- Sommer-Paralympics 2008/Rollstuhlbasketball
-
Bei den Sommer-Paralympics 2008 in Peking wurden Medaillen in insgesamt 2 Wettbewerben [1] [2] im Rollstuhlbasketball, sowohl einer für Männer als auch einer für Frauen, vergeben. Die Entscheidungen fielen zwischen dem 7. September und dem 16. September 2008 im Nationalen Hallenstadion und in der Universität für Wissenschaft und Technik. Zwei Ereignisse traten bei diesen Spielen besonders hervor. Zum einen errang die deutsche Frauenmannschaft den zweiten Platz. Zum anderen wurde in einer Probe von Ahmet Coskun, die vor den Paralympics genommen wurde, der Wirkstoff Finasterid nachgewiesen, der in dem Haarwuchsmittel des Spielers enthalten war und den Nachweis von leistungssteigernden Dopingmittel verhindern kann.[3]
Inhaltsverzeichnis
Klassifizierung
In jedem Spiel treten zwei Mannschaft mit jeweils fünf Feldspielern und sieben Auswechselspielern an. Jeder Spieler besitzt eine bestimmte Anzahl an Punkten, die seine Bewegungsfreiheit im Rollstuhl und damit den Grad seiner Behinderung ausdrückt. Die Klassifizierung in 0,5 großen Schritten reicht von 1 (stark eingeschränkte Rumpfaktivität) bis 4,5 (völlige Bewegungsfreiheit). Die Gesamtpunktzahl aller fünf Spieler einer Mannschaft auf dem Feld darf 14 Punkte nicht überschreiten. Gespielt werden vier Viertel von je 10 Minuten.
Männer
Vorrunde
Gruppe A
Rang Land S G V Körbe Diff. Punkte 1 Kanada
5 5 0 372:276 +96 10 2 Deutschland
5 3 2 362:298 +64 8 3 Iran
5 3 2 359:344 +15 8 4 Japan
5 2 3 265:319 -54 7 5 Südafrika
5 1 4 282:367 -85 6 6 Schweden
5 1 4 309:345 -36 6 Spiel Datum Begegnung Q1 Q2 Q3 Q4 Verl. Erg. 1 7. September 2008, 09:00 Uhr Iran
- Südafrika
13:10 20:18 23:15 17:19 73:62 1 7. September 2008, 11:15 Uhr Japan
- Schweden
6:16 9:17 19:12 15:16 49:61 1 7. September 2008, 20:45 Uhr Kanada
- Deutschland
17:13 6:13 19:17 20:16 62:59 2 8. September 2008, 15:30 Uhr Schweden
- Iran
12:24 18:23 22:21 14:24 66:92 2 8. September 2008, 17:45 Uhr Südafrika
- Kanada
12:25 12:21 24:16 7:18 55:80 2 8. September 2008, 18:30 Uhr Deutschland
- Japan
12:18 17:14 14:14 13:12 56:58 3 9. September 2008, 10:00 Uhr Iran
- Japan
9:6 18:15 17:14 25:15 69:50 3 9. September 2008, 12:15 Uhr Südafrika
- Deutschland
8:21 8:25 10:26 17:24 43:96 3 9. September 2008, 18:30 Uhr Kanada
- Schweden
25:14 19:11 14:12 4:15 62:52 4 10. September 2008, 09:00 Uhr Japan
- Kanada
7:18 18:19 5:21 18:17 48:75 4 10. September 2008, 11:15 Uhr Schweden
- Südafrika
15:11 14:16 13:11 16:26 58:64 4 10. September 2008, 13:30 Uhr Deutschland
- Iran
10:15 29:14 22:13 12:21 73:63 5 11. September 2008, 12:15 Uhr Südafrika
- Japan
17:15 10:11 16:14 15:20 58:60 5 11. September 2008, 13:30 Uhr Deutschland
- Schweden
20:18 17:21 17:18 24:15 78:72 5 11. September 2008, 16:15 Uhr Kanada
- Iran
30:16 22:19 21:20 20:7 93:62 (Alle Zeiten sind Ortszeit)
Gruppe B
