- Sommer-Paralympics 2008/Tischtennis
-
Bei den Sommer-Paralympics 2008 in Peking wurden in insgesamt 24 Wettbewerben im Tischtennis Medaillen vergeben. Die Entscheidungen fielen zwischen dem 7. und dem 16. September 2008. Der Spielort war die Sporthalle der Peking-Universität, wo auch die olympischen Wettkämpfe stattfanden.
Klassen
Es wurde in zehn Klassen beim Tischtennis unterschieden. Die Klassen TT 1 bis TT 5 starteten im Rollstuhl, die Klassen TT 6 bis TT 10 im Stehen:[1]
- TT 1: Erhebliche Muskelsteifheit am ganzen Körper, Geschwindigkeit und Genauigkeit der Armbewegung und Sitzbalance verringert.
- TT 2: Wie bei TT 1, aber mit fast normalem Schlagarm und wenig Kraft.
- TT 3: Mit geringen Einschränkungen in der Kontrolle beider Arme und erhebliche Spannung in beiden Beinen.
- TT 4: Normale Arm- und Rumpfbewegungen und mit Einschränkung der Genauigkeit der Armbewegungen, sowie Doppel-Oberschenkel-Amputierte mit kurzen Stümpfen.
- TT 5: Mit guter Rumpfstabilität nach vorne, geringe Einschränkung an den Beinen und geringer Verlust der Genauigkeit der Armbewegungen.
- TT 6: Kombination von Behinderungen am Schlagarm und an den Beinen, sowie unwillkürlichen Bewegungen im ganzen Körper.
- TT 7: Einseitige oder beidseitige Ober- oder Unteram-Amputation oder eine Kombination von beiden und mäßigen unwillkürliche Bewegungen.
- TT 8: Mit starken Behinderung in einem oder beiden Beinen, einseitige Oberschenkel-Amputation oder beidseitige Unterschenkel-Amputation. Verlust an Genauigkeit und Steife in den Armen und Beinen.
- TT 9: Minimale Behinderung in einem oder beiden Armen oder unterschiedliche Länge der Beine, gute dynamische Balance. Leichte Einschränkung der Genauigkeit an einer Körperseite.
- TT 10: Mit normalen Funktion des Schlagarms bei geringer Einschränkung im freien Arm. Amputation bis zu einem Drittel des Unterarms mit minimalen unwillkürliche Bewegungen.
Im Einzel- und Mannschaftswettbewerb wurden verschiedene Klassen bei den Frauen und Herren zusammengefasst.[2] Es gab jeweils acht Wettbewerbe im Einzel bei den Frauen und bei den Herren. Im Mannschaftswettbewerb wurden drei Medaillen bei den Frauen und fünf Medaillen bei den Herren vergeben. Insgesamt wurden so 24 Medaillen vergeben. Die Klassen wurden wie folgt zusammengefasst:Frauen
Einzel Mannschaft - TT 1 - TT 2
- TT 3
- TT 4
- TT 5
- TT 6 - TT 7
- TT 8
- TT 9
- TT 10
- TT 1 - TT 3
- TT 4 - TT 5
- TT 6 - TT 10
Männer
Einzel Mannschaft - TT 1
- TT 2
- TT 3
- TT 4 - TT 5
- TT 6
- TT 7
- TT 8
- TT 9 - TT 10
- TT 1 - TT 2
- TT 3
- TT 4 - TT 5
- TT 6 - TT 8
- TT 9 - TT 10
Spielmodus
Einzelwettbewerb
Die Einzelwettbewerbe starteten zunächst mit einer Gruppenphase, in der jeder gegen jeden spielte.[2] Anschließend kamen die Gewinner jeder Gruppe weiter und spielten im K.-o.-System gegeneinander. Es wurden drei Gewinnsätze pro Begegnung gespielt.
Mannschaftswettbewerb
Im Mannschaftswettbewerb wurde im K.-o.-System gespielt.[2] Dabei starteten die Mannschaften in Abhängigkeit von der Anzahl teilnehmender Nationen im Achtel- bzw. Viertelfinale.
