Spaßwahlkampf

Spaßwahlkampf
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion | Artikel eintragen

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/Maierstens unbelegt, zweitens Redundanz zum Kritikabsatz (ebenso unbelegt) in Projekt 18, drittens in der Form eher (politisches) Essay (bin sicher kein Freund der Partei ;-), viertens wohl Begriffsfindung von Journalisten, welcher imho in Projekt 18 erläutert und belegt erwähnt ausreichen sollte --Zaphiro Ansprache? 15:55, 2. Mai 2009 (CEST)


Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Spaßwahlkampf war ein von den Medien verwendeter Begriff für den Wahlkampf der FDP für die Bundestagswahl 2002.

Der Wahlkampf 2002 stand unter dem von Jürgen W. Möllemann erfundenen Begriff Projekt 18, wonach die FDP mindestens 18 % der Zweitstimmen erreichen wollte.

Streng genommen waren das Projekt 18 und der sog. „Spaßwahlkampf“ zwei verschiedene Strategien. Das Projekt 18 hatte vor allem zum Ziel die FDP zu einer eigenständigen Dritten Kraft in Deutschland zu machen und sich von der Rolle des reinen Mehrheitsbeschaffers in einer Koalition zu verabschieden. Daher stellt die FDP mit Guido Westerwelle auch einen Kanzlerkandidaten und nicht etwa nur einen Spitzenkandidaten und ging ohne Koalitionsaussage ins Rennen. Trotzdem wurde die 18 in den Mittelpunkt des Wahlkampfes gerückt, war allgegenwärtig und damit Teil des sogenannten „Spaßwahlkampfes“. Der Parteichef Guido Westerwelle trug z. B. die erwünschte Prozentzahl von 18 % auf seinen Schuhsohlen und trat damit in Fernsehshows auf.

Die Strategie des sog. „Spaßwahlkampfes“ war es, sich in den Medien und der Öffentlichkeit weniger mit – vermeintlich langweiligen – politischen Programmen und Lösungsvorschlägen zu präsentieren als vielmehr durch ein positives Image Wähler zu gewinnen. Insbesondere junge Wählergruppen sollten angesprochen werden. Möllemann schwebte mehrmals zu Wahlkampfveranstaltungen mit dem Fallschirm ein. Zudem reiste Westerwelle in einem gelben Wohnmobil, genannt Guidomobil durch die Republik um für die FDP um Stimmen zu werben. Bereits vor dem Wahlkampf 2002 agierten Westerwelle und Möllemann mit dem Ziel, „mehr Spaß“ in die Politik zu bringen und traten z. B. im Jahre 2000 in der damals sehr populären Fernsehsendung Big Brother auf. Während Möllemann nur im Studio auftrat, stattete Westerwelle den Containerbewohnern auch persönlich einen einstündigen Besuch ab.

Obgleich diese Wahlkampfform von Beginn an auch in den eigenen Reihen Kritik erntete, schien sie doch erfolgreich, nachdem die FDP in den Umfragenwerten zweistellige Ergebnisse verzeichnen konnte.

Der „Spaßwahlkampf“ hatte aber keine Antworten und wirkte deplaziert als die unvorgesehenen Themen Jahrhunderthochwasser und bevorstehender Irakkrieg in den Mittelpunkt des Interesses der Öffentlichkeit rückten. Weitere tiefe Risse erlitt der „Spaßwahlkampf“, nachdem der geistige Vater dieser Art des Wahlkampfs Jürgen Möllemann in Interviews und im späteren Verlauf durch eine Flugblattaktion Michel Friedman, Ariel Sharon und das Vorgehen Israels im Palästinakonflikt während der Zweiten Intifada kritisiert hatte. Er äußerte diese Kritik auch auf Wahlkampfveranstaltungen und die FDP sah sich mit dem Vorwurf von Antisemitismus konfrontiert.

