Skibob

Skibob
Ein moderner Skibob

Ein Skibob ist ein Sportgerät, mit dem Skipisten sitzend und mit angeschnallten Fußskiern befahren werden.[1] In Großbritannien heißt dieses Sportgerät Skibike und die Sportart auch Skibobbing. 1989 führte der ehemalige Weltmeister Walter Kroneisl[2] in der Schweiz auch die Bezeichnung Snowbike bzw. deren schweizerdeutsche Entsprechung Schneevelo ein.

Das Fahren mit einem Skibob begann im 1892 als gesonderte Wintersportart.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im 19. Jahrhundert versuchten Erfinder in Amerika und Europa immer wieder Schneefahrzeuge zu entwickeln, die als Vorstufen zum heutigen Skibob (Snowbike) führten. 1892 meldete der Amerikaner John C. Stevens aus Hartford ein US-Patent für einen „einspurigen gelenkten Schlitten“ an. Als Vorbild diente ein normales Fahrrad, dessen Vorderrad er durch eine Schlittenkufe ersetzte und dessen Hinterrad zwischen zwei Kufen lief. Dieses Gerät ist nie aus dem Entwicklungsstadium herausgekommen, denn ein Schwingen und Gleiten war nicht möglich.

1911 wurde in Grindelwald (Schweiz) das Velogemel erfunden; mit Kufen statt Skiern und ohne Federungssystem konnte man nur steile Schneebahnen oder -rinnen mit langem Auslauf benutzen.

1949 erhielt Engelbert Brenter den Österreichischen Musterschutz auf seinen Sitzski; die Patentanmeldung erfolgte erst am 2. Oktober 1952. Der 10. März 1949 gilt damit wohl als die Geburtsstunde des modernen Skibobsports. Engelbert Brenter war als Wagnermeister ein Skipionier und sein Sitzski basiert auf den Grundlagen des Skifahrens und nicht wie bisher auf einer Abwandlung eines Fahrrades oder Schlittens. Damit gelang der Durchbruch zum Sportgerät – Schwingen und Gleiten war mit seiner Erfindung erstmals möglich. Durch die Kombination aus Vorder- und Hinterski in einer Linie, wie beim Gfäller-Ei (siehe unten), sowie Federungssystem und Fußski wurde der Skibob ein pistentaugliches Sportgerät. Leider fanden sich die beiden voneinander unabhängigen Entwickler des Skibobs (Brenter und Gfäller) erst 1958 – und konnten ab da miteinander weiter an der Entwicklung des Skibobs wirken. Das Spezifische des Brenter-Skibobs, nämlich zwei Fußski zur Stabilisierung des Fahrens, setzte sich schnell gegenüber dem Gfäller-Ei durch, der noch wie ein Motorrad mit Fußrasten ausgestattet war. Vor allem die Federung wurde von Brenter weiter entwickelt, so dass nach Beendigung der Produktion des Skibobs der beiden Gfällers der moderne Skibob entstand, der dann in verschiedener Weise auch von anderen Firmen in der Schweiz, Deutschland und Österreich produziert wurde.

Am 25. Oktober 1951 meldete der Sohn des Wagnermeisters Georg Gfäller sen. aus Kiefersfelden, der Deutsche Georg Gfäller jun., mit Hilfe von Ernst Reiß-Schmidt seinen Skibob, einen lenkbaren Schlitten zum Patent an, der als Original des später Gfäller-Ei genannten Gerätes gilt. (Zur Verbesserung der Stoßdämpfung hatte dieser Skibob einen Ei-förmigen Rahmen). 1952 erweiterte Georg Gfäller jun. die Grundform des Skibobs und erweiterte sie um einen Düsenantrieb, einen Luftschraubenantrieb und Tragwerksflügel und meldete dies (kurioserweise) auch zum Patent an.[3] Später ließ er seine Patente aufheben, um den Skibobsport als Breitensport zu ermöglichen und weitere Fabrikanten, neben den führenden Brenter's, für die Produktion zu gewinnen.

Verbände

  • 1955 wurde zunächst der Skibobclub Tirol durch Walter Gasser in Gries am Brenner gegründet; 1958 folgte die Sektion Skibob des Skiclubs Hallein, 1959 die Sektion Skibob der Naturfreunde Hofgastein und bald entstanden viele weitere regionale Skibobvereine.
  • 1961 gründete sich der Österreichische Skibobverband.[4]
  • Am 14. Januar 1961 wurde in Innsbruck der Internationale Verband der Skibobfahrer (Fédération Internationale de Skibob (FISB)) mit dem Präsidenten Georg Gfäller jun. gegründet und nahm seinen Sitz in Eugendorf. Vizepräsident wurde der Österreicher Eduard Stierschneider aus Hallein. Die Basis für die Gründung waren zahlreiche regionale und nationale Skibobvereine und -verbände in vielen Ländern, wobei die meisten Organisationen aus den Alpenländern Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien und der Schweiz kamen. 1992 hatte der Verband 20 Mitgliedsländer mit insgesamt ca. 30.000 Sportlern. Für das Jahr 2009 (Juni) wurden 9 Staatsverbände angegeben, von denen 8 aus Europa stammen.[5]
  • In Deutschland kam der Skibobsport zuerst unter die Obhut des bayerischen Bob- und Schlittensport-Verbands im BLSV (Bayerischer Landessportverband), dessen Vorsitzender Georg Gfäller jun. wurde. Erst 1965 gliederte sich die Abteilung Skibob aus und wurde zum eigenen Verband (Deutscher Skibob Verband) im BLSV mit Sitz in München, wiederum unter Vorsitz von Georg Gfäller jun. Seit dem 21. Jahrhundert steht Gerhard Lenhart dem DSBV vor.[6]
  • 1966 gründete sich der Österreichische Skiboblehrer Verband.
  • 1968 fand die FISB Aufnahme in die Weltorganisation AGFI/GAIF mit Sitz in Lausanne/CH.

