Solandra

Solandra
Solandra
Solandra maxima

Solandra maxima

Systematik
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung: Nachtschattenartige (Solanales)
Familie: Nachtschattengewächse (Solanaceae)
Gattung: Solandra
Wissenschaftlicher Name
Solandra
Sw.

Solandra (deutsch: Goldkelch) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Die zehn Arten kommen in Mittel- und Südamerika sowie auf den westindischen Inseln vor. Selten wird der Goldkelch aufgrund der enthaltenen Tropanalkaloide als schamanische Trancedroge benutzt.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Solandra maxima

Solandra sind verholzende Pflanzen, die meist als Strauch oder Liane wachsen oder gelegentlich auch epiphytisch auftreten. An großen Bäumen können lianenförmige Pflanzen eine Gesamtlänge von 7 bis 30 m erreichen. Es gibt sowohl unbehaarte als auch behaarte Vertreter, meist sind dann die Laubblätter und der Kelch behaart. Die Trichome sind einreihig, vielzellig, einfach oder verzweigt, gelegentlich sind sie drüsig, ihre Länge variiert zwischen 60 und 500 µm. Die Sprossachse besitzt eine stark gerunzelte Rinde, die gelegentlich mit vielen auffälligen Korkwarzen versehen ist. Das Mark ist stark ausgeprägt.

Die Laubblätter sind lederig oder beinahe lederig und glänzend. Sie sind elliptisch, langgestreckt-elliptisch, eiförmig-elliptisch oder beinahe rund geformt. Die Länge der Blattspreite beträgt meist 7,5 bis 17,5 cm, in Einzelfällen auch nur 4 cm, die Breite liegt meist zwischen 4 und 11 cm, in Einzelfällen sind die Blätter nur 2 cm breit. Nach vorn hin sind die Blätter spitz oder zugespitzt. Die Blattstiele sind meist 3 bis 5, selten auch 1 bis 6 cm lang.

Blüten

Solandra longiflora

Die auffallenden und duftenden Blüten stehen endständig an 5 bis 17 mm langen, dicken Blütenstielen. Der Kelch ist röhrenförmig-glockenförmig, hat eine Länge von 2,5 bis 11 cm und ist unregelmäßig zwei- oder fünfgelappt. Die einzelnen Lappen sind spitz und langgestreckt. Die leicht zygomorphe Krone ist trichterförmig oder kelchförmig, sie ist meist 13,5 bis 37 cm (selten auch nur 10 cm) lang und 4 bis 14 cm breit. Sie ist entweder weiß, gelb oder grün gefärbt und weist fünf bis zehn Längsstreifen auf, oder sie ist violett-blau oder gelblich-weiß mit einer violetten Mellierung. Die Kronlappen sind kurz, breit und etwas zurückgebogen, ihr Rand ist meist gewellt und unregelmäßig gekerbt-ausgefranst.

Die Staubblätter können über die Krone hinausstehen oder sich innerhalb der Krone befinden. Am Ansatzpunkt der Staubfäden in der Krone sind diese mit einfachen, einreihigen Trichomen behaart. Die Staubbeutel sind 6 bis 13 mm lang. Gelegentlich weisen sie eine nahezu dreieckige Form auf und haben dann zum Zeitpunkt des Aufspringens eine Breite von etwa 2 bis 3 mm, ansonsten sind sie elliptisch und 4 bis 5 mm breit. Die Pollenkörner sind trizonocolporat und mit 17 bis 23 µm relativ klein. Die Pollenaußenwand (Exine) hat eine Stärke von etwa 1,5 µm, in den Bereichen der Pollenpole ist sie netzartig, zum Pollenäquator hin streifig. Die Narbe ist scheibenförmig-köpfchenförmig, eingedrückt und nur sehr leicht zweilappig.

Früchte und Samen

Die Früchte sind eingedrückt kugelförmige, konische, birnenförmige oder abgerundet-eiförmige Beeren. Sie sind lederig, gelegentlich weißlich, süßlich, essbar und 4 bis 6 × 5 bis 6 cm lang. Der Kelch bleibt an der Frucht bestehen, springt jedoch auf. Die Samen haben eine Länge von 4 bis 6,5 und eine Breite von 2,5 bis 4 mm.