Rang Land S G V Körbe Diff. Punkte 1 Australien
5 4 1 346:291 +55 9 2 Vereinigte Staaten
5 4 1 378:247 +131 9 3 Vereinigtes Königreich
5 4 1 334:271 +63 9 4 Israel
5 2 3 332:325 +7 7 5 Brasilien
5 1 4 291:348 -57 6 6 China
5 0 5 203:402 -199 5 Spiel Datum Begegnung Q1 Q2 Q3 Q4 Verl. Erg. 1 7. September 2008, 13:30 Uhr Vereinigte Staaten
- Israel
11:10 29:6 15:16 21:21 76:53 1 7. September 2008, 16:15 Uhr Australien
- Brasilien
12:24 16:21 24:22 21:15 73:72 1 7. September 2008, 18:30 Uhr China
- Vereinigtes Königreich
10:18 6:17 12:27 6:19 34:81 2 8. September 2008, 10:00 Uhr Brasilien
- Vereinigte Staaten
11:28 12:11 6:23 12:25 41:87 2 8. September 2008, 12:15 Uhr Israel
- China
18:10 18:10 20:11 24:10 80:41 2 8. September 2008, 20:45 Uhr Vereinigtes Königreich
- Australien
19:19 4:21 12:14 13:13 48:67 3 9. September 2008, 09:00 Uhr Brasilien
- Israel
11:14 16:19 9:20 24:20 60:73 3 9. September 2008, 11:30 Uhr Australien
- China
17:6 13:14 21:8 28:16 79:44 3 9. September 2008, 20:45 Uhr Vereinigte Staaten
- Vereinigtes Königreich
18:14 13:13 8:8 11:19 50:54 4 10. September 2008, 15:30 Uhr Australien
- Israel
13:18 14:11 17:22 22:8 66:59 4 10. September 2008, 17:45 Uhr China
- Vereinigte Staaten
7:25 7:23 13:27 11:22 38:97 4 10. September 2008, 20:45 Uhr Vereinigtes Königreich
- Brasilien
20:10 13:14 14:16 22:13 69:53 5 11. September 2008, 10:00 Uhr Israel
- Vereinigtes Königreich
16:22 10:19 16:21 25:20 67:82 5 11. September 2008, 18:30 Uhr China
- Brasilien
14:19 2:14 16:13 14:19 46:65 5 11. September 2008, 20:45 Uhr Vereinigte Staaten
- Australien
24:20 18:16 9:21 17:4 68:61 (Alle Zeiten sind Ortszeit)
Finalrunde
Die iranische Mannschaft gab nach der Vorrunde auf. Alle Spiele der Finalrunde, an denen sie hätten teilnehmen sollen, wurden 20:0 für den Gegner gewertet.
Viertelfinale Halbfinale Finale 13. September 2008, 09:00 Uhr Vereinigte Staaten
20 14. September 2008, 21:30 Uhr Iran
0 Kanada
69 13. September 2008, 11:15 Uhr Vereinigte Staaten
62 Kanada
55 16. September 2008, 19:30 Uhr Israel
47 Kanada
60 13. September 2008, 13:30 Uhr Australien
72 Australien
72 14. September 2008, 19:00 Uhr Japan
52 Vereinigtes Königreich
54 Spiel um Platz drei 13. September 2008, 16:45 Uhr Australien
67 Deutschland
64 Vereinigte Staaten
77 Vereinigtes Königreich
71 Vereinigtes Königreich
85 16. September 2008, 17:00 Uhr Fünfter bis achter Platz
Klassifizierungsrunde Spiel um Platz fünf 15. September 2008, 09:00 Uhr Iran
0 Israel
20 16. September 2008, 13:30 Uhr Israel
54 Deutschland
63 Spiel um Platz sieben 15. September 2008, 11:15 Uhr 16. September 2008, 09:00 Uhr Deutschland
71 Iran
0 Japan
57 Japan
20 Neunter bis zwölfter Platz
Klassifizierungsrunde Spiel um Platz neun 12. September 2008, 09:00 Uhr Brasilien
75 Schweden
56 16. September 2008, 11:15 Uhr Brasilien
68 Südafrika
46 Spiel um Platz elf 12. September 2008, 11:15 Uhr 14. September 2008, 15:45 Uhr Südafrika
