Soddo (Sprache)

Soddo (Sprache)
Kistane (Kəstane, andere Bezeichnungen: Soddo, Soddo Gurage, North Gurage, Kestane)

Gesprochen in

Äthiopien
Sprecher ca. 250.000
Linguistische
Klassifikation
Sprachcodes
ISO 639-1:

-

ISO 639-2:

sem

ISO 639-3:

gru

Kistane (Eigenbezeichnung: Kəstane) ist auch alsSoddobekannt und wurde ehemals in verschiedenen Quellen nach einem seiner Dialekte auch als Aymälläl bezeichnet. Es ist eine Sprache der Gurage und wird von 250.000 bis 300.000 Menschen im südöstlichen Äthiopien gesprochen. Es gehört zur Unterfamilie der nördlichen Gurage-Sprachen und ist damit eine südäthiopische semitische Sprache.

Inhaltsverzeichnis

Grammatik

Nomen

Wie in den meisten äthiopischen Sprachen, werden Attribute den Substantiven vorangestellt.

Der bestimmte Artikel -i wird als Suffix an das Nomen angehängt. Z. B. gošJunge“ > goš-i:der Junge“; ätit:Schwester“ > ätiti:die Schwester“; bayyočč:Kinder“ > bayyočč-i:die Kinder“. Endet das Nomen auf -a or -ä, entfällt in der Regel dieser Vokal, wenn das Suffix -i angefügt wird. Z. B. angačča:Katze“ > angačč-i:die Katze“. Ein auf -i endendes Nomen bleibt in der Regel unverändert. Z. B. abi: „(der) Vater, Eigentümer“. Bei einem auf -e, -o, -u endenden Nomen wird vor dem Suffix ein y eingefügt. Z. B. ge:Haus“ > geʸi:das Haus“; wälläho:Nachbar“ > wällähoʸi:der Nachbar“. Ist das Nomen durch ein Attribut erweitert, wird der Artikel nur bei dem ersten Element verwendet. Z. B. maläkge:großes Haus“ > maläk'-i ge:das große Haus“; -šum-i ge:das große Haus des Beamten“ (wörtl. „vom-Beamten-das Haus“); -mätt'-i məss:der Man, der kam“ (wörtl. „welcher-kam-der Mann“.)

Es existiert kein echter unbestimmter Artikel, obwohl Unbestimmtheit durch Voranstellen der Wörter attə oder kuna („eins/irgendein“) ausgedrückt werden kann.

Ein Nomen hat eins der beiden grammatischen Genera Maskulin und Feminin, nach dem sich auch das Verb, das sich auf dieses bezieht, richtet.

Nomen werden als bestimmtes direktes oder indirektes Objekt mit dem Präfix - bzw. - gekennzeichnet. Z. B. -geʸi ažžo:er sah das Haus“; -zämmihʷan abännət:er gab es seinem Bruder“ (wörtl. „zu-seinem-Bruder er-gab-ihn“). Direkte Objekte können zusätzlich durch an das Verb angehängte Suffixe gekennzeichnet sein. Z. B. yabiddi täšakkunnət:ich fragte meinen Vater“ (wörtl. „mein-Vater-obj. ich-fragte-ihn“.)

Ein Besitzverhältnis wird durch das Präfix - vor dem Nomen angezeigt, wobei der Besitzer dem in Besitz befindlichen Nomen vorausgeht: -šum-i ge:das Haus des Beamten“ (wörtl. „von-Beamten-das Haus“). Steht vor dem in Besitz befindlichen Nomen eine Präposition entfällt das Präfix -: babiddi färäz anstatt *--abiddi färäz fürauf meines Vaters Pferd“.