Um eine Begegnung zu gewinnen, musste eine Mannschaft drei Spiele siegreich beenden. Eine Begegnung bestand aus mindestens zwei Einzeln und einem Doppel. Sollte nach diesen drei Spielen noch keine Entscheidung gefallen sein, wurden ein oder zwei zusätzliche Einzel gespielt, bis eine Mannschaft drei Spiele gewonnen hatte. Es wurden drei Gewinnsätze pro Spiele gespielt.
Qualifizierte Sportler
Für Deutschland starteten zwei Frauen und zehn Männer bei den Spielen in Peking.[3]
Frauen:
Name Klasse Disziplin Monika Sikora-Weinmann (Bielefeld) TT 4 Einzel, Mannschaft Andrea Zimmerer (Preetz) TT 5 Einzel, Mannschaft Beide Frauen spielten in einer Mannschaft im Mannschaftswettbewerb der Klasse TT 4 - TT 5.[4]
Männer:Name Klasse Disziplin Daniel Arnold (München) TT 6 Einzel, Mannschaft Selcuk Cetin (Koblenz) TT 5 Einzel, Mannschaft Jan Gürtler (Berlin) TT 3 Einzel, Mannschaft Walter Kilger (Plattling) TT 1 Einzel, Mannschaft Dietmar Kober (Bayreuth) TT 4 Einzel, Mannschaft David Korn (Walldorf) TT 10 Einzel Holger Nikelis (Köln) TT 1 Einzel, Mannschaft Rainer Schmidt (Offenburg) TT 6 Einzel, Mannschaft Otto Vilsmaier (Plattling) TT 2 Einzel, Mannschaft Jochen Wollmert (Solingen) TT 7 Einzel, Mannschaft Im Mannschaftswettbewerb starteten Holger Nikelis, Otto Vilsmaier und Walter Kilger in der Klasse TT 1 - TT 2, Dietmar Kober, Jan Gürtler und Selcuk Cetin in der Mannschaftsklasse TT 4 - TT 5. Jochen Wollmert, Daniel Arnold und Rainer Schmidt spielten in einer Mannschaft in der Klasse TT 6 - TT 8. Die Reihenfolge der hier aufgeführten Spieler entspricht der offiziellen Meldung für die Wettbewerbe.[4]
Ergebnisse
Die Spieler aus China waren bei diesen Sommer-Paralympics überlegen. Sie holten über die Hälfte der Gold-Madaillen (13 von 24). Frankreich belegt mit 4 Medaillen den zweiten Platz im Medaillenspiegel gefolgt von Südkorea (3. Platz), Deutschland und Slowakei (je 4. Platz) mit jeweils 1 Gold-Medaille.
Im folgenden sind die einzelnen Ergebnisse der Begegnungen mit deutscher Beteiligung bzw. die Ergebnisse ab der K.-o.-Runde aufgelistet.[5] Die Medaillengewinner jeder Klasse sind in den entsprechenden Tabellen dargestellt.Frauen
Einzel TT 1 - TT 2
Finalrunde:Halbfinale
10.09.Finale
10.09.Clara Podda
1 Liu Jing
3 Liu Jing
3 Pamela Pezzutto
1 Spiel um Platz drei
10.09.Pamela Pezzutto
3 Clara Podda
3 Isabelle Lafaye Marziou
2 Isabelle Lafaye Marziou
1 Einzel TT 3
Finalrunde:Halbfinale
10.09.Finale
10.09.Mateja Pintar
1 Li Qian
3 Li Qian
3 Alena Kanova
0 Spiel um Platz drei
10.09.Michela Brunelli
1 Mateja Pintar
3 Alena Kanova
