Slowfood

Slowfood
Slow-Food-Messe in Stuttgart

Slow Food (wörtlich: langsames Essen) ist ein Begriff, der von einer gleichnamigen Organisation als Ausdruck für genussvolles, bewusstes und regionales Essen geprägt wurde und eine Gegenbewegung zum Trend des uniformen, globalisierten und genussfreien Fast Food bezeichnet. Die ursprünglich aus Italien stammende Bewegung bemüht sich um die Erhaltung der regionalen Küche mit heimischen pflanzlichen und tierischen Produkten und deren lokale Produktion. Der Gründer und internationale Vorsitzende Carlo Petrini definierte 2006 die Grundbegriffe der „Neuen Gastronomie“ als Maßstab: Buono, pulito e giusto – gut, sauber und fair. Wenn ein Element fehle, sei das laut Petrini nicht Slow Food.

Einer Studie des Zukunftsinstituts Deutschland zufolge ist „Slow Food“ einer von 18 Trends, die das Leben von morgen auf dem Gebiet der Ernährung beeinflussen. Slow Food steht in diesem Zusammenhang für Produkte mit authentischem Charakter (regional, saisonal), die auf traditionelle oder ursprüngliche Weise hergestellt und genossen werden. Lebensmittel die nach Slow-Food-Kriterien angebaut, produziert, verkauft oder verzehrt werden, stärken regionale Wirtschaftskreisläufe und binden Menschen wieder mit Auge, Ohr, Mund und Händen an ihre Region.

Inhaltsverzeichnis

Organisation

Der gemeinnützige Verein (Non-Profit-Organisation / Nichtregierungsorganisation) hat den Begriff „Slow Food“ als Marke schützen lassen.

Die Organisation wurde 1986 von Carlo Petrini aus dem piemontesischen Bra anlässlich der Eröffnung einer McDonald’s-Filiale an der Spanischen Treppe in Rom gegründet. Italienische Köche kochten zur Versinnbildlichung der regionalen Küchentradition Spaghetti, um auf diese Weise gegen die Verbreitung des Fast Food zu protestieren. Mittlerweile ist Slow Food eine internationale Vereinigung mit über 85.000 Mitgliedern in über 132 Ländern auf allen Kontinenten geworden. Das Logo von Slow Food ist die Weinbergschnecke – Symbol der Langsamkeit. In einer programmatischen Erklärung werden die Ziele der Bewegung erläutert:

  • Der Genuss steht im Mittelpunkt, weil jeder Mensch ein Recht darauf hat.
  • Qualität braucht Zeit.
  • Die ökologische, regionale, sinnliche und ästhetische Qualität ist Voraussetzung für Genuss.
  • Geschmack ist keine Geschmackssache, sondern eine historische, kulturelle, individuelle, soziale und ökonomische Dimension, über die durchaus gestritten werden soll.

Darüber hinaus versteht sich der Verein als Lobby für Geschmack, aber auch für regional angepassten und ökologischen Anbau, für den Erhalt der Biodiversität und der kulinarischen Kulturen.

In regionalen Convivien, den Basiszellen von Slowfood, werden gemeinsames Genießen und auch das Engagement für die Themen gepflegt, denen sich Slowfood widmet.

In Deutschland wurde 1992 eine Sektion gegründet, die inzwischen knapp 8.000 Mitglieder hat und in derzeit rund 70 Convivien gegliedert ist. Vorsitzender der deutschen Vereinigung ist seit 2006 der Gastronom Otto Geisel aus Bad Mergentheim, der vom Gault-Millau 2007 zum „Restaurateur des Jahres“ gekürt wurde.

Slow Food ist Veranstalterin von bedeutenden Fachmessen im Bereich Nahrungsmittel wie zum Beispiel der „Cheese“ in Bra und des „Salone del Gusto“ in Turin, die alle zwei Jahre stattfinden. 2004 gab es erstmals parallel zum Salone del Gusto das Treffen „Terra Madre“, zu dem 4600 Bauern aus aller Welt unter der Schirmherrschaft von Prinz Charles zusammenkamen. 2006 fand das zweite Treffen statt, das um Spitzenköche und Wissenschaftler erweitert wurde.

Vom 15. bis 17. Juni 2007 veranstaltete Slow Food Deutschland die erste deutsche Slow-Food-Messe in Stuttgart. Sie soll künftig jährlich stattfinden. Die Messe 2008 fand vom 3.–6. April auf dem neuen Messegelände in Stuttgart statt. Weiter ist Slow Food Deutschland auf den bedeutenden Messen für Gastronomie, Handel und Produzenten z.B. Internationale Grüne Woche Berlin, BioFach, INTERNORGA oder fish international aktiv.