Pronomen

Personalpronomen

Deutsch allein Possessivpronomen Suffix (Nomen, die auf einen Konsonanten enden) Possessivpronomen Suffix (Nomen, die auf einen Vokal enden)
ich ädi -əddi -ddi
du (m. sg.) dähä - -
du (f. sg.) däš -däš -däš
er kʷa -äw, -kʷan -w, -hʷan
sie kʸa -ki -hi
wir əñña -əñña -ñña
ihr (m. pl.) dähəm -dähəm -dähəm
ihr (f. pl.) dähma -dähma -dähma
sie (m. pl.) kənnäm -kənnäm -hənnäm
sie (f. pl.) kənnäma -kənnäm -hənnäm

Ein Besitzverhältnis kann auch durch Voranstellung von - vor einem allein stehenden Pronomen angezeigt werden, z. B.: yädähəm t'əb:deine Sippe“.

Reflexivpronomen warden durch äras-, gubba-, kum- vor den Possessivsuffixen gebildet, z. B. ädi äras-əddi mätafi tafkunnət:ich selbst schrieb das Buch“.

Demonstrativpronomen

Proximal: zi:dieser, diese, dieses“; zini:dies“. Z. B.: zi məss:dieser Mann“, zi məšt:diese Frau“, zi säbočč:diese Männer“.

Distal: za:jener, jene, jenes“; zani:das dort, jenes“. Z. B. -za məss goy mättahi:ich kam mit jenem Mann“.

Interrogativpronomen

  • ma:wer?“ (man vor der Kopula): man mätta?:wer kam?“
  • yäma:wessen?“
  • mən:was?“; yämən:warum?“
  • yitta, yittat:welcher, welche, welches?“ Z. B. yitta bayy mättam:welches Kind kam?“
  • yittani:welcher, welche, welches (davon)?“

Indefinites Pronomen

  • (yähonä) säb:irgendjemand
  • mannəm (säb):keiner, keine, keines“ (mit negativem Verb)
  • attəm:kein“ (= „nichtsmit negativem Verb); attəmu:kein“ (als Pronomen)
  • lela (säb):anderer, andere, anderes
  • yäkirrä käy:etwas anderes“ (wörtl. „ein übriges Ding“)
  • attə:ein bestimmter, eine bestimmte, ein bestimmtes
  • ləyyu:ein verschiedener, eine verschiedene, ein verschiedenes
  • kuna, zam, zəč'ə:derselbe, dieselbe, dasselbe
  • äbälo (f. äbälit):so-und-so
  • zihom:ein solcher, eine solche, ein solches

kulləm = „alle“ (kann vor oder nach dem Nomen stehen); kulləm-u, -mollaw = „ganzer, ganze, ganzes“. yätoma = „einziger, einzige, einziges“. „Jeder, jede, jedeswird durch Verdoppelung des Nomens angezeigt.

Kopula und existentielle Verben

Die Kopula (positiv und negativ) ist im Präsens unregelmäßig:

Deutsch sein nicht sein
ich bin näw(h) ädäbukk
du (m. sg.) bist nähä ädäbəkkä
du (f. sg.) bist näš ädäbəčč
er ist -n, -ən (nach einem Konsonanten) ädäbəll
sie ist na ädäbəlla
wir sind nänä ädäbəllänä
ihr (m. pl.) seid nähəm ädäbəkkəm
ihr (f. pl.) seid nähma ädäbəkkəma
sie (m. pl.) sind näm ädäbəlläm
sie (f. pl.) sind näma ädäbəäma

Beispiel: zämmidi nähä:du bist mein Bruder“.

Die Vergangenheit („er warusw.) wird durch das in der Perfektform regelmäßig konjugierte Verb näbbär ausgedrückt; die verneinte Vergangenheit („er war nichtusw.) mit annäbär. Die Zukunft wird mit der Imperfektform von hono gebildet: yəhonu:er wird sein“, usw. Die verneinte Zukunft wird dementsprechend mit tihon ausgedrückt. Die Kopula im Präsens wird in Nebensätzen mit dem untergeordneten Perfekt von honä gebildet, z. B.: däffär yähonä tädi-goy yalfu:er, der mutig ist, wird mit mir gehen“.