67 Schweden
63 China
60 China
45 Medaillengewinner
Platz Land Sportler 1 Australien
Dylan Alcott, Brendan Dowler, Justin Eveson, Michael Hartnett, Adrian King, Tristan Knowles, Grant Mizens, Brad Ness (Kapitän), Shaun Norris, Troy Sachs, Tige Simmons, Brett Stibners
Trainer: Benjamin James Ettridge2 Kanada
Patrick Anderson, Jaimie Borisoff (Kapitän), Abditatch Dini, David Durepos, David Eng, Robert Hedges, Joey Johnson, Adam Lancia, Ross Norton, Richard Peter, Yvon Rouillard, Chris Stoutenberg
Trainer: Mile Frogley3 Vereinigtes Königreich
Joseph Bestwick, Andrew Blake, Simon Brown, Matthew Byrne, Terence Bywater, Peter Finbow, Jonathan Hall, Kevin Hayes, Abdillah Jama, Simon Munn, Ade Orogbemi, Jon Pollock (Kapitän)
Trainer: Sinclair Richford ThomasFrauen
Vorrunde
Gruppe A
Rang Land S G V Körbe Diff. Punkte 1 Vereinigte Staaten
4 4 0 227:149 +78 8 2 Deutschland
4 3 1 214:174 +40 7 3 Australien
4 2 2 223:185 +38 6 4 Vereinigtes Königreich
4 1 3 166:194 -28 5 5 Brasilien
4 0 4 129:257 -128 4 Spiel Datum Begegnung Q1 Q2 Q3 Q4 Verl. Erg. 1 7. September 2008, 10:00 Uhr Australien
- Vereinigtes Königreich
24:2 6:11 18:4 11:13 59:30 1 7. September 2008, 15:30 Uhr Deutschland
- Brasilien
17:6 17:6 16:8 12:12 62:32 2 8. September 2008, 13:30 Uhr Brasilien
- Australien
4:20 10:17 11:11 5:18 30:66 2 8. September 2008, 16:15 Uhr Vereinigte Staaten
- Deutschland
7:17 16:9 10:2 9:10 42:38 3 9. September 2008, 15:30 Uhr Australien
- Vereinigte Staaten
6:11 14:19 16:16 6:15 42:61 3 9. September 2008, 17:45 Uhr Vereinigtes Königreich
- Brasilien
14:5 12:13 18:6 17:5 61:29 4 10. September 2008, 12:15 Uhr Vereinigte Staaten
- Vereinigtes Königreich
16:7 11:6 16:11 13:7 56:31 4 10. September 2008, 18:30 Uhr Deutschland
- Australien
18:8 12:10 9:16 25:22 64:56 5 11. September 2008, 09:00 Uhr Brasilien
- Vereinigte Staaten
6:20 13:18 9:13 10:17 38:68 5 11. September 2008, 11:15 Uhr Vereinigtes Königreich
- Deutschland
8:11 14:12 8:15 14:12 44:50 (Alle Zeiten sind Ortszeit)
Gruppe B
Rang Land S G V Körbe Diff. Punkte 1 Japan
4 4 0 221:181 +40 8 2 Kanada
4 3 1 244:169 +75 7 3 Niederlande
4 2 2 191:205 -14 6 4 China
4 1 3 178:199 -27 5 5 Mexiko
4 0 4 155:235 -80 4 Spiel Datum Begegnung Q1 Q2 Q3 Q4 Verl. Erg. 1 7. September 2008, 12:15 Uhr Niederlande
- Mexiko
18:11 11:15 12:8 18:12 59:46 1 7. September 2008, 17:45 Uhr China
- Japan
9:12 17:13 8:12 12:12 46:49 2 8. September 2008, 09:00 Uhr Japan
- Mexiko
14:8 7:7 14:10 17:9 52:34 2 8. September 2008, 11:15 Uhr Kanada
- Niederlande
10:4 19:12 14:10 16:6 59:32 3 9. September 2008, 13:30 Uhr Mexiko
- China
6:20 9:14 11:14 11:5 37:53 3 9. September 2008, 16:15 Uhr Japan
- Kanada
13:5 17:12 13:19 12:16 55:52 4 10. September 2008, 10:00 Uhr Niederlande
- Japan
12:21 10:12 19:12 8:20 49:65 4 10. September 2008, 16:15 Uhr Kanada
- China
22:6 12:11 14:14 14:13 62:44 5 11. September 2008, 15:30 Uhr Mexiko