3 Michela Brunelli
0 Einzel TT 4
Gruppenphase:Gruppe D 07.09. Monika Sikora-Weinmann
Teresa Arenales
3:0 Monika Sikora-Weinmann
Patrizia Sacca
3:0 09.09. Monika Sikora-Weinmann
Jung Ji-Nam
3:0 Finalrunde:
Halbfinale
10.09.Finale
10.09.Borislava Peric
3 M. S.-Weinmann
2 Borislava Peric
0 Zhou Ying
3 Spiel um Platz drei
10.09.Zhou Ying
3 M. S.-Weinmann
1 Moon Sung-Hye
0 Moon Sung-Hye
3 Einzel TT 5
Platz Land Spieler 1 China
Ren Guixiang 2 China
Gu Gai 3 Deutschland
Andrea Zimmerer
Gruppenphase:Gruppe A 07.09. Andrea Zimmerer
Barbara Barszcz
3:0 08.09. Andrea Zimmerer
Chan Siu Ling
3:0 09.09. Andrea Zimmerer
Zhang Bian
3:1 Finalrunde:
Halbfinale
10.09.Finale
10.09.Andrea Zimmerer
1 Gu Gai
3 Gu Gai
0 Ren Guixiang
3 Spiel um Platz drei
10.09.Khetam Abuawad
0 Andrea Zimmerer
3 Ren Guixiang
3 Khetam Abuawad
0 Einzel TT 6 - TT 7
Platz Land Spieler 1 Russland
Natalia Martyasheva 2 Russland
Yulia Ovsyannikova 3 Niederlande
Kelly van Zon
Finalrunde:Einzel TT 8
Platz Land Spieler 1 Frankreich
Thu Kamkasomphou 2 Schweden
Josefin Abrahamsson 3 China
Zhang Xiaoling
Finalrunde:Einzel TT 9
Finalrunde:Halbfinale
10.09.Finale
11.09.Lei Lina
3 Malgorzata Grzelak
0 Lei Lina
3 Liu Meili
0 Spiel um Platz drei
11.09.Neslihan Kavas
1 Malgorzata Grzelak
0 Liu Meili
3 Neslihan Kavas
3 Einzel TT 10
Platz Land Spieler 1 Polen
Natalia Partyka 2 China
Fan Lei 3 China
Hou Chunxiao
Finalrunde:Halbfinale
10.09.Finale
10.09.Natalia Partyka
3 Michala la Bourdonnaye
0 Natalia Partyka
3 Fan Lei
0 Spiel um Platz drei
10.09.Hou Chunxiao
1 Michala la Bourdonnaye
0 Fan Lei
3 Hou Chunxiao
3 Mannschaft TT 1 - TT 3
Platz Land Spieler 1 China
Li Qian
Liu Jing2 Italien
Michela Brunelli
Clara Podda
Frederica Cudia
Pamela Pezutto3 Frankreich
Stephanie Mariage
Isabelle Lafaye Marziou
Fanny Bertrabd
Marie-Christine Fillou
Finalrunde:Viertelfinale Halbfinale Finale 13.09. − 14.09. − Italien
3 Vereinigtes Königreich
0 Iran
2 15.09. Vereinigtes Königreich
3 Italien
1 China
3 Frankreich
3 Irland
1 Frankreich
1 Spiel um Platz drei China
3 − Vereinigtes Königreich
0 − Frankreich
3 Mannschaft TT 4 - TT 5
Platz Land Spieler 1 China
Ren Guixiang
Gu Gai
Zhang Bian
Zhou Ying2 Deutschland
Andrea Zimmerer
Monika Sikora-Weinmann3 Jordanien
Khetam Abuawad
Fatemah Al Azzam
Maha Bargouti
Finalrunde:Achtelfinale
13.09.Viertelfinale
14.09.Halbfinale
15.09.Finale
16.09.− − China
3 Schweden
0 Polen
1 Schweden
3 China
3 Jordanien
1 Chinese Taipei
3 Mexiko
0 Chinese Taipei
2 Jordanien
3 Südafrika
0 Jordanien
3 China
3 Deutschland
1 Serbien
3 Vereinigtes Königreich
0 Serbien