Es ist erusw. kann durch Anfügen des Elements -tt zwischen Pronomen und Kopula gebildet werden, z. B. kʷa-ttə-n:es ist er“.

Das Verbsich befinden“, „existierenlautet im Präsens:

Deutsch sich befinden/da sein sich nicht befinden/nicht da sein
ich bin yinähi yellähu
du (m. sg.) bist yinəho yellähä
du (f. sg.) bist yinäšin yelläš
er ist yino yellä
sie ist yinätti yellät
wir sind yinäno yellänä
ihr (m. pl.) seid yinähmun yellähəm
ihr (f. pl.) seid yinähman yellähma
sie (m. pl.) sind yinämun yelləm
sie (f. pl.) sind yinäman yelləma

Wie bei der Kopula, wird hier Vergangenheit und Zukunft mit näbbärä bzw. honä gebildet. In Nebensätzen wird das Präsens mit der Perfektform -allä konjugiert (verneint mit -lellä), z. B.: bämeda yalləmi säbočč araš näm:die Leute, die sich auf dem Feld befinden, sind Bauern“.

Das ein Besitzverhältnis ausdrückende Verb („er hatusw.) wird mit dem Verb yinoes ist“ (in der mit dem sich him Besitzverhältnis befindlichen Objekt korrespondierenden Form) und den entsprechenden Possessivsuffixen am Objekt kombiniert (z. B. „es ist zu ihmusw.)

Verben

Ein Verb kann ein bis vier Konsonanten enthalten oder mit balo:sagenverwendet werden (z. B. bəkkbalo:erscheinen“.) Im vorgenannten Fall unterteilt man die Verben in dreiKonjugationen“, je nach den sich unterscheidenden Vokalen und der Bildung des Imperfekt, z. B. bei einem Verb mit drei Konsonanten:

  • säbbäro, Imperfekt yəsäbru („brechen“)
  • tikkälo, Imperfekt yətikkəlu
  • č'affäro, Imperfekt yəč'affəru

Die abgeleiteten Verbstämme können verschiedene Formen bilden:

  • Ein Reduplikativ: z. B. gäddälo:töten“ > gədaddälo. Diese Form kann verschiedene Bedeutungen übermitteln, meist wird sie zur Intensivierung des Verbs verwendet.
  • Passiv/Reflexiv/Intransitive - Präfix: z. B. käffälo:bezahlen“ > -käffälobezahlt werden“. Eine vorliegende Gegenseitigkeit, d. h. eine reziproke) Handlung kann durch diese Vorsilbe vor einem transitiven Verb mit dem Vokal a nach dem ersten Radikal oder der reduplikativen Form,z. B. -gäddäl-mun oder -gdaddäl-mun:sie töteten sich gegenseitig“.
  • Der Kausativ entspricht bei intransitiven Verben der (nicht in diesem Sinn verwendeten) Transitiv-Form mit der Vorsilbe a-, z. B. säkkäro:betrunken sein“ > a-säkkäro:jemanden betrunken machen“; näddädo:brennen (intr.)“ > a-näddädoverbrennen (tr.)“.
  • Der Kausativ bei transitiven oder passiven Verben wird mit der Vorsilbe at- (+ -i-) gebildet, z. B. käddäno:bedecken“ > at-kiddäno:sich bedecken lassenoderveranlassen, bedeckt zu sein“. Zusätzlich zur Form mit -a- bringt es eine wechselseitige Beziehung zum Ausdruck oder einen Beitrag zu etwas (Hilfeleistung o. Ä.), z. B. atgaddälo:ein gegenseitiges Töten veranlassenoderhelfen zu töten“.
  • Bei Verben mit der Vorsilbe ən- oder tän- kann man Ableitungen nur mit dem a-Stamm bilden, wobei das a- die Vorsilbe ə- oder - ersetzt. Z. B. ənkrättäto:gebogen werden“ > ankrättätobiegen“.

