Solotwyno

Solotwyno
Solotwyno
(Солотвино)
Wappen fehlt
Solotwyno (Ukraine)
Solotwyno
Solotwyno
Basisdaten
Oblast: Oblast Transkarpatien
Rajon: Rajon Tjatschiw
Höhe: 283 m
Fläche: Angabe fehlt
Einwohner: 8.956 (Dezember 2004)
Postleitzahlen: 90575
Vorwahl: +380 3134
Geographische Lage: 47° 57′ N, 23° 53′ O47.94805555555623.879722222222283Koordinaten: 47° 56′ 53″ N, 23° 52′ 47″ O
KOATUU: 2124455900
Verwaltungsgliederung: 1 Siedlung städtischen Typs
Bürgermeister: Jurij Uchal
Adresse: вул. Харківська 1
90575 смт. Солотвино
Statistische Informationen

Solotwyno (ukrainisch Солотвино; russisch Solotwino - bis 1995 Солотвина/Solotwina, deutsch sehr selten Salzgruben, slowakisch Slatinské Doly, ungarisch Aknaszlatina, rumänisch Ocna Slatina) ist eine Siedlung städtischen Typs in der westlichen Ukraine (Oblast Transkarpatien, Rajon Tjatschiw) etwa 24 Kilometer südöstlich der Stadt Tjatschiw.

Der etwa 9.000 Einwohner zählende Ort liegt im Tal der Theiß an der Grenze zu Rumänien (am gegenüberliegenden Ufer liegt Sighetu Marmației). Bekannt ist der Ort vor allem wegen seiner großen Salzvorkommen, das Unternehmen Ukrsolprom betreibt dort Salzabbau. Wegen der salzhaltigen Quellen fungiert der Ort, in dem seit 1968 ein Sanatorium in Betrieb ist, auch als Gesundheitszentrum.

Blick auf den Salzbadesee in Solotwyno

Geschichte

Der Ort wurde 1360 zum ersten Mal schriftlich als Zlatina erwähnt. Er besteht eigentlich aus zwei Teilen. Der etwas südlich gelegene Teil an der Theiß trug den ungarischen Namen Faluszlatina (slowakisch dann analog Selo Slatina), diese wuchsen nach dem Zweiten Weltkrieg zusammen und bilden heute eine Einheit.

1880 wurde Solotwyno an das Eisenbahnnetz angeschlossen (über eine Schmalspurstrecke von der gegenüberliegenden Theißseite aus), 1910 hatte der im Königreich Ungarn im Komitat Máramaros liegende Ort 2.330 Einwohner, von denen die Mehrheit Ungarn waren. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges kam er dann zur neu entstandenen Tschechoslowakei (als Teil der Karpatenukraine), wurde aber 1939 wieder von Ungarn annektiert. Nachdem die Eisenbahnverbindung zu den Salzbergwerken nur über Rumänien möglich war und es starke Spannungen zwischen beiden Ländern gab, erbauten die Ungarischen Eisenbahnen eine schon länger geplante Eisenbahnstrecke zwischen Tereswa und Solotwyno so dass der Ort heute an der Bahnstrecke Tereswa–Welykyj Bytschkiw liegt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der Ort an die Sowjetunion abgetreten und erhielt 1947 dann den Status einer Siedlung städtischen Typs. Seit 2007 gibt es wieder eine Brückenverbindung nach Sighet über die Theiß, nachdem die alte Brücke 1944 durch abziehende deutsche Truppen gesprengt worden war.

Persönlichkeiten

Weblinks

 Commons: Solotwyno – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnstrecke Tereswa–Welykyj Bytschkiw — Tereswa–Welykyj Bytschkiw Streckenlänge: 26 km Spurweite: 1520 mm (Russische Spur) Stromsystem: 25 kV 50 Hz  Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Borschatalbahn — Schmalspurnetz Berehowe Streckenlänge: 107 km Spurweite: 750 mm Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Borschawatalbahn — Schmalspurnetz Berehowe Streckenlänge: 107 km Spurweite: 750 mm Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Borzsatal-Entwicklungseisenbahn — Schmalspurnetz Berehowe Streckenlänge: 107 km Spurweite: 750 mm Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Borzsatalbahn — Schmalspurnetz Berehowe Streckenlänge: 107 km Spurweite: 750 mm Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Borzsavölgyi Gazdasági Vasút — Schmalspurnetz Berehowe Streckenlänge: 107 km Spurweite: 750 mm Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Beregowo — Berehowe (Берегове) …   Deutsch Wikipedia

  • Beregszász — Berehowe (Берегове) …   Deutsch Wikipedia

  • Berehovo — Berehowe (Берегове) …   Deutsch Wikipedia

  • Berehowo — Berehowe (Берегове) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”