Der Kaukasische Kreidekreis

Der Kaukasische Kreidekreis

Der kaukasische Kreidekreis (Theaterstück: ein Vorspiel und fünf Akte, Drama und Verse) von Bertolt Brecht entstand 1944/45 in Santa Monica (USA) und wurde am 4. Mai 1948 in Northfield (Minnesota) im Nourse Little Theatre, Carleton College, uraufgeführt. Erst am 9. November 1954 kam es im Berliner Theater am Schiffbauerdamm zu der ersten Aufführung des Stückes in deutscher Sprache, mit Helene Weigel in der Hauptrolle. Der Erstdruck war in Sinn und Form 1. Sonderheft Bertolt Brecht, Berlin 1949; die Erstausgabe in Stücke Bd. 10, Berlin 1954; Mitarbeit: Ruth Berlau; Musik: Paul Dessau.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Nach einem Staatsstreich gegen den Großfürsten wird der reiche Gouverneur Abaschwili hingerichtet. Seine Frau kann den Wirren der Revolution entkommen, lässt aber ihren Sohn Michel einfach zurück (Kleider sind ihr wichtiger).

Die einfache Magd Grusche nimmt sich nach einigem Zögern des Kindes an und flieht mit ihm in die Berge. Die Schergen des Fürsten Kazbeki (die Panzerreiter) sind Grusche auf den Fersen.

Im Gebirge gelangt sie schließlich zu ihrem Bruder, der inzwischen mit einer sehr frommen Frau verheiratet ist. Obwohl Grusche mit dem Soldaten Simon verlobt ist, heiratet sie einen angeblich sterbenskranken Bauern, Jussup, um ihr Ziehkind durch ein Papier mit Stempel angesichts des wachsenden Misstrauens ihrer Schwägerin zu legitimieren.

Nachdem die Nachricht über das Ende des Krieges eintrifft, erweist sich der Sterbenskranke plötzlich als kerngesund. Nach dem Bürgerkrieg kehrt auch die Gouverneursfrau zurück und erhebt Anspruch auf das von ihr geborene Kind, welches ihr ein reiches Erbe sichert. Der Fall wird dem einfachen, aber schlauen Dorfschreiber Azdak vorgetragen, der kein Rechtsgelehrter, sondern ein verschmitzter Lebenspraktiker ist. Er gelangte im Krieg zu Amt und Würden und gilt beim Volk als Armeleuterichter.

In dem zu verhandelnden Fall ordnet er an, den Beweis der Mutterschaft durch ein Experiment zu erbringen. Dazu lässt er das Kind in einen Kreidekreis stellen und ordnet an, beide Frauen sollten gleichzeitig versuchen, das Kind zu sich aus dem Kreis herauszuziehen (denn es heiße "die wahre Mutter wird die Kraft haben, ihr Kind aus dem Kreis zu reißen"). Herrisch reißt die Gouverneursfrau ihr Kind an sich, das Grusche voll Mitleid loslässt. Hierdurch erweist sie sich als die "wahre" Mutter, die ihr Kind mehr liebt und es lieber los lässt, als ihm weh zu tun.

Schließlich erhält nicht die leibliche Kindesmutter verbrieftes Recht auf das Kind zugesprochen, sondern die Magd Grusche, die in Liebe und täglicher Pflichterfüllung bewiesen hat, dass da gehören soll, was da ist, denen, die für es gut sind (wie es im Vorspiel heißt)...

Hintergrund

Um die didaktische Nutzanwendung zu betonen (und um den für den Autor typischen Verfremdungseffekt zu erzielen), stellt Brecht das Stück in eine Rahmenhandlung: Die Delegierten des Ziegenzuchtkolchos Galinsk (einem kaukasischen Dorf) überlassen dem Obstbau-Kolchos Rosa Luxemburg nach einem Streit in Grusinien im Kaukasus ein fruchtbares Tal, weil dieser zum Wohl der Gemeinschaft einen weit besseren Ertrag daraus erzielen wird. Zum Dank spielen die Obstbauern im Klubhaus das Stück Der Kreidekreis auf, welches aus dem Chinesischen stammt und alte und neue Weisheit vereinen soll.

Der weise Richter, der die "wahre" Mutter an der Liebe zu ihrem Kind erkennt, ist eine sehr alte und weit verbreitete Wanderlegende. Das Motiv findet sich schon im alten Testament (1. Könige 3,16-28), wo König Salomo einen ähnlichen Fall entscheidet.

Tatsächlich ist die Geschichte Der Kreidekreis (Schauspiel in vier Akten und einem Prolog, Vers) dem Chinesen Li Hsing-tao zugeschrieben und entstand im 13. Jahrhundert. Die Erstausgabe war in der Sammlung Yüan ch'ü hsüan von 1615/16 und wurde später von Alfred Forke (1927) und von Johannes v.Guenther (1942) übersetzt.