Die Zeiten Perfekt (Vergangenheit) und Imperfekt (Nicht-Vergangenheit) haben verschiedene Formen für Haupt- und Nebensätze sowie positiv und negative Aussagen. Weitere Formen sind Jussiv (Wunschform), Imperativ (Befehlsform) sowie Impersonal.

Konjugation

Perfekt
Deutsch Hauptsatz Nebensatz Relativsatz untergeordnet mit -m
ich maß säffär-ki säffär- -säffär-k-i säffär-kum
du (m. sg.) maß(e)st säffär-ko säffär- -säffär-k-i säffär-käm
du (f. sg.) maß(e)st säffär-šin säffär-š -säffär-š-i säffär-šəm
er maß säffär-o säffär-ä -säffär-i säffär-äm
sie maß säffär-ätti säffär-ät -säffär-ätt-i säffär-ättəm
wir maßen säffär-no säffär- -säffär-n-i säffär-näm
ihr (m. pl.) maßt säffär-əmun säffär-kəmu -säffär-kəm-i säffär-kəmum
ihr (f. pl.) maßt säffär-kəman säffär-kəma -säffär-kəma-yi säffär-kəmam
sie (m. pl.) maßen säffär-mun säffär-m -säffär-m-i säffär-mum
sie (f. pl.) maßen säffär-man säffär-ma -säffär-ma-yi säffär-mam

Die Form auf -m wird in Nebensätzen verwendet, um Verben in übergeordnete Satzteile einzubinden (vgl. die Endung -te im Japanesischen). Sie kann mitundübersetzt werden, als Gerundium oder Resultativ. Die Perfektform auf -m gefolgt von näbbär bilden das Plusquamperfekt.

Die verneinte Form des Perfekt wird mit der Vorsilbe al- und einer Änderung des Vokals gebildet. Für vorstehende Konjugationstabelle lauten die entsprechenden Formen al-säfärä, al-täkkälä und al-č'afärä.

Beispiele: ge aräššo:er baute ein Haus“; banätäw k'ən awänna-m bämida tonnaw:Butter auf seinen Kopf gelegt habend saß er draußen“.

Imperfekt
Deutsch Hauptsatz Nebensatz
ich schreite voran äbädru äbädər
du (m. sg.) schreitest voran təbädru təbädər
du (f. sg.) schreitest voran təbädri təbʸedər
her schreitet voran yəbädru yəbädər
sie schreitet voran təbädri təbädər
wir schreiten voran (ən)nəbädru (ən)nəbädər
ihr (m. pl.) schreitet voran təbädrəmun təbädrəm
ihr (f. pl.) schreitet voran təbädrəman təbädrəma
sie (m. pl.) schreiten voran yəbädrəmun yəbädrəm
sie (f. pl.) schreiten voran yəbädrəman yəbädrəma

Wie im Perfekt werden die untergeordneten Formen das Suffix -m erhalten, um eine Reihe von Handlungen anzuzeigen. Dieses kann mit näbbär kombiniert werden, um eine gewohnheitsmäßige Handlung in der Vergangenheit auszudrücken.

Beispiele: ahoññ gäbäya nalfu:heute warden wir zum Markt gehen“; yəgädəl məss:der Mann, der tötet“; mas tənäsa-m yibara wawta təkärsi:sie nimmt die Matten und beginnt den Mist zu entfernen“.

Ein hinzugefügtes -ən ändert die Bedeutung nicht wesentlich.

Deutsch verneinter Hauptsatz verneiter Nebensatz
ich beginne nicht täkärs annəkärs
du (m. sg.) beginnst nicht təttəkärs attəkärs
du (f. sg.) beginnst nicht təttəkerš attəkerš
er beginnt nicht tikärs aykärs
sie beginnt nicht təttəkärs attəkärs
wir beginnen nicht tənnəkärs annəkärs
ihr (m. pl.) beginnt nicht təttəkärsəm attəkärsəm
ihr (f. pl.) beginnt nicht təttəkärsəma attəkärsəma
sie (m. pl.) beginnen nicht tikärsəm aykärsəm
sie (f. pl.) beginnen nicht tikärsəma aykärsəma

Beidpiele: ahoññ yəmäta timäsəl:es scheint nicht so, dass er heute kommen wird“; ädahʷan t-aykäfəl alläfo:er ging ohne seine Schulden zu bezahlen“.