Inhaltsstoffe

Die phytochemische Zusammensetzung ähnelt stark derer der Stechäpfel (Datura) und Duboisia. In allen Pflanzenteilen kommen diverse Tropanalkaloide vor, die zum Teil stark halluzinogene Wirkung haben. Den größten Anteil haben dabei Atropin, Noratropin und (-)-Hyoscyamin. Daneben kommt eine Vielzahl von weiteren Alkaloiden vor: Littorin, Hyoscin, Norhyoscin, Tigloidin, 3α-Tigloyloxytropan, 3α-Acetoxytropan, Valtropin, Norhyoscyamin, Tropin, Nortropin, χ-Tropin und Cuskohygrin.

Der Alkaloidgehalt beträgt etwa 0.15 %, die höchste Konzentration wurde mit 0.64 % in der Wurzel von Solandra grandiflora gefunden. Im Gegensatz dazu wurde bei Solandra maxima die höchste Alkaloidkonzentration in den Früchten gefunden.[1]

Vorkommen und Standorte

Die Verbreitung der Gattung erstreckt sich von Mexiko über die westindischen Inseln bis hin nach Peru, Bolivien und den Südosten Brasiliens, wobei Mexiko mit fünf Arten das Diversitätszentrum bildet. Die kletternden Vertreter der Gattung kommen in tropischen Regenwäldern in Höhen zwischen 500 und 3000 m vor.

Systematik

Innerhalb der Gattung werden zehn Arten anerkannt:[2]

  • Solandra boliviana
  • Solandra brachycalyx
  • Solandra brevicalyx
  • Solandra grandiflora (syn. Solandra nitida)
  • Solandra guerrerensis
  • Solandra guttata
  • Solandra longiflora
  • Solandra maxima
  • Solandra nizandensis
  • Solandra paraensis

Verwendung

Zierpflanze

Die Arten Solandra grandiflora, Solandra longiflora und Solandra maxima werden wegen ihrer auffälligen Blüten als Zierpflanzen gezogen.

Rituelle Verwendung

Aufgrund des Alkaloidgehaltes wurden die Pflanzen bereits in Vor-kolumbianischer Zeit als Betäubungsmittel und magische Pflanze eingesetzt. Auch in heutiger Zeit werden die Pflanzen von einigen indigenen Bewohnern Mexikos als Halluzinogen eingesetzt.

Ethnographische Berichte über die Verwendung des Goldkelchs sind rar, weil Solandra nur selten als schamanische Trancedroge verwendet werden. Am besten ist die Verwendung der "Götterpflanze" kiéli oder kiéri bei den Huicholindianer bekannt. Diese Ureinwohner im heutigen mexikanischen Bundesstaat Jalisco verwenden zumindest eine Art (Solandra brevicalyx) nachweislich.[3]

Bei den Huichol dreht sich ein ganzer Mythenzyklus um die Pflanze. So sei Solandra ursprünglich ein Gott namens „Kiéli Tewiali“, zu deutsch Gott des Windes und der Zauberei. Nach diesem Glauben ging er zu Anbeginn der Zeitaus der Vereinigung der kosmischen Schlange mit dem Regen hervor. Später verwandelte er sich - zum Nutzen und Segen der Menschheit - in die Pflanze mit dem betörenden Duft, dem „Baum des Windes“. Da die „Götterpflanze“ als sehr kraftvoll gilt, wird sie gerade auch für dunkle Zwecke (Schadzauber, Todeszauber) verwendet. So darf die Pflanze auch nicht gestört oder beleidigt werden; sonst drohen als Strafe Wahnsinn oder gar Tod. Der Pflanze werden auch Opfer dargebracht: unter anderem Zeremonialpfeifen, Maisfladen, Tequila, Münzen, Wollgarnbilder und Schmuck. Die Pflanze wird nur sehr selten als Halluzinogen eingenommen. Bevorzugt werden dazu die Blätter, als potenter gelten aber Früchte und Wurzel.