- Kanada
6:12 8:19 15:22 9:18 38:71 5 11. September 2008, 17:45 Uhr China
- Niederlande
10:12 8:17 9:12 8:10 35:51 (Alle Zeiten sind Ortszeit)
Finalrunde
Viertelfinale Halbfinale Finale 12. September 2008, 13:30 Uhr Vereinigte Staaten
75 13. September 2008, 19:00 Uhr China
31 Vereinigte Staaten
60 12. September 2008, 21:15 Uhr Australien
47 Kanada
49 15. September 2008, 21:30 Uhr Australien
53 Vereinigte Staaten
50 12. September 2008, 19:00 Uhr Deutschland
38 Deutschland
43 13. September 2008, 21:15 Uhr Niederlande
28 Deutschland
60 Spiel um Platz drei 12. September 2008, 16:45 Uhr Japan
40 Japan
45 Australien
53 Vereinigtes Königreich
38 Japan
47 15. September 2008, 19:00 Uhr Fünfter bis achter Platz
Klassifizierungsrunde Spiel um Platz fünf 14. September 2008, 09:00 Uhr China
46 Kanada
53 15. September 2008, 15:45 Uhr Kanada
61 Niederlande
32 Spiel um Platz sieben 14. September 2008, 11:15 Uhr 15. September 2008, 13:30 Uhr Niederlande
46 China
57 Vereinigtes Königreich
39 Vereinigtes Königreich
38 Neunter und zehnter Platz
Spiel um Platz neun 14. September 2008, 13:30 Uhr Brasilien
44 Mexiko
54 Medaillengewinner
Platz Land Sportler 1 Vereinigte Staaten
Sarah Castle, Patty Cisneros (Kapitän), Loraine Gonzales, Carlee Hoffman, Emily Hoskins, Mary Allison Milford, Becca Murray, Alana Nichols, Christina Ripp, Jen Ruddell, Natalie Schneider, Stephanie Wheeler
Trainer: Ronald Lykins2 Deutschland
Alke Behrens, Maren Butterbrodt, Annette Kahl (Kapitän), Britta Kautz, Simone Kues, Birgit Meitner, Marina Mohnen, Edina Müller, Nora Schratz, Gesche Schünemann, Nicole Seifert, Annika Zeyen
Trainer: Holger Glinicki3 Australien
Clare Burzynski, Shelley Chaplin, Cobi Crispin, Melanie Domaschenz, Kylie Gauci, Melanie Hall, Katie Hill, Bridie Kean, Tina McKenzie, Kathleen O'Kelly-Kennedy, Sarah Stewart, Liesl Tesch (Kapitän)
Trainer: Gerry HewsonMedaillenspiegel Rollstuhlbasketball
Medaillenspiegel Rollstuhlbasketball Platz Land G S B Gesamt 1 Australien
1 – 1 2 2 Vereinigte Staaten
1 – - 1 3 Kanada
– 1 – 1 Deutschland
– 1 – 1 5 Vereinigtes Königreich
– - 1 1 Quellen
- ↑ Ergebnisse Rollstuhlbasketball bei Paralympics 2008 ARD.de (Stand 19. September 2008)
- ↑ Offizielle Seite mit den Spielergebnissen beijing2008.cn (Stand 19. September 2008)
- ↑ Deutscher Rollstuhlbasketballer positiv getestet tagesspiegel.de (10. September 2008)
Boccia | Bogenschießen | 5er-Fußball | 7er-Fußball | Goalball | Judo | Leichtathletik | Powerlifting | Radsport | Reiten | Rollstuhlbasketball | Rollstuhlfechten | Rollstuhlrugby | Rollstuhltennis | Rudern | Schießen | Schwimmen | Segeln | Sitzvolleyball | Tischtennis
Rollstuhlbasketball bei den ParalympicsRom 1960 | Tokyo 1964 | Tel Aviv 1968 | Heidelberg 1972 | Toronto 1976 | Arnhem 1980 | New York/Stoke Mandeville 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008
Wikimedia Foundation.