Jussiv und Imperativ
Person Konjugation A Konjugation B Konjugation C
1. sg. näsfər näšäkkət nägalb
2. m. sg. səfär šäkkət galb
2. f. sg. səfer šäkkič galʸib
3. m. sg. yesfər, yäsfər yešäkkət yegalb
3. f. sg. tesfər tešäkkət tegalb
1. pl. (ən)nəsfär nəšäkkət nəgalb
2. m. pl. səfärəm šäkkətəm galbəm
2. f. pl. səfärma šäkkətma galbəma
3. m. pl. yesfərəm yešäkkətəm yegalbəm
3. f. pl. yesfərma yešäkkətma yegalbəma

Diese Formen warden mit dem Präfix ay- verneint: ayəsfär, ayšäkkət, aygalb. Die Formen in der 2. Person warden entsprechend angepasst: attəsfär, attəsfer, attəsfärəm, attəsfärma.

Beispiel: -wäzälawan-hom yewsəd:lass ihn nehmen entsprechend seiner Arbeit“; yäsäb waga attəlgäd:fasse jemandes Eigentum nicht an“; ärəf-əm tona:sei ruhig und setze dich“.

Literatur

  • Gustavo Bianchi: Alla terra dei Galla. Mailand ¹1884, ²1886, ³1896.
  • E. Haberland: Bemerkungen zur Kultur und Sprache derGalilaim Wonč'i-See (Mittel-Äthiopien). In: Rassegna di studi etiopici. 16 (1960), S. 522.
  • Gideon Goldenberg: Kəstanəñña: Studies in a Northern Gurage Language of Christians. In: Orientalia Suecana. 17 (1968), S. 61102 (= Gideon Goldenberg: Studies in Semitic Linguistics. The Magnes Press, Jerusalem 1998, ISBN 965-223-992-5).
  • Gideon Goldenberg: L'étude du gouragué et la comparaison chamito-sémitique. In: Accademia Nazionale dei Lincei, Roma Problemi attuali di Scienza e di Cultura. Quad. N. 191 II (1974), S. 235249 (= Studies in Semitic Linguistics. S. 463477).
  • Gideon Goldenberg, The Semitic Languages of Ethiopia and Their Classification. In: Bulletin of the School of Oriental and African Studies. 40 (1977), S. 461507 (= Studies in Semitic Linguistics. S. 286332).
  • Gideon Goldenberg: Linguistic Interest in Gurage and the Gurage Etymological Dictionary. (Review article of Wolf Leslau (1979)) In: Annali, Istituto Universitario Orientale di Napoli. 47 (1987), S. 7598 (= Studies in Semitic Linguistics. S. 439462).
  • Gideon Goldenberg: Two points of Kəstane grammar. In: Grover Hudson (Hrsg.): Essays on Gurage language and culture: dedicated to Wolf Leslau on the occasion of his 90th birthday, November 14th, 1996. Harrassowitz, Wiesbaden 1996, ISBN 3-447-03830-6, S. 9399.
  • Wolf Leslau: Ethiopians speak: Studies in cultural background, III. Soddo. In: Near Eastern Studies, 11. University of California Press, Berkeley 1968.
  • Wolf Leslau: Etymological Dictionary of Gurage (Ethiopic). 3 Bände. Harrassowitz, Wiesbaden 1979, ISBN 3-447-02041-5.
  • Wolf Leslau,: Gurage Studies: Collected Articles. Otto Harrasowitz, Wiesbaden 1992, ISBN 3-447-03189-1.
  • Johannes Mayer: Kurze Wörtersammlung in Englisch, Deutsch, Amharisch, Gallansich, Guraguesch. herausgegeben von Dr. L. Krapf. Pilgermissions-Buchdruckerei St. Grischona, Basel 1878.
  • Franz Praetorius: Ueber den Dialekt von Gurāguē. In: Die amharische Sprache. Halle 1879, S. 507523 (zweiter Anhang).
  • Robert Hetzron: Main Verb-Markers in Northern Gurage. In: Africa. XXXVIII (1968), S. 156172.
  • -Kəstane Gurage əmmät (həzb) tarik. Addis Ababa 1986 (Äthiopischer Kalender).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Soddo — Kistane (Kəstane, andere Bezeichnungen: Soddo, Soddo Gurage, North Gurage, Kestane) Gesprochen in Äthiopien Sprecher ca. 250.000 Linguistische Klassifikation Afroasiatische Sprachen Semitische Sprachen Südwestsemistische Sprachen Äthiosemitische… …   Deutsch Wikipedia