Die weltweit erste Universität für gastronomische Wissenschaften in Pollenzo (Piemont) und Colorno (Parma) wurde von Slow Food gegründet. Die Studiengebühren, in denen neben den Lehrveranstaltungen und -reisen Unterkunft und gute Verpflegung überwiegend enthalten sind, betragen zur Zeit 19.000 Euro pro Jahr. Für Slow Food Deutschland ist der wissenschaftliche Partner die Deutsche Akademie für Kulinaristik in Bad Mergentheim.

Die Ziele der Bewegung umfassen auf internationaler Ebene vor allem den Aufbau einer Slow Food Arche zur Bewahrung regionaler Nahrungsspezialitäten sowie Projekte zur Erhaltung regionaler Obst-, Gemüse-, Getreidesorten- und Nutztiervielfalt. Es geht ihr aber auch um den Erhalt, die Wiederbelebung und Umsetzung traditioneller Weiterverarbeitungsmethoden.

Intensiv betrieben wird die Aufklärungsarbeit zu den Themen

Slow Food steht außerdem für politische Lobbyarbeit:

Ihre Kritiker werfen der Bewegung elitäres Verhalten dahingehend vor, dass industriell erzeugte Lebensmittel billiger sind und somit für den Massenkonsum zur Verfügung stehen.

Schwesterprojekte

Seit 1999 gibt es die Vereinigung Cittaslow. Sie ist die Erweiterung der Slow Food-Philosophie auf städtische Lebensqualitätsmerkmale. Diese Bewegung ist aus Slow Food hervorgegangen und wurde ebenfalls in Bra gegründet. Sie wurde als Idee von mehreren italienischen Kleinstädten aufgenommen und programmatisch umgesetzt und umfasst mittlerweile auch Städte in Deutschland, Großbritannien, Norwegen und Spanien.

Eine gedanklich nahe Bewegung zu Slowfood ist Slow Kids [1]. Das Informationsportal beschäftigt sich mit allen Themen, die mit Geschmackserziehung, essbaren Schulgärten, gesunder Jugendernährung, Kochen und Kindern zu tun haben und fördert den Dialog zwischen Eltern, Schulen, Behörden, Köchen, Landwirten und dem Nahrungsmittelhandel.

Literatur

  • Carlo Petrini: Buono, Pulito e Giusto, Einaudi 2005, deutsche Übersetzung: Gut, sauber und fair, Tre Torri, 2007, ISBN 978-3-937963-55-6
  • Carlo Petrini: Slow Food - Genießen mit Verstand, 2003, Rotpunktverlag Zürich, ISBN 3-85869-263-8
  • Uwe Spiekermann: Verfehlter Gegensatz!? Fast Food contra Slow Food, Ernährungs-Umschau 50, 2003, S. 344-349
  • Rolf Schwendter: "Vergessene Wiener Küche". Promedia, Wien 2003. ISBN 3-85371-226-6

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Slow Kids - Aktion Jugend kocht

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • slowfood — slow|food sb., en, i sms. slowfood , fx slowfoodrestaurant …   Dansk ordbog

  • Slowfood — Slow Food, das; [s] [Gegenbildung zu ↑ Fast Food, aus engl. slow ↑ (slow) u. food = Essen, Nahrung], Slow|food, das; [s] [Gegenbildung zu Fastfood, aus engl. slow ↑ (slow) u. food = Essen, Nahrung] [ sloʊfu:d ]: auf traditionellen… …   Universal-Lexikon

  • Slowfood — Slow|food [ slo:fu:d, slou...] das; [s], auch Slow Food das; [s] <zu engl. food »Nahrung, Speise, Lebensmittel«> bewusst naturbelassenes u. in Ruhe zu verzehrendes Essen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Slowfood — D✓Slow Food, das; Slow|food, das; [s] [ slo:fu:t [s]ID4113939 41824156.wav />] <englisch> (naturbelassenes Essen, das in Ruhe verzehrt wird) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schleichkost — Slow Food Messe in Stuttgart Slow Food (wörtlich: langsames Essen) ist ein Begriff, der von einer gleichnamigen Organisation als Ausdruck für genussvolles, bewusstes und regionales Essen geprägt wurde und eine Gegenbewegung zum Trend des… …   Deutsch Wikipedia

  • Slow Food — Logo Slow Food an einem Restaurant in Santorin Slow Food (engl. slow – langsam; food – Essen) ist ein Begriff, der von einer gleichnamigen Organisation als Ausdruck für genussvolles, bewusstes und regionales Essen geprägt wurde und eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Altensittenbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Fast-Food — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Fast Food — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Fast food — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”