3 Italien
1 Südkorea
1 Italien
3 Serbien
1 Deutschland
3 Spiel um Platz drei Slowenien
3 Hongkong
1 Slowenien
1 Jordanien
3 Deutschland
3 Serbien
1 − − Mannschaft TT 6 - TT 10
Platz Land Spieler 1 China
Fan Lei
Lei Lina
Liu Meili
Hou Chunxiao2 Polen
Natalia Partyka
Malgorzata Grzelak
Katarzyna Pitry3 Frankreich
Thu Kamkasomphou
Audrey Le Morvan
Claire Mairie
Anne Barneoud
Finalrunde:Achtelfinale
13.09.Viertelfinale
14.09.Halbfinale
14.09.Finale
15.09.− − Polen
3 Tschechien
0 Ägypten
1 Tschechien
3 Polen
3 Russland
0 − − Russland
3 Schweden
1 − − Polen
1 China
3 − − Frankreich
3 Brasilien
0 − − Frankreich
0 China
3 Spiel um Platz drei Ukraine
3 Australien
0 Ukraine
0 Russland
0 China
3 Frankreich
3 − − Männer
Einzel TT 1
Platz Land Spieler 1 Österreich
Andreas Vevera 2 Südkorea
Cho Jae-Kwan 3 Südkorea
Lee Hae-Kon
Gruppenphase:Gruppe A 07.09. Walter Kilger
Yunier Fernandez
0:3 08.09. Walter Kilger
Andreas Vevera
0:3 Walter Kilger
Cho Jae-Kwan
0:3 Gruppe B 07.09. Jean-Francois Ducay
Holger Nikelis
3:2 08.09. Lee Hae-Kon
Holger Nikelis
3:2 Holger Nikelis
Isvel Trujillo
3:0 Finalrunde:
Halbfinale
10.09.Finale
11.09.Cho Jae-Kwan
3 Jean-Francois Ducay
1 Cho Jae-Kwan
0 Andreas Vevera
3 Spiel um Platz drei
11.09.Andreas Vevera
3 Jean-Francois Ducay
0 Lee Hae-Kon
1 Lee Hae-Kon
3 Einzel TT 2
Platz Land Spieler 1 Frankreich
Vincent Boury 2 Frankreich
Stephane Molliens 3 Südkorea
Kim Kyung-Mook
Gruppenphase:Gruppe D 07.09. Otto Vilsmaier
Rastislav Revucky
2:3 08.09. Hemerson Kovalski
Otto Vilsmaier
0:3 Lars Hansen
Otto Vilsmaier
3:0 Finalrunde:
Halbfinale
10.09.Finale
11.09.Stephane Molliens
3 Lars Hansen
1 Stephane Molliens
0 Vincent Boury
3 Spiel um Platz drei
11.09.Vincent Boury
3 Lars Hansen
1 Kim Kyung-Mook
1 Kim Kyung-Mook
3 Einzel TT 3
Platz Land Spieler 1 China
Feng Panfeng 2 Frankreich
Jean-Philippe Robin 3 Spanien
Tomas Pinas
Gruppenphase:Gruppe D 07.09. Jan Gurtler
Wu Cheng-Sheng
3:1 09.09. Jan Gurtler
Kim Jeong-Seok
3:1 Finalrunde:
Einzel TT 4 - TT 5
Platz Land Spieler 1 Frankreich
Christophe Durand 2 Südkorea
Jung Eun-Chang 3 Norwegen
Tommy Urhaug
Gruppenphase:Gruppe J 07.09. Dietmar Kober
Andre Scott
1:3 09.09. Dietmar Kober
Scott Robertson
3:0 Gruppe L 08.09. Andrej Meszaros
Selcuk Cetin
0:3 09.09. Rolf-Erik Paulsen
Selcuk Cetin
3:2 Finalrunde:
Einzel TT 6
Platz Land Spieler 1 Dänemark
Peter Rosenmeier 2 Deutschland
Daniel Arnold 3 Niederlande
Nico Blok
Gruppenphase:Finalrunde:
Halbfinale
10.09.Finale
11.09.Daniel Arnold
3 Nico Blok
1 Daniel Arnold
1 Peter Rosenmeier
3 Spiel um Platz drei
11.09.Rainer Schmidt