  • Soddo language — language name=Soddo nativename= Kəstane states=Ethiopia region=Gurage Zone, Southern Region speakers=250,000 familycolor=Afro Asiatic fam2=Semitic fam3=South fam4=Ethiopic fam5=South fam6=Outer iso2=sem|iso3=gruSoddo (autonym kəstane Christian ;… …   Wikipedia

  • Kistane (Sprache) — Kistane (Kəstane, andere Bezeichnungen: Soddo, Soddo Gurage, North Gurage, Kestane) Gesprochen in Äthiopien Sprecher ca. 250.000 Linguistische Klassifikation Afroasiatische Sprachen Semitische Sprachen Südwestsemistische Spr …   Deutsch Wikipedia

  • Semitische Sprache — Semitisch (Orange) innerhalb der Afroasiatischen Sprachen Die semitischen Sprachen sind ein Zweig der afroasiatischen Sprachfamilie. Sie werden heute von ca. 260 Millionen Menschen im Nahen Osten, in Nordafrika und am Horn von Afrika gesprochen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ethnien in Äthiopien — Verteilung der Ethnien in Äthiopien (mit Eritrea), 1991 Die Liste der Ethnien in Äthiopien gibt einen Überblick über die zahlreichen in Äthiopien lebenden Ethnien. Aufgrund unterschiedlicher Definitionen des Begriffs Ethnie sowie der dynamischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kistane — (Kəstane, andere Bezeichnungen: Soddo, Soddo Gurage, North Gurage, Kestane) Gesprochen in Äthiopien Sprecher ca. 250.000 Linguistische Klassifikation Afroasiatische Sprachen Semitische Sprachen Südwestsemistische Sprachen Äthiosemitische Sprachen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sprachen von Äthiopien — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Die Liste der Sprachen von Äthiopien führt die etwa 80 Sprachen auf, die im nordostafrikanischen Äthiopien gesprochen …   Deutsch Wikipedia

  • Semitisch — (Orange) innerhalb der Afroasiatischen Sprachen Die semitischen Sprachen sind ein Zweig der afroasiatischen Sprachfamilie. Sie werden heute von ca. 260 Millionen Menschen im Nahen Osten, in Nordafrika und am Horn von Afrika gesprochen. Wichtige… …   Deutsch Wikipedia

  • Semitische Sprachen — Semitisch (Orange) innerhalb der afroasiatischen Sprachen Die semitischen Sprachen sind ein Zweig der afroasiatischen Sprachfamilie. Sie werden heute von ca. 260 Millionen Menschen im Nahen Osten, in Nordafrika und am Horn von Afrika gesprochen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gurage — Gurage,   Sammelbezeichnung für mehrere ethnische Gruppen im südlichen Hochland von Äthiopien, die sich während des Religionskrieges im 16. Jahrhundert dorthin zurückgezogen hatten. Die etwa 1,5 Mio. Gurage betreiben intensiven Feldbau… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1299693 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”