In der Volksmedizin Mexikos werden Solandra vor allem als Liebestrank und Aphrodisiakum angewendet. Ein Tee aus der Blüte wird auch gegen Husten getrunken.[4]

Quellen

Einzelnachweise

Die Informationen dieses Artikels entstammen zum größten Teil den unter Literatur angegebenen Quellen, darüber hinaus werden folgende Quellen zitiert:

  1. W.C. Evans, A. Ghani, V.A. Woolley: Alkaloids of Solandra Species. In: Phytochemistry, Band 11, 1972. Seiten 470-472.
  2. Luis M. Bernardello und Armando T. Hunziker: A synoptical revision of Solandra (Solanaceae). In: Nordic Journal of Botany, Band 7, Nummer 6, 1987. Seiten 639-652. doi:10.1111/j.1756-1051.1987.tb02032.x
  3. Tim Knab: Notes Concerning Use of Solandra Among the Huichol. In: Economic Botany, Band 31, 1977. Seiten 80-86. doi:10.1007/BF02860658
  4. Yasumoto Masaya: The Psychotropic Kiéri in Huichol Culture. In: Stacy Schaefer und Peter T. Furst (Hg.): People of the Peyote. University of New Mexico Press, Albuquerque 1996. ISBN 978-0-8263-1905-0. Seiten 235-263.

Literatur

  • Armando T. Hunziker: The Genera of Solanaceae. A.R.G. Gantner Verlag K.G., Ruggell, Liechtenstein 2001, ISBN 3-904144-77-4

Weblinks

 Commons: Solandra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Solandra — maxima Scientific classification Kingdom …   Wikipedia

  • solandra — ⇒SOLANDRA, SOLANDRE1, subst. masc. BOT. Arbrisseau sarmenteux, à feuilles alternes, charnues et à grandes fleurs solitaires terminales (d apr. Lar. encyclop.). On cultive fréquemment en serre chaude le solandre à grandes fleurs (Dict. d hist. nat …   Encyclopédie Universelle

  • Solandra — (S. Schwartz), nach Solander benannte Pflanzengattung aus der Familie der Solanaceae Datureae, 5. Kl. 1. Ordn. L., also dem Stechapfel verwandt; Arten: S. grandiflora, mit großen weißen, 7 Zoll großen, wohlriechenden Blumen, ein rankender Strauch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Solandra —   Solandra …   Wikipedia Español

  • Solandra — ID 78849 Symbol Key SOLAN2 Common Name solandra Family Solanaceae Category Dicot Division Magnoliophyta US Nativity N/A US/NA Plant Yes State Distribution CT, PR, VI Growth Habit N/A …   USDA Plant Characteristics

  • Solandra — noun shrubby climbers of tropical America • Syn: ↑genus Solandra • Hypernyms: ↑asterid dicot genus • Member Holonyms: ↑Solanaceae, ↑family Solanaceae, ↑potato family …   Useful english dictionary

  • Solandra Sw. — Symbol SOLAN2 Common Name solandra Botanical Family Solanaceae …   Scientific plant list

  • Solandra maxima — Taxobox name = Solandra maxima image width = 240px regnum = Plantae phylum = Magnoliophyta classis = Magnoliopsida ordo = Solanales familia = Solanaceae genus = Solandra species = S. maxima binomial = Solandra maxima binomial authority = (Sessé… …   Wikipedia

  • Solandra guttata — noun Mexican evergreen climbing plant having large solitary funnel shaped fragrant yellow flowers with purple brown ridges in the throat • Syn: ↑chalice vine, ↑trumpet flower, ↑cupflower • Hypernyms: ↑shrub, ↑bush • Member Holonyms: ↑ …   Useful english dictionary

  • Solandra grandiflora — ID 78850 Symbol Key SOGR3 Common Name showy chalicevine Family Solanaceae Category Dicot Division Magnoliophyta US Nativity Native to U.S. US/NA Plant Yes State Distribution CT, PR, VI Growth Habit Vine Duration …   USDA Plant Characteristics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”