2 Nico Blok
3 Peter Rosenmeier
3 Rainer Schmidt
1 Einzel TT 7
Platz Land Spieler 1 Deutschland
Jochen Wollmert 2 China
Ye Chaoqun 3 Spanien
Alvaro Valera
Gruppenphase:Gruppe A 07.09. Jochen Wollmert
Will Bayley
3:0 08.09. Jochen Wollmert
Shmuel Shur
3:0 09.09. Jochen Wollmert
Mykhaylo Popov
3:0 Finalrunde:
Halbfinale
10.09.Finale
11.09.Jochen Wollmert
3 Alvaro Valera
1 Jochen Wollmert
3 Ye Chaoqun
1 Spiel um Platz drei
11.09.Mitchell Seidenfeld
0 Alvaro Valera
3 Ye Chaoqun
3 Mitchell Seidenfeld
1 Einzel TT 8
Finalrunde:Halbfinale
10.09.Finale
11.09.Li Manzhou
1 Chen Gang
3 Chen Gang
3 Piotr Grudzien
1 Spiel um Platz drei
11.09.Miroslav Jambor
0 Li Manzhou
2 Piotr Grudzien
3 Miroslav Jambor
3 Einzel TT 9 - TT 10
Gruppenphase:Gruppe A 07.09. Jose Manuel Ruiz
David Korn
3:2 08.09. David Korn
Christophe Rozier
1:3 Finalrunde:
Mannschaft TT 1 - TT 2
Platz Land Spieler 1 Slowakei
Jan Riapos
Rastislav Revucky2 Frankreich
Vincent Boury
Stephane Molliens
Damien Menella
Jean-François Ducay3 Südkorea
Kim Kong Yong
Kim Kyung Mook
Lee Hae Kon
Cho Jae Kwan
Finalrunde:Viertelfinale Halbfinale Finale 13.09. − 14.09. − Südkorea
2 Slowakei
3 Kuba
0 15.09. Slowakei
3 Slowakei
3 Frankreich
0 Österreich
3 Brasilien
1 Österreich
1 Spiel um Platz drei Frankreich
3 Deutschland
0 Südkorea
3 Frankreich
3 Österreich
0 Mannschaft TT 3
Platz Land Spieler 1 Frankreich
Florian Merrien
Jean-Philippe Robin
Yann Gulihem2 Brasilien
Luiz Algacir Vergilio da Silva
Welder Knaf3 China
Feng Panfeng
Zhao Ping
Gao Yanming
Finalrunde:Viertelfinale Halbfinale Finale 13.09. Frankreich
3 14.09. Slowenien
0 Frankreich
3 Vereinigtes Königreich
0 Libyen
0 15.09. Vereinigtes Königreich
3 Frankreich
3 Brasilien
1 Österreich
0 Brasilien
3 Brasilien
3 Spiel um Platz drei China
2 China
3 Vereinigtes Königreich
1 Südkorea
1 China
3 Mannschaft TT 4 - TT 5
Platz Land Spieler 1 Südkorea
Kim Byoung Young
Choi Kyoung Sik
Jung Eun Chang2 China
Zhang Yan
Guo Xing Yuan
Bai Gang3 Frankreich
Emeric Martin
Maxime Thomas
Christophe DurandAchtelfinale
13.09.Viertelfinale
14.09.Halbfinale
14.09.Finale
16.09.− − Norwegen
3 Serbien
0 Italien
2 Serbien
3 Norwegen
1 China
3 Chinese Taipei
3 Brasilien
1 Chinese Taipei
0 China
3 Nigeria
1 China
3 China
1 Südkorea
3 − − Südkorea
3 Schweden
2 Slowakei
0 Schweden
3 Südkorea
3 Frankreich
2 Spiel um Platz drei Deutschland
3 Hongkong
2 Deutschland
0 Norwegen
0 Frankreich
3 Frankreich
3 − − Mannschaft TT 6 - TT 8
Platz Land Spieler 1 China
Ye Chaoqun
Chen Gang
Li Manzhou
Qin Xiaojun2 Slowakei
Richard Csejtey
Miroslav Jambor3 Frankreich
Stéphane Messi
