- Gries am Brenner
-
Gries am Brenner Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Tirol Politischer Bezirk: Innsbruck Land Kfz-Kennzeichen: IL Fläche: 55,79 km² Koordinaten: 47° 2′ N, 11° 28′ O47.03333333333311.4666666666671165Koordinaten: 47° 2′ 0″ N, 11° 28′ 0″ O Höhe: 1.165 m ü. A. Einwohner: 1.255 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 22,5 Einw. pro km² Postleitzahl: 6156 Vorwahl: 05274 Gemeindekennziffer: 7 03 13 NUTS-Region AT332 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Gries 73
6156 Gries am BrennerWebsite: Politik Bürgermeister: Karl Mühlsteiger (Offene Gemeindeliste Karl Mühlsteiger (OGKM)) Gemeinderat: (2010)
(13 Mitglieder)Lage der Gemeinde Gries am Brenner im Bezirk Innsbruck Land (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Gries ist eine Gemeinde im Bezirk Innsbruck Land, im Bundesland Tirol in Österreich. Sie wurde als Ortschaft am Brennerpassweg bereits in Römischer Zeit erwähnt.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Grenzgemeinde zu Südtirol (Italien) liegt am Brennerpass im Nordtiroler Teil des Wipptals. Der Ort bildet ein Haufendorf, das von weiteren Weilern und einzelnen Höfen umgeben ist, wie Nösslach, Vinaders am Eingang zum Obernbergtal oder Brennersee am gleichnamigen See. Der südlich gelegene Ortsteil Lueg war im Mittelalter eine Zollstelle.
Die Ortsteile von Gries am Brenner sind: Planken, Untergries, Obergries, Ritten, Lueg, Brennersee, Venn, Brenner(paß), Neder, Plattl, Hölden, Vinaders, Au, Gasse, Egg und Nösslach.
Nachbargemeinden:Geschichte
Schon seit der Römerzeit ist Gries eine wichtige Station vor dem Pass, auf dem Weg in den Süden. Viele bekannte historische Persönlichkeiten machten auf ihrem Weg über die Alpen hier Rast, wie Karl der Große, Albrecht Dürer, Johann Wolfgang von Goethe und Wolfgang Amadeus Mozart. Seit der Fertigstellung der Brennerautobahn führt der Transitverkehr nicht mehr durch das Dorf, und Gries ist ein eher ruhiger Ferienort ohne Massentourismus geworden. Die Straßengasthöfe bestehen hier teils schon seit Jahrhunderten.
Tourismus und Sport
Die Brennerberge sind als Skitouren- und Wandergebiet beliebt. Am 2115 m hohen Grenzberg Sattelberg befand sich bei der Sattelbergalm ein Skigebiet. Der Liftbetrieb wurde 2006 eingestellt. Im Sommer steht eher das Wandern auf der Tagesordnung, außerdem ist Urlaub auf dem Bauernhof im Angebot. Und der zuständige Tourismusverband Wipptal wirbt mit Mountainbiking.[1]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die Gemeinde gibt als Sehenswürdigkeiten einen Bergwerksweg und die Kirche St. Jakob an.
Brauchtum
Jahreszeitlich abhängig finden Konzerte im kleinen Kreis statt, sehenswert ist auch der Almauf- und Abtrieb.
Persönlichkeiten
- Söhne und Töchter
- Tobias Moretti (* 1959), Theater- und Filmschauspieler
- Günther Mader (* 1964), ein ehemaliger österreichischer Schirennläufer
- Personen mit Bezug zur Gemeinde
- Andreas Hörtnagl (* 1942), von 1980 bis 1992 Bürgermeister
Weblinks
Absam | Aldrans | Ampass | Axams | Baumkirchen | Birgitz | Ellbögen | Flaurling | Fritzens | Fulpmes | Gnadenwald | Götzens | Gries am Brenner | Gries im Sellrain | Grinzens | Gschnitz | Hall in Tirol | Hatting | Inzing | Kematen in Tirol | Kolsass | Kolsassberg | Lans | Leutasch | Matrei am Brenner | Mieders | Mils | Mühlbachl | Mutters | Natters | Navis | Neustift im Stubaital | Oberhofen im Inntal | Obernberg am Brenner | Oberperfuss | Patsch | Pettnau | Pfaffenhofen | Pfons | Polling in Tirol | Ranggen | Reith bei Seefeld | Rinn | Rum | St. Sigmund im Sellrain | Scharnitz | Schmirn | Schönberg im Stubaital | Seefeld in Tirol | Sellrain | Sistrans | Steinach am Brenner | Telfes im Stubai | Telfs | Thaur | Trins | Tulfes | Unterperfuss | Vals | Völs | Volders | Wattenberg | Wattens | Wildermieming | Zirl
Wikimedia Foundation.