Zusätzlich verlor die FDP durch diese Art des Wahlkampfes Zustimmung unter konservativen Wählerschichten.

Westerwelle gestand im Nachhinein ein, dass diese Form des Wahlkampfes unangebracht war, dem Image der Partei schadete und daher ein Fehler war. Die Folge des gescheiterten Wahlkampfmodells war, dass Persönlichkeiten der FDP wie Wolfgang Gerhardt und Hermann Otto Solms, die dieser Art von Wahlkampf von Anfang skeptisch gegenüber standen und durch ihn in den Hintergrund gedrängt wurden, wieder eine stärkere Stimme in der Partei erhielten. Rainer Brüderle mahnte an, dass eine Partei, die regieren wolle, nicht mit dem Image einer Spaßpartei auftreten könne.

Literaturverzeichnis

  • Eckhard Jesse, Roland Sturm (Hrsg.): Bilanz der Bundestagswahl 2002: Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden 2003, ISBN 3-531-14172-4
  • Deutsches Institut für Public Affairs: Politik als Marke: Politikvermittlung zwischen Kommunikation und Inszenierung. LIT Verlag, Berlin-Hamburg-Münster 2005, ISBN 3000110887

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spasswahlkampf — Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. Zur Löschdiskussion Begründung: Vorlage:Löschantragstext/Maierstens unbelegt …   Deutsch Wikipedia

  • Strategie 18 — Wahlplakat der FDP zur Bundestagswahl 2002 Mit Strategie 18, auch Projekt 18 genannt, wurde die Wahlkampfstrategie der FDP zur Bundestagswahl 2002 bezeichnet. Im Mai 2001 beschloss der Düsseldorfer Bundesparteitag der FDP die Strategie, die „mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Guidomobil — Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. Zur Löschdiskussion Begründung: Vorlage:Löschantragstext/Maidas Fahrzeug ist …   Deutsch Wikipedia

  • Jürgen W. Möllemann — Jürgen Möllemann (2002) Jürgen Wilhelm Möllemann (* 15. Juli 1945 in Augsburg; † 5. Juni 2003 in Marl Loemühle) war ein deutscher Politiker (FDP). Er war unter Bundeskanzler Helmut Kohl von 1987 bis 1991 Bundesminister für Bild …   Deutsch Wikipedia

  • Möllemann — Jürgen Möllemann (2002) Jürgen Wilhelm Möllemann (* 15. Juli 1945 in Augsburg; † 5. Juni 2003 in Marl Loemühle) war ein deutscher Politiker (FDP). Er war unter Bundeskanzler Helmut Kohl von 1987 bis 1991 Bundesminister für Bild …   Deutsch Wikipedia

  • Westerwelle — Guido Westerwelle Guido Westerwelle (* 27. Dezember 1961 in Bad Honnef) ist ein deutscher Politiker. Er war von 1994 bis 2001 Generalsekretär und ist seit 2001 Bundesvorsitzender der Freien Demokratischen Partei (FDP) sowie seit 2006 Vorsitzender …   Deutsch Wikipedia

  • Guido Westerwelle — Guido Westerwelle, 21. Juni 2010 Guido Westerwelle (* 27. Dezember 1961 in Bad Honnef) ist ein deutscher Politiker. Er war von 1994 bis 2001 Generalsekretär und von 2001 bis 2011 Bundesvorsitzender der Freien Demokratischen Partei (FDP). Ferner… …   Deutsch Wikipedia

  • Projekt 18 — Wahlplakat der FDP zur Bundestagswahl 2002 Mit Strategie 18, auch Projekt 18 genannt, wurde eine Wahlkampfstrategie der FDP zu den Bundestagswahlen 2002 bezeichnet. Sie wurde auf dem Düsseldorfer Bundesparteitag der FDP im Mai 2001 beschlossen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Spaßpartei — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Als eine Spaßpartei werden umgangssprachlich[1] Politische Parteien oder Wählergruppen bezeichnet, bei denen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”