- Zetemata
-
Zetemata – Monographien zur Klassischen Altertumswissenschaft ist eine Schriftenreihe zu verschiedenen Themen der Altertumswissenschaften, vor allem aus dem Bereich der Klassischen Philologie, aber auch der Alten Geschichte, Philosophie und der Geschichte des Faches. Der Begriff stammt aus dem Griechischen (Ζητήματα = Forschungen, Untersuchungen).
Begründet wurde die Reihe 1951 von Erich Burck und Hans Diller mit der Arbeit Sueton und die antike Biographie von Wolfgang Steidle. Heute wird sie von Eckard Lefèvre und Gustav Adolf Seeck in Verbindung mit Thomas Baier und Dieter Timpe herausgegeben. In der Regel werden wichtige Monografien (oft Dissertationen und Habilitationen) veröffentlicht, neuerdings auch Sammelbände.
Erschienen sind die Zetemata von Beginn an im Verlag C. H. Beck in München. Aktuell sind 139 Bände erschienen (Stand März 2011), die zum großen Teil noch lieferbar sind.
Weblinks
Allgemeine altertumswissenschaftliche Fachbuchreihen im deutschsprachigen RaumAntiquitas | Beiträge zur Altertumskunde | Beiträge zur Klassischen Philologie | Geographica Historica | Hermes. Einzelschriften | Historia. Einzelschriften | Hypomnemata | Klio. Beihefte | Lustrum | Mnemosyne. Supplemente | Oriens et Occidens | Palingenesia | Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge | Spudasmata | Subsidia Classica | Vestigia | Xenia | Zetemata
Wikimedia Foundation.