer- und Zinkerzen als Sulfide oder Oxide vorkommen, gewonnen. Wichtigste Verbraucherländer von Silber sind die USA, Japan und Deutschland. Neben der Minenproduktion beruht etwa zwei Drittel des Silberangebots auf der Aufarbeitung und Rückgewinnung (insbesondere aus Filmen, eingeschmolzenen Münzen, Schmuck und dergleichen).
Mitte des 19. Jahrhunderts wurde rostfreier Stahl entwickelt, der dann aufgrund seiner Gebrauchsfreundlichkeit und des attraktiven Preises nach dem Ersten Weltkrieg in die Einsatzbereiche des Silbers vordrang, etwa Servierplatten, Bestecke, Leuchter und Küchengerät. Gegenläufig dazu hat sich der Bereich Fotografie und Fotochemie unter Verwendung der Silbersalze während des ganzen 20. Jahrhunderts breit entwickelt, verliert aber seit Anfang des 21. Jahrhunderts im Zuge der Umstellung auf die digitale Abbildungstechnik wieder an Bedeutung. Trotz dieser Entwicklung ist die Silbernachfrage weltweit steigend und wird dadurch gedeckt, dass einige Staaten, zum Beispiel die Volksrepublik China, zur Zeit ihre Silberreserven veräußern. Da der Bestand zur Neige geht, wird Silber als unterbewertet angesehen.
Förderung nach Ländern
Alle Zahlen beziehen sich auf die Staaten in ihren heutigen Grenzen.[1]
Förderung in Tonnen Rang Land 1970 1980 1990 2000 2005 2006 1. Peru 1.239 1.382 1.930 2.438 3.193 3.471 2. Mexiko 1.332 1.557 2.420 2.620 2.894 2.700 3. China 25 78 130 1.600 2.500 2.600 4. Australien 808 767 1.170 2.060 2.417 1.727 5. Chile 74 299 655 1.242 1.400 1.607 6. Polen 6 766 832 1.148 1.263 1.325 7. Russland 697 844 1.475 370 1.350 1.300 8. USA 1.400 1.006 2.120 1.980 1.230 1.140 9. Kanada 1.376 1.037 1.500 1.212 1.124 983 10. Kasachstan 437 529 925 927 832 830 11. Bolivien 212 190 311 434 419 500 12. Indonesien 9 22 67 256 321 377 13. Schweden 123 166 243 329 310 268 14. Argentinien 64 73 83 78 175 200 15. Marokko 21 98 241 289 196 195 16. Südafrika 110 222 161 144 88 87 17. Türkei 0 7 53 110 80 85 18. Usbekistan 47 57 100 90 83 83 19. Kongo-Kinshasa 0 0 0 0 54 68 20. Honduras 119 55 31 32 54 55 21. Papua-Neuguinea 1 37 115 73 51 51 22. Bulgarien 0 29 54 54 50 50 23. Guatemala 0 0 0 0 7 50 24. Finnland 23 27 29 25 49 49 25. Brasilien 11 24 171 91 38 38 26. Namibia 0 105 92 9 30 30 27. Mongolei 0 0 0 25 28 28 28. Griechenland 13 52 63 37 79 26 29. Iran 0 0 38 22 25 25 30. Portugal 9 1 42 21 24 24 Deutschland 205 80 41 0 0 0 Quelle: United States Geological Survey
Förderung nach Unternehmen
Aufgeführt sind das Land, in dem sich der Hauptsitz des Unternehmens befindet und die geförderte Menge.[2]
