- Simon McBurney
-
Simon Montagu McBurney, OBE, (* 25. August 1957 in Cambridge) ist ein britischer Film- und Theaterschauspieler, Autor und Theaterregisseur.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Simon McBurney ist der Sohn des amerikanischen Archäologen und Akademikers Charles Brian Montagu McBurney und der Sekretärin Anne Francis Edmondstone Charles. McBurney studierte zunächst englische Literatur an der Cambridge University und erlernte dann das Theaterspiel an der École Jacques Lecoq in Paris. Seit seiner Teenagerzeit ist er einer der besten Freunde von Emma Thompson.
1983 gründete er mit Annabel Arden und Marcello Magni das Théâtre de Complicité. Es ist ein Tourneetheater, das mit dem Einsatz von multimedialen Techniken (Musik, Film, Dia, Tonband), körperbetonter Darstellung im Sinne Lecoqs und philosophischen Ausführungen internationale Bekanntheit erlangen konnte. Mehrere Inszenierungen wurden auch in Spielfilmen umgesetzt wie etwa Mnemonic (1999) und The Elephant Vanishes (2003).
2002 führte er die Regie in Bertolt Brechts Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui. Es wurde Ende 2002 am Theater der New Yorker Pace University mit Al Pacino in der Hauptrolle aufgeführt. Seit 2009 lehrt Simon McBurney an der European Graduate School in Saas-Fee.[1]
McBurney Lebensgefährtin ist die australische Schauspielerin Jacqueline McKenzie.
Theaterproduktionen
- 1997: The Caucasian Chalk Circle und The Chairs
- 1998/1999: The Street of Crocodiles (revival) und The Vertical Line
- 1999: Mnemonic
- 2000: Light
- 2001–2002: The Noise of Time (Schostakowitsch-Biografie)
- 2002: Genoa 01 und The Resistible Rise of Arturo Ui
- 2003: The Elephant Vanishes von Haruki Murakami
- 2004: Strange Poetry und Measure for Measure
- 2008: Shun-kin 春琴
- 2010: A Dog's Heart (Oper)
Filmografie
- 1991: Kafka
- 1993: Being Human
- 1993: Mesmer
- 1994: Liebe und andere Geschäfte (A Business Affair)
- 1994: Tom & Viv
- 1996: Der Unhold (The Ogre)
- 1997: The Caucasian Chalk Circle
- 1998: Cousin Bette
- 1999: Inside-Out
- 1999: Onegin – Eine Liebe in St. Petersburg (Onegin)
- 2000: Eisenstein (The Furnace)
- 2000: Changing Stages (Mini-TV-Serie])
- 2003: Sweet Dreams (Skagerrag)
- 2003: Bright Young Things
- 2003: The Reckoning
- 2004: Der Manchurian Kandidat (The Manchurian Candidate)
- 2004: Human Touch
- 2006: Friends With Money
- 2006: Mr. Bean macht Ferien
- 2006: Der letzte König von Schottland – In den Fängen der Macht (The Last King of Scotland)
- 2007: Der Goldene Kompass
- 2008: Die Herzogin (The Duchess)
- 2008: Der Mann, der niemals lebte (Body of Lies)
- 2010: Robin Hood
- 2010: Harry Potter und die Heiligtümer des Todes: Teil 1 (Harry Potter and the Deathley Hallows: Part 1)
Auszeichnungen
- 1998: Laurence Olivier Award (Beste Theaterchoreographie der Saison 1997 für „The Caucasian Chalk Circle“ (»Der kaukasische Kreidekreis«), aufgeführt am Royal National Theatre, Olivier Stage, London)
- 1999: London Critics’ Circle Theatre Award (Bestes neues Stück für „Mnemonic“, aufgeführt am Riverside Theatre)
- 2005: Officer of the Order of the British Empire (für Verdienste um das Drama, im Zuge der „New Years Honours List“ durch Königin Elisabeth II.)
- 2007: Nestroy-Theaterpreis-Nominierung Beste Regie für A Disappearing Number bei den Wiener Festwochen
- 2008: Konrad-Wolf-Preis [2]
Weblinks
- Simon McBurney in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Simon McBurney Faculty Webseite an der European Graduate School Biographie und Bibliographie
- Théâtre de Complicité
Einzelnachweise
- ↑ Simon McBurney Faculty Webseite an der European Graduate School Online 29. Juni 2010.
- ↑ vgl. Wildermann, Patrick: Bitte schnell was trinken. In: Der Tagesspiegel, 21. Oktober 2008, S. 22
Kategorien:- Schauspieler
- Hochschullehrer (Saas-Fee)
- Officer des Order of the British Empire
- Brite
- Geboren 1957
- Mann
Wikimedia Foundation.