Der Kreidekreis von Li Hsing-tao, d.h. die französische Übersetzung, wurde von Klabund (eigentlich Alfred Henschke; 4.11. 1890 - 14.8. 1928) bearbeitet und als Spiel (Drama) in fünf Akten am 1.1. 1925 im Stadttheater Meißen uraufgeführt. Alexander von Zemlinsky schrieb hierzu eine gleichnamige Oper, welche am 14.10. 1933 in Zürich ihre Uraufführung fand.

Klabunds Spiel vom Kreidekreis hat einen statischen Charakter und besitzt episierende Elemente, die es zum Lehrhaften tendieren lassen. In dem Stück entscheidet der Kaiser - ähnlich wie hier Azdak - mit Hilfe des Kreidekreises über die Mutterschaft. Wobei allerdings der tatsächlichen Kindesmutter das Sorgerecht zugesprochen wird (auch sie lässt das Kind mehrfach im entscheidenden Augenblick los).

Dieses Stück dürfte also die Anregung für Bertolt Brechts "Der kaukasische Kreidekreis" gegeben haben. Brecht in seinem dialektischen Zweifel, kehrt die Idee der Sage jedoch ins Gegenteil und widerspricht damit Klabund, der die Zerreißprobe im Kreidekreis als Verherrlichung der Mutterschaft einsetzt. Brecht misstraut den arg strapazierten Gefühlswerten ebenso wie dem Vorrecht der Geburt und dem Mythos von der Sprache des Blutes.

Das Motiv der "Kreidekreisprobe" hat Brecht mehrfach beschäftigt. In einer grotesken Zwischenszene taucht es bereits 1926 in Mann ist Mann auf. 1938 äußerte Brecht Pläne zu einem "fünischen Kreidekreis", außerdem sind einige Fragmente zu einem "Odenseer Kreidekreis" erhalten. 1940 schreibt er die Erzählung "Der Augsburger Kreidekreis". Die Handlung verlegt er in seine Heimatstadt in die Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Die Figuren ähneln, mit Ausnahme der des Richters, denen im Kaukasischen Kreidekreis.

Die Handlung ist ein Gleichnis. Bei dem Stück kommt heraus, dass das Kind der bekommen soll, bei dem es besser aufgehoben ist. Somit bekommt Grusche das Kind, die sich um das Kind gekümmert hat, obwohl es nicht ihr eigenes war. Bei der Rahmenhandlung kommt es ebenfalls dazu, dass der Obstbauer, der das Gebiet für den Anbau verwenden will, das Tal bekommt. Dieser pflegt das Tal und kümmert sich darum. Der Ziegenzuchtkolchos hätte die fruchtbare Landschaft mit seinen Ziegen nur devastiert.

Betrachtet man den Azdak, so kann man eine Kritik an der Obrigkeit erkennen. Der Azdak ist kein Richter, wie man sich ihn vorstellen würde. Er trinkt Alkohol und entscheidet nach seinem Gefühl, nicht nach Gesetzbüchern. Trotz dieser Eigenschaften ist er der gute Richter, der die richtigen Entscheidungen trifft. Dieses Vermischen der Eigenschaften ist ebenfalls typisch für Brecht. Heilig geglaubte Dinge wie etwa die Hochzeit werden als Mittel zum Zweck verwendet und als banale Dinge entlarvt.

Am Anfang eines Aktes kommt eine Übersicht über das Kommende. Damit wird die Spannung vernichtet und man kann sich auf das konzentrieren, was wirklich wichtig ist. „Hört nun die Geschichte des Richters: Wie er Richter wurde, wie er Urteil sprach, was er für ein Richter ist. An jenem Ostersonntag des großen Aufstands, als der Großfürst gestürzt wurde und sein Gouverneur Abaschwili, Vater unsres Kindes, den Kopf einbüßte, fand der Dorfschreiber Azdak im Gehölz einen Flüchtling und versteckte ihn in seiner Hütte.“

Brecht zerstört den Leitfaden geschickt durch den häufigen Wechsel der Perspektive. Die Handlung selbst ist in zwei Einzelhandlungen zerlegt, die sich erst am Schluss zu Einer zusammenfügen. Somit ist auch die Komponente der Zeit nicht mehr kontinuierlich. Weiters verfremdet er die Geschichte gekonnt durch mehrere Unterbrechungen in Form von gesungenen Liedern, die eine Art Zusammenfassung für die vorigen Absätze bilden. So bekommt der Zuschauer noch einmal einen Überblick und kann kritisch über das Erzählte nachdenken.

Am Schluss wendet sich der Sänger an das Publikum und erklärt die Situation. „Ihr aber, ihr Zuhörer der Geschichte vom Kreidekreis nehmt zur Kenntnis die Meinung der Alten: Dass da gehören soll, was da ist, denen, die für es gut sind also die Kinder den Mütterlichen, damit sie gedeihen die Wagen den guten Fahrern, damit gut gefahren wird und das Tal den Bewässerern, damit es Frucht bringt.“ Diese Zuwendung ist auch eine typische Verfremdung, wie sie bei Brecht oftmals auftritt. Der Sänger, der zugleich auch der Erzähler der Geschichte ist, tritt aus dem Geschehen heraus, um das Publikum aufzuklären.

In einer Szene macht Grusche Pantomime, während der Sänger die Handlung erzählt. Dies entspricht auch nicht dem ursprünglichen Theater, in dem eine Person spricht und gleichzeitig die dazugehörige Handlung tätigt.

Literatur

Textausgaben

Sekundärliteratur

  • Grobe, Horst: Bertolt Brecht: Der kaukasische Kreidekreis. Königs Erläuterungen und Materialien (Bd. 277). Hollfeld: Bange Verlag 2004. ISBN 978-3-8044-1781-6
  • Payrhuber, Franz-Josef: Lektüreschlüssel zu: Bertolt Brecht "Der kaukasische Kreidekreis", Stuttgart, Reclam 2005, ISBN 978-3-15-015351-2
  • Duchart, Michael: Erläuterungen und Dokumente zu: Bertolt Brecht "Der kaukasische Kreidekreis", Stuttgart, Reclam 1998, ISBN 978-3-15-016007-7

Verfilmung

Brechts Stück wurde in einer Fernsehproduktion unter der Regie von Franz Peter Wirth im Jahre 1958 ebenfalls unter dem Titel Der Kaukasische Kreidekreis verfilmt. Das ergänzende Drehbuch schrieb Hans Gottschalk. Die Hauptrollen spielten:

Rezeption

Die kanadische Rockband Chalk Circle benannte sich nach dem Werk.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der kaukasische Kreidekreis — Daten des Dramas Titel: Der kaukasische Kreidekreis Gattung: Episches Theater Originalsprache: Deutsch (Premiere in Englisch) Autor …   Deutsch Wikipedia

  • Der Augsburger Kreidekreis — ist eine Erzählung von Bertolt Brecht aus dem Jahre 1940. Sie erschien erstmals 1941 und Brecht nahm sie später ebenfalls in die 1949 erstmals veröffentlichten Kalendergeschichten auf. Brecht verlegte die Handlung der Geschichte, deren Motiv er… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kaukasische Kreidekreis — (The Caucasian Chalk Circle) by Bertolt Brecht.    English language premiere 1948; German premiere 1954. This play employs an ancient narrative convention, namely, establishing the true stewardship of a precious resource. In the initial scene of… …   Historical dictionary of German Theatre

  • kaukasische Kreidekreis, Der — kaukasische Kreidekreis, Der,   Stück von B. Brecht, entstanden 1944/45, Uraufführung Nothfield (Minnesota) 4. 5. 1948, Erstdruck 1949 im Sonderheft »B. Brecht« der Zeitschrift »Sinn und Form« …   Universal-Lexikon

  • Kreidekreis — Der Kreidekreis ist das Titelmotiv eines Stücks in 4 Akten von Li Hsing tao (orig. Hui Lan Ji) aus der Yuan Dynastie (1279–1368) eines Stücks von Klabund: Der Kreidekreis (Klabund), einer Oper von Rudolf Mors, basierend auf dem Stück von Klabund …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mantel des Ketzers — ist eine von Bertolt Brecht verfasste Erzählung, die erstmals in Moskau in der Reihe Internationale Literatur Nr. 8/1939 unter dem Titel: „Der Mantel des Nolaners“ publiziert wurde.[1] Brecht nahm die Erzählung unter dem geänderten Titel in die… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ozeanflug — Der Ozeanflug, auch unter den (früheren) Titeln Der Lindberghflug und Der Flug der Lindberghs bekannt, ist ein musikalisches Hörbild aus dem Jahr 1929 mit Text von Bertolt Brecht. Hintergrund / Entstehung Der Text des Lindberghflugs behandelt die …   Deutsch Wikipedia

  • Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui — Daten des Dramas Titel: Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui Gattung: Episches Theater Originalsprache: Deutsch Autor: Bertolt Brecht …   Deutsch Wikipedia

  • Der gute Mensch von Sezuan — Daten des Dramas Titel: Der gute Mensch von Sezuan Gattung: Episches Theater Originalsprache: Deutsch Autor: Bertolt Brecht …   Deutsch Wikipedia

  • Der Brotladen — Bertolt Brechts Dramenfragment Der Brotladen gehört zu den Vorarbeiten zu Brechts Drama Die heilige Johanna der Schlachthöfe und befasst sich wesentlich mit der Heilsarmee. Das Stück enthält bereits wesentliche Motive der Johanna. So heißt es im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”