François Serignat
Alain PichonAchtelfinale
13.09.Viertelfinale
14.09.Halbfinale
15.09.Finale
16.09.− − Belgien
1 Israel
3 Südafrika
0 Israel
3 Israel
0 China
3 China
3 Vereinigtes Königreich
0 China
3 Deutschland
2 Chinese Taipei
0 Deutschland
3 China
3 Slowakei
0 − − Frankreich
3 Polen
1 Dänemark
1 Polen
3 Frankreich
1 Slowakei
3 Spiel um Platz drei Spanien
3 Russland
1 Spanien
0 Israel
2 Slowakei
3 Frankreich
3 − − Mannschaft TT 9 - TT 10
Platz Land Spieler 1 China
Ma Lin
Ge Yang
Lu Xiaolei
Chen Chao2 Spanien
Jose Manuel Ruiz
Jorge Cardona3 Frankreich
Gilles De La Bourdonnaye
Christophe Rozier
Jeremy RousseauAchtelfinale
13.09.Viertelfinale
14.09.Halbfinale
15.09.Finale
16.09.− − China
3 Schweden
0 Italien
0 Schweden
3 China
3 Frankreich
0 − − Ungarn
1 Frankreich
3 − − China
3 Spanien
0 − − Tschechien
3 Ukraine
1 Vereinigte Staaten
2 Ukraine
3 Tschechien
2 Spanien
3 Spiel um Platz drei Niederlande
3 Nigeria
1 Niederlande
0 Frankreich
3 Spanien
3 Tschechien
1 − − Medaillenspiegel Tischtennis
Medaillenspiegel Tischtennis Platz Land G S B Gesamt 1 China
13 6 3 22 2 Frankreich
4 3 5 12 3 Südkorea
1 2 4 7 4 Deutschland
1 2 1 4 Slowakei
1 2 1 4 6 Polen
1 2 – 3 7 Russland
1 1 – 2 8 Dänemark
1 – – 1 Österreich
1 – – 1 10 Italien
– 2 1 3 11 Spanien
– 1 2 3 12 Schweden
– 1 1 2 13 Brasilien
– 1 – 1 Serbien
– 1 – 1 15 Niederlande
– – 2 2 16 Jordanien
– – 1 1 Norwegen
– – 1 1 Slowenien
– – 1 1 Türkei
– – 1 1 Einzelnachweise
- ↑ ARD.de: Startklassen - Zusammenstellung der zehn funktionellen Klassen. Abgerufen am 9. September 2008.
- ↑ a b c ITTF Paralympisches Tischtennis: Technical Information for Players and Team Managers (PDF). Abgerufen am 9. September 2008.
- ↑ ITTF Paralympisches Tischtennis: Beijing 2008, TT-Single Final Seedings, July 15 (xls-Datei). Abgerufen am 9. September 2008.
- ↑ a b ITTF Paralympisches Tischtennis: Beijing 2008, TT-Team Final Seeding, July 20 (xls-Datei). Abgerufen am 9. September 2008.
- ↑ Beijing 2008 Paralympic Games: Schedules & Results - Table Tennis. Abgerufen am 10. September 2008.
Boccia | Bogenschießen | 5er-Fußball | 7er-Fußball | Goalball | Judo | Leichtathletik | Powerlifting | Radsport | Reiten | Rollstuhlbasketball | Rollstuhlfechten | Rollstuhlrugby | Rollstuhltennis | Rudern | Schießen | Schwimmen | Segeln | Sitzvolleyball | Tischtennis
Tischtennis bei den ParalympicsRom 1960 | Tokyo 1964 | Tel Aviv 1968 | Heidelberg 1972 | Toronto 1976 | Arnhem 1980 | New York/Stoke Mandeville 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008 | London 2012
Wikimedia Foundation.