Förderung in Tonnen (2007) Rang Unternehmen Land Menge 1. BHP Billiton Australien/Großbritannien 1.421,4 2. Industrias Peñoles Mexiko 1.384,1 3. KGHM Polska Miedź Polen 1.216,1 4. Volcán Compañía Minera Peru 656,3 5. Kazakhmys Großbritannien 591,0 6. Pan American Silver Kanada 531,9 7. Goldcorp Kanada 528,8 8. Minas Buenaventura Peru 497,7 9. Polymetal Russland 494,5 10. Southern Copper USA 472,8 11. Hochschild Mining Peru 423,0 12. Rio Tinto Group Großbritannien/Australien 404,3 13. Teck Cominco Kanada 376,4 14. Codelco Chile 363,9 15. Coeur d'Alene USA 357,7 16. Yamana Gold Kanada 267,5 17. Barrick Gold Kanada 251,9 18. Boliden Schweden 239,5 19. Xstrata Schweiz 233,3 20. Zinifex Limited Australien 217,7 Quelle: The Silver Institute
Förderung nach Minen
Aufgeführt ist das Land, in dem sich die Mine befindet und die geförderte Menge.[2]
Rang Mine Land Menge 2007
(in t)1. Cannington Australien 1.165,4 2. Fresnillo Mexiko 1.042,6 3. Dukat Russland 335,9 4. Uchucchacua Peru 307,0 5. Greens Creek USA 269,0 6. Arcata Peru 203,7 7. Imiter Marokko 168,3 8. Rochester USA 143,4 9. Tayahua Mexiko 124,4 10. La Colorada Mexiko 123,2 11. Huaron Peru 119,1 12. Alamo Dorado Mexiko 118,5 13. Selene Peru 106,0 14. Lunnoye Russland 102,6 15. Lucky Friday USA 95,5 Quelle: The Silver Institute
Weltförderung
Die folgende Tabelle zeigt die Weltförderung von Silber in Tonnen (t).[3]
Jahr Prod.
(in t)1900 5.400 1901 5.380 1902 5.060 1903 5.220 1904 5.110 1905 5.360 1906 5.130 1907 5.730 1908 6.320 1909 6.600 1910 6.900 1911 7.040 1912 6.980 1913 7.010 1914 5.240 Jahr Prod.
(in t)1915 5.730 1916 5.250 1917 5.420 1918 6.140 1919 5.490 1920 5.390 1921 5.330 1922 6.530 1923 7.650 1924 7.450 1925 7.650 1926 7.890 1927 7.900 1928 8.020 1929 8.120 Jahr Prod.
(in t)1930 7.740 1931 6.080 1932 5.130 1933 5.340 1934 5.990 1935 6.890 1936 7.920 1937 8.640 1938 8.320 1939 8.300 1940 8.570 1941 8.140 1942 7.780 1943 6.380 1944 5.740 Jahr Prod.
(in t)1945 5.040 1946 3.970 1947 5.220 1948 5.440 1949 5.570 1950 6.320 1951 6.210 1952 6.700 1953 6.900 1954 6.670 1955 7.000 1956 7.020 1957 7.190 1958 7.430 1959 6.910 Jahr Prod.
(in t)1960 7.320 1961 7.370 1962 7.650 1963 7.780 1964 7.730 1965 8.010 1966 8.300 1967 8.030 1968 8.560 1969 9.200 1970 9.360 1971 9.170 1972 9.380 1973 9.700 1974 9.260 Jahr Prod.
(in t)1975 9.430 1976 9.840 1977 10.300 1978 10.700 1979 10.800 1980 10.700 1981 11.200 1982 11.500 1983 12.100 1984 13.100 1985 13.100 1986 13.000 1987 14.000 1988 15.500 1989 16.400 Jahr Prod.
(in t)1990 16.600 1991 15.600 1992 14.900 1993 14.100 1994 14.000 1995 14.900 1996 15.100 1997 16.500 1998 17.200 1999 17.600 2000 18.100 2001 18.900 2002 18.500 2003 18.400 2004 19.700 Jahr Prod.
(in t)2005 20.600 2006 20.200 2007 20.500 Quelle: United States Geological Survey
Reserven
Aufgeführt sind die Länder mit den größten Reserven. Als gesamte Reserven wird der Teil der bekannten Vorkommen definiert, der mit heutigen Fördertechnologien gewonnen werden kann. Unter wirtschaftlichen Reserven versteht man den Teil der gesamten Reserven, der zu gegenwärtigen Preisen gefördert werden kann.[4]
Reserven in Tonnen (2007) Rang Land Wirtschaftliche
ReservenGesamte
Reserven1. Polen 51.000 140.000 2. Mexiko 37.000 40.000 3. Peru 36.000 37.000 4. Australien 31.000 37.000 5. China 26.000 120.000 6. USA 25.000 80.000 7. Kanada 16.000 35.000 8. Andere Länder 50.000 80.000 Welt 270.000 570.000 Quelle: United States Geological Survey
Silberpreis
Am 18. Januar 1980 markierte der Silberpreis mit 49,45 US-Dollar pro Feinunze in London einen historischen Höchststand. Bis 25. Februar 1991 fiel der Kurs auf einen Tiefststand von 3,55 US-Dollar. Seit 2001 steigt der Preis für Silber und erreichte am 17. März 2008 mit 20,92 US-Dollar den höchsten Stand seit 16. Oktober 1980. Im Gegensatz zur allgemeinen Annahme werden Edelmetalle wie etwa Gold oder Silber nicht an der London Metal Exchange (LME), sondern eher am London Bullion Market oder an der New York Mercantile Exchange (NYMEX) gehandelt. In der folgenden Tabelle sind die Silberpreise in London seit 1968 angegeben (Höchst-, Tiefst- und Jahresschlussspreise in US-Dollar pro Unze).[5]
Jahr Höchststand Tiefststand Schlussstand 1968 2,58 1,84 1,95 1969 2,04 1,56 1,79 1970 1,93 1,57 1,63 1971 1,75 1,27 1,37 1972 2,03 1,37 2,03 1973 3,26 1,96 3,26 1974 6,76 3,27 4,47 1975 5,21 3,93 4,18 1976 5,08 3,83 4,36 1977 4,98 4,31 4,76 1978 6,26 4,82 6,02 1979 32,20 5,94 32,20 1980 49,45 10,89 15,50 1981 16,30 8,03 8,15 1982 11,11 4,90 10,87 1983 14,67 8,37 8,91 1984 10,11 6,22 6,29 1985 6,75 5,45 5,80 1986 6,31 4,85 5,28 1987 10,93 5,36 6,70 1988 7,82 6,05 6,05 1989 6,21 5,05 5,22 1990 5,36 3,95 4,19 1991 4,57 3,55 3,86 1992 4,34 3,65 3,67 1993 5,42 3,56 5,12 1994 5,75 4,64 5,19 1995 6.04 4,42 5,14 1996 5,83 4,71 4,80 1997 6,27 4,22 6,00 1998 7,81 4,69 5,01 1999 5,48 5,03 5,33 2000 5,45 4,57 4,58 2001 4,82 4,07 4,52 2002 5,10 4,24 4,67 2003 5,97 4,24 4,97 2004 8,29 5,50 6,82 2005 9,23 6,39 8,83 2006 14,94 8,83 12,90 2007 15,82 11,67 14,76 2008 20,92 8,88 10,79 Quelle: London Bullion Market Association (LBMA)
Physische Nachfrage und Förderung
Alle Zahlen beziehen sich auf die tatsächliche physische Förderung und Nachfrage in Tonnen. Nichtphysischer Handel, wie der Handel mit Zertifikaten, Minenaktien und Finanzderivaten, die ein vielfaches des physischen Handelsvolumens betragen, werden hier nicht betrachtet.
In der folgenden Tabelle, basierend auf Datenerhebungen der VM-group[6][7], ist das Förderung/Nachfrage-Verhältnis nicht ausgeglichen. Nach Aussagen der VM-group ist dies eine Bestätigung folgender Sachverhalte:
- Eine Gesamtübersicht über den Markt ist unmöglich, jeder Anschein, beispielsweise der Darstellung eines ausgeglichenen Angebot/Nachfrage-Verhältnisses, wäre irreführend. Insbesondere im Bereich der Münzprägung und Absicherungsrücklagen bestätigt die VM-group die Unvollständigkeit ihrer Angaben.
- Es existiert eine nicht bezifferbare Menge von gestohlener oder geschmuggelter Ware.
- Ein weiterer nicht unerheblicher Anteil, wie private Anlagen und andere Formen von physischen Rücklagen, sind ebenfalls nicht oder sehr ungenau messbar.
Physische Förderung in Tonnen 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 (vorauss.) Minenförderung 18.950 18.402 18.869 20.045 20.510 20.362 20.924 21.148 Recycling - Schmuck 2.659 3.461 3.343 3.897 3.102 3.319 3.324 3.102 Recycling - Fotografie 4.204 3.746 3.637 3.531 3.428 3.328 3.210 2.944 Recycling - Münzen 137 135 134 133 131 130 129 141 Recycling - Andere (Industrie) 2.336 2.920 3.650 4.563 5.124 5.722 6.360 6.421 Verkauf aus Regierungsbeständen 500 500 500 500 500 500 500 500 Förderung gesamt: 28.785 29.164 30.132 32.669 32.796 33.361 34.446 34.257 Physische Nachfrage in Tonnen 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 (vorauss.) Schmuck und Silberwaren 11.458 10.666 10.265 10.491 11.142 8.651 8.801 8.203 Fotografie 5.832 5.120 4.982 4.848 4.718 4.591 4.468 3.997 Elektronik 4.258 4.479 4.711 4.956 5.640 5.901 6.207 6.596 Silber Hartlot 1.122 1.143 1.164 1.187 1.209 1.232 1.255 1.268 Katalysator 1.414 1.428 1.442 1.457 1.471 1.486 1.501 1.516 Andere Anwendungen (gesamt): 1.486 1.714 1.934 2.154 2.278 2.470 2.729 3.116 - Solarpanels ?? 66 140 187 250 327 432 543 - Wasserreinigung 382 449 529 622 672 726 784 846 - Holzkonservierung 0 0 0 0 0 0 0 15 - Batterien 439 483 493 503 482 505 545 589 - Spiegel und verspiegeltes Glas 439 448 457 467 476 485 495 515 - Plasmabildschirme 191 225 264 311 317 324 330 413 - Lebensmittelhygiene 5 10 10 16 23 35 52 79 - Medizinische Anwendungen 15 15 20 25 31 39 49 61 - RFID tags 0 2 5 8 11 14 26 34 - Funkpeilung 16 16 16 16 16 16 16 16 - Chemische Entgiftung 0 0 0 0 0 0 0 8 - Fasern / Textilstoffe 0 0 0 0 0 0 0 0 Indexfonds (ETFs) 0 0 0 0 0 3.768 2.162 2000 Münzprägung 275 368 353 361 388 481 565 974 Nachfrage gesamt: 25.845 24.917 24.853 25.454 26.847 28.851 27.689 27.650 verbleibend (Förderung minus Nachfrage) 2.940 4.247 5.279 7.215 5.949 4.780 6.758 6.606 Quelle: VM-group[8]
Literatur
- Fischer-Taschenbuch-Verlag: Fischer-Weltalmanach. Zahlen-Daten-Fakten, 1960 ff.
Einzelnachweise
- ↑ USGS: Silver Statistics and Information
- ↑ a b The Silver Institute: Production
- ↑ USGS: World Production
- ↑ USGS: World Mine Production, Reserves, and Reserve Base
- ↑ LBMA: Silver Fixings
- ↑ VM-group: Silverbook 2007
- ↑ VM-group: Silverbook 2008
- ↑ VM-group
Weblinks
Wikimedia Foundation.