Rennen, Rekorde und Meisterschaften

Erste Wettbewerbe und Bestzeiten

Im Januar 1951 fand das erste Skibobrennen der Welt in Kiefersfelden statt. Es wurde von Rudolf Steiner und Georg Gfäller jun. organisiert. Zur Anwendung kam das später Gfäller-Ei genannte Modell 'Taifun'. Jährlich folgten weitere Skibobrennen, so in Oberaudorf, Hausham (1958), wo erstmals der Sohn des österreichischen Herstellers (damals noch mit einem Sitzski, dann auch Skibobnutzer), Erich Brenter, am Rennen teilnahm und wegen der überlegenen Konstruktion sofort gewann. Der älteste Teilnehmer war Georg Gfäller sen., der jüngste sein Enkel, der damals 9-jährige Georg R. Gfäller. Beide mussten die Überlegenheit des Brenter-Skibobs wegen der neuen Fußski zur Stabilisierung anerkennen. 1964 stellte Erich Brenter den ersten Geschwindigkeitsweltrekord mit 166 km/h in Cervinia (Italien) auf und fand damit Eingang ins Guinness-Buch der Rekorde.

Von 1963 bis 1986 gab es Europameisterschaften, seit 1967 werden Weltmeisterschaften ausgetragen. Die meisten Sieger kommen aus der Schweiz, Österreich und in den letzten Jahren aus Tschechien. Auch deutsche Sportler bestiegen bereits mehrfach das Siegerpodium, vor allem im Zeitraum 1971 bis 1989.

In den Jahren 1981–1985 holte Walter Kroneisl acht Weltmeister-, sechs Europameistertitel und war fünfmaliger Gesamtweltcupsieger. Ihm gelang auch die dreimalige Verteidigung seines Abfahrtsweltmeistertitels (1987–1989).

Gerfried Seeber hält seit 1992 den Weitsprungweltrekord auf einer K 90-Schanze in Oberwiesenthal. Außerdem ist er seit der Saison 2010–2011 Weltrekordinhaber in gefahrenen Jahren (seine 30. Weltcupsaison als aktiver Rennfahrer).

Markus Moser aus Österreich ist im Besitz des Weltmeistertitels aus dem Jahr 2010, den er bereits zum 31ten Mal verteidigen konnte.

Die österreichische Sportlerin Petra Gamper vom Club Tschach Wlezceck ist die amtierende Weltmeisterin und konnte diesen Titel auch schon zum 14ten Mal erringen.[7]

2007 Guinness Höhenweltrekord in Obertauern

Hermann Koch und Harald Brenter, der Enkel des Erfinders Engelbert Brenter, stellten am 22. März 2007 in Obertauern/Österreich einen Höhenweltrekord mit 32.736 Höhenmetern in elf Stunden auf. Sie absolvierten dabei 62 Abfahrten zu je 528 Höhenmeter und erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von 107 km/h. Als Weltrekordgerät diente ein 7 kg leichtes modernes Serien-Snowbike in der Ausstattung Fullsuspension und Carvingski.

2010 Großglockner Erstbefahrung mit einem Snowbike

Am 23. April 2010 gingen Harald Brenter, Florian Schwarzenbacher und Wolfgang Jast mit einer aus der Snowbike-Manufaktur Brenter stammenden 5 kg ultraleichten Touren-Spezialanfertigung erstmals auf den Großglockner. Sie bezwangen damit bergauf und bergab den höchsten Berg Österreichs.[8]

2011 Erstbefahrung eines 4000er in der Schweiz mit einem Snowbike

Am 28. März 2011 bestieg der Snowbike-Club Grächen mit 9 Teilnehmern (Georges Gruber (Bergführer), Harald & Lisa Brenter (Hersteller), Urs Zenhäusern (Direktor Wallis Tourismus), Daniel Luggen (Kurdirektor Zermatt), Dr. Berno Stoffel (CEO Unternehmung Grächen), Björn Walter (2facher Skibob Weltmeister), Olivier Andenmatten (OK Präsident fun&race Woche) und Sören Walter (Fotograf) mit dem Touren-Snowbike das Breithorn (4164 m ü.M.) bei Zermatt.[9]

2011 Erstbefahrung des Mont Blanc mit einem Snowbike

Der Österreicher Wolfgang Jast bezwang am 5. Mai 2011 den höchsten Berg Europas mit einem Snowbike. Mit dem speziell entwickelten Brenter Snowbike C6 mit Tourenset gelang ihm der Aufstieg und die Abfahrt über die Nordflanke des Mont Blanc. [10]

Renndisziplinen

Die Disziplinen-Einteilung erfolgt wie bei den alpinen Skidisziplinen nach Slalom, Parallelslalom, Riesenslalom, Super-G, Abfahrt und Alpine Kombination. Frauen und Männer sind am Start. Es gibt auch Hochgeschwindigkeitsfahren, dabei erreichte Romuald Bonvin aus der Schweiz (der auch Vorsitzender des Schweizer-Skibob-Verbandes ist) am 17. April 2003 auf einer speziellen Piste in Les Arcs 201,580 km/h.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Homepage des Internationalen Ski-Bob-Verbandes FISB mit einer exakten Definition Was ist ein Snowbike (Stand vom Januar 2011)
  2. Blogsite mit Infos über Walter Kroneisl; abgerufen am 19. März 2009
  3. Tiroler Skibobverband: Chronik
  4. Homepage des ÖSBV mit einer eigenen Chronik
  5. Liste der nationalen Skibobverbände; Stand Juni 2009 (PDF)
  6. Homepage des deutschen Skibobverbandes
  7. Homepage des ÖSBV mit der Auflistung der Weltmeister; Stand vom 5. Januar 2011
  8. Snowbike-Darstellung bei Brenter
  9. Homepage des Clubs in Grächen
  10. Wolfgang Gaube: Konsequent an Zielen festhalten (Zur Montblanc Befahrung) in: Woche.at vom 12. Mai 2011 (PDF), abgerufen am 28. Juni 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • skibob — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. skibobbie, sport. {{/stl 8}}{{stl 7}} pojazd złożony z przymocowanego do nart siodełka i kierownicy <ang.> {{/stl 7}} …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Skibob — Ski|bob 〈[ ʃi: ] m. 6; Sp.〉 fahrradähnliches Wintersportgerät mit sattelähnlichem Sitz u. mit zwei hintereinanderlaufenden kurzen Skiern, der Fahrer hält Gleichgewicht u. steuert mit kurzen Skiern an den Füßen; oV Schibob [<Ski + Bob; →… …   Universal-Lexikon

  • Skibob — greitasis leidimasis slidrogėmis statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Slidrogių sporto šaka – greitasis leidimasis nuo kalno specialiomis vairu vairuojamomis slidrogėmis. Prie sportininko batų pritvirtintos trumpos slidės padeda… …   Sporto terminų žodynas

  • skibob — greitasis leidimasis slidrogėmis statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Slidrogių sporto šaka – greitasis leidimasis nuo kalno specialiomis vairu vairuojamomis slidrogėmis. Prie sportininko batų pritvirtintos trumpos slidės padeda… …   Sporto terminų žodynas

  • Skibob — slidrogių sportas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Žiemos sporto šaka – leidimasis nuo kalno slidrogėmis. Yra 4 slidrogių sporto rungtys: greitasis leidimasis, slalomas, didysis slalomas, daugiakovė. Atsirado XIX a. pabaigoje …   Sporto terminų žodynas

  • skibob — slidrogių sportas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Žiemos sporto šaka – leidimasis nuo kalno slidrogėmis. Yra 4 slidrogių sporto rungtys: greitasis leidimasis, slalomas, didysis slalomas, daugiakovė. Atsirado XIX a. pabaigoje …   Sporto terminų žodynas

  • Skibob — slidrogės statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Vairinės rogės leistis specialia kalno trasa, slidžių ir rogių hibridas – prie 3 slidžių pritaisytas dviračio tipo rėmas su balneliu ir vairu (priekinės trumpesnės slidės).… …   Sporto terminų žodynas

  • skibob — slidrogės statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Vairinės rogės leistis specialia kalno trasa, slidžių ir rogių hibridas – prie 3 slidžių pritaisytas dviračio tipo rėmas su balneliu ir vairu (priekinės trumpesnės slidės).… …   Sporto terminų žodynas

  • Skibob — Ski|bob [ ʃi:...], auch Schi... der; s, s <zu ↑Ski u. ↑Bob>: 1. einkufiger Schlitten mit Lenkvorrichtung, der von einem Fahrer mit Kurzskiern an den Füßen, wie auf einem Fahrrad sitzend, gefahren wird. 2. mit dem Skibob (1) betriebener… …   Das große Fremdwörterbuch

  • skibob — ledrogės statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Burinės rogės, burinė valtis arba platforma ant 3 pačiūžų. Ledrogės pritaikytos slysti ledu, iškėlus bures. atitikmenys: angl. bobsleigh; ice sledge; skibob vok. Bobsleigh, m; Bobsport